|
Type |
Magnitude |
Size |
|
Coordinates (J2000.0) |
|
|
7 Sisters of the Pole |
AST |
|
240.0'×120.0' |
Cep |
23h30m00.00s / +86°00'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
juhu, 8,8° Gesichtsfeld reichen, um das Muster in seiner Gänze zu erfassen - riesig, und schön zusammen im Blickfeld mit dem gut 2° entfernten Diamond Ring (Hrr 1) - die hellsten Sterne lassen das Muster leicht länglich wirken, für die Ähnlichkeit mit M 45 fehlt mir noch ein heller Stern im SO - zwischen den helleren Sternen schlängeln sich ein paar schwächere Sterne von NO nach SW |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 8 SQM-L 18.9 NELM 4m.3+ |
8x40 |
✓
|
Very large, relatively evident. After a short while the similarity to the Pleiades was visible. Fits quite well in the 7.5° large field of view. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
das Muster passt nur ganz knapp nicht vollständig in das 6,7° große GF - innerhalb der 4 helleren Kastensterne schlängelt sich eine Kette von 8 schwächeren Sternen wie eine Schlange hindurch |
|
|
|

DSS I - 30'×30'
|
Al J0022 7+5417 |
AST |
|
20.0'×10.0' |
Cas |
00h22m53.00s / +54°18'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
man bleibt zwangsläufig an der Verdichtung hängen, die trotz vieler gleichheller Sterne im Umfeld durch ihre Kompaktheit auffällt - alle Sterne des W sind erkennbar, der nordwestliche Stern ist gerade noch knapp zu sehen |
|
|
|
|
Al J0234 0+4002 |
AST |
|
90.0'×90.0' |
And |
02h34m00.00s / +39°55'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x50 |
✓
|
das Muster setzt sich im 5° großen GF gerade noch so vom Sternumfeld ab - nimmt man die beiden hellen Sterne (12 Per) östlich noch hinzu, dann wirkt die Sternanordnung wie ein Schwertfisch, der nach Westen schwimmt - im Muster sind zwei unterschiedliche Sternhelligkeiten auszumachen - vielfach gezackte Sternanordnung |
|
|
|

DSS II (blue) - 50'×50'
|
Al J2108 8+0731 |
AST |
|
30.0'×30.0' |
Equ |
21h08m35.00s / +07°29'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x50 |
✓
|
diese Anhäufung von Sternen ist auffällig, groß und locker, höchste Sternkonzentration im NO - einige Sterne bilden einen nach Süden gebogenen Kranz - indirekt entsteht der Eindruck, dass da noch viele schwache Sterne um die helleren herumwuseln |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
|

DSS I - 40'×40'
|
Al J2142 5+1005 |
AST |
|
20.0'×20.0' |
Peg |
21h42m15.00s / +10°06'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
indirekt leicht länglich - drei dominante Sterne bilden ein spitzes Dreieck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
ein halbes Dutzend Sterne ist direkt auffällig - bei genauere Betrachtung gibt es noch einige schwächere Sterne, die vorrangig zwischen den beiden hellsten Sternen herumwuseln - insgesamt besehen eher unauffällig die Sterngruppierung |
|
|
★
|

DSS I - 60'×60'
|
Allys Plait |
AST |
|
42.0'×10.0' |
Tau |
03h47m30.00s / +23°41'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
die Sternkette ist markant unterhalb der helleren Plejadensterne erkennbar - die Anordnung erinnert an zwei Vogelschwingen |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Backward 5 |
AST |
|
20.0'×10.0' |
Her |
16h35m57.00s / +30°46'33.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
eine schöne Sternspur ähnlich einer altmodischen 2 - die hellsten Sterne stehen an den Enden, dazwischen gut zehn gleich schwache Sterne |
|
|
|

DSS I - 60'×60'
|
Calvet 1 |
AST |
|
30.0'×30.0' |
Cyg |
21h05m40.00s / +46°36'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
sichtbar, aber kein echtes Fernglas-Objekt - das Muster fällt kaum auf und erscheint eigenartigerweise wie ein Oval, wobei nur der Ost- und der Südrand als leicht neblige Linie sichtbar werden - insgesamt recht schwer, aber hey ... gesehen |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
Canali 1, Stargate |
AST |
|
8.0'×8.0' |
Crv |
12h35m45.00s / -12°01'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 die drei äußeren Sterne sind einfach erkennbar, die nördliche ist schwach - vom inneren Dreieck gehen auf Anhieb auch die beiden helleren Sterne, für die schwächere dritte Komponente im Osten braucht es Zeit, dann wird sie sichtbar |
|
|
★
|

DSS I - 120'×120'
|
Cheshire Cat, Carol's Smiley |
AST |
|
80.0'×40.0' |
Aur |
05h26m50.00s / +34°55'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
4x22 |
✓
|
auch Carols Smiley - beim Wissen um dieses Muster ist dieses auch gut erkennbar und auffällig im Sternumfeld - sieben Sterne zähle ich im Mund, die beiden Augensterne sind ebenfalls prägnant |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
das Muster ist auffallend, das Gesicht hat sogar eine kleine ziemlich tief nach Südwesten verschoben liegende Nase, nämlich ein Sternbogen aus vier 8 bis 9 mag hellen Sternen - ohne diese Nase wirkt das Muster allerdings schöner |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
ein echter Hingucker - das nördliche Auge strahlt in einem klaren Orange, auch das zweite Auge zeigt ein wenig Farbe - das Grinsen der Katze zeichnet sich deutlich durch das üppige mit vielen schwächeren Sternen besetzte Sternumfeld - ich habe das Gefühl, der ganze Mund ist beschmaddert, so viele Lichtpünktchen wabern und wimmeln um die helleren Sterne des lächelnden Mundes |
|
|
★
|

DSS II (red) - 100'×100'
|
Collinder 399, Cr399, Coathanger |
AST |
3m.6 |
100.0'×40.0' |
Vul |
19h26m20.00s / +20°07'40.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
naked eye |
✓
|
Visible as diffuse brightening with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.7 |
naked eye |
✓
|
indirekt sichtbar, ein diffus wirkendes Wölkchen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.7 |
2x54 |
✓
|
der Kleiderbügel ist bereits wunderbar zu sehen - der Hakenbogen ist gut erkennbar, die Stange ist mitunter nur indirekt vollständig, das östliche bereitet etwas Schwierigkeiten |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Wonderful object for binoculars. Evident shape of a coathanger. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
auffällig und ein echtes FG-Objekt - sechs gleichhelle Sterne bilden den Bügel und weitere sechs Sterne den Haken |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
der Kleiderbügel ist sehr auffällig, ein Stern im Bogen schimmert leicht gelblich - ein paar schwächere Sterne südlich und südöstlich im Bügel geben dem Muster einen dreieckigen Charakter |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Dolidze 12, Do12 |
AST |
|
18.0'×18.0' |
Cas |
00h40m46.10s / +60°51'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
die Sternansammlung wirkt indirekt wie ein Lichthof um einen schwachen Stern, ein zarter Nebel - kompakter als der nördlich liegende OS NGC 189 |
|
|
|

DSS I - 40'×40'
|
Elosser 1, Elo1 |
AST |
|
20.0'×20.0' |
Ori |
04h51m00.00s / +07°50'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
als kompakte längliche neblige Sternverdichtung erkennbar - auffällig im Sternumfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
auf den ersten Blick ist das kleine Dreieck als nebliger Knoten sowie der helle Stern des großen Dreieckes erkennbar - indirekt werden vom großen Dreieck die beiden schwachen Sterne sichtbar, vom kleinen Dreieck der östliche Stern entzieht sich meinen Blicken - die Konstellation ist auffällig, ich kann aber noch nichts mit ihr anfangen in Richtung der gedachten Assoziation |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt besehen wirkt die Stelle leicht neblig - direkt ist ein nach Norden geschwungener Sternbogen erkennbar, der an dem nebligen Teil ansetzt - von der Rakete sind die drei westlichen Sterne erkennbar, auf das östliche größere Sterndreieck habe ich leider nicht geachtet |
|
|
★★
|

DSS I - 120'×120'
|
Fish Hook |
AST |
|
120.0'×60.0' |
Sct |
18h45m00.00s / -06°50'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 das Muster kommt bei fast 9° GF richtig schön zur Geltung - markant sind die helleren Sterne, die die Hakengerade bilden, gefolgt von schwächer werdenden Sternen, die den gebogenen Haken im Süden markieren |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 westlich am Rand der Schildwolke ist eine schöne Sternkette erkennbar, die von Nordosten nach Südwesten verläuft und im Süden einen Bogen nach Osten beschreibt - häufig zeigen sich Sternpärchen im nördlichen Bereich des Hakens |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 das SM ist sehr auffällig und passt wunderbar zusammen mit M 11 ins Gesichtsfeld - eine Sternspur dominiert den geraden Teil und scheint sich wie Weihnachtsbaumschmuck um eine nicht sichtbare Achse zu winden, der Bogen wird von einigen schwächeren Sternen vollendet |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 eine auffällige Sternkette zieht von NO nach SW und bildet einen schönen Bogen nach SO, bei dem sich die Sternspur verjüngt - ein wunderbares Muster für 4° Gesichtsfeld |
|
|
★
|

DSS I - 90'×90'
|
Flying Minnow |
AST |
|
60.0'×45.0' |
Aur |
05h19m00.00s / +33°40'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
naked eye |
✓
|
mit bloßem Auge als nebliger Strich sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
das fliegende Fischchen zeigt sich in seiner vollen Schönheit, 5 Sterne biegen sich wie ein Fisch, der zurück ins Wasser taucht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
das Sternmuster Flying Minnow ist Teil des Haufens Melotte, die südöstliche Spitze der Sternmusterformation bläht sich durch die Mitglieder des Sternhaufens etwas auf - der südlichste Stern des Sternmusters bildet dort mit 5 weiteren schwächeren Sternen ein Sechseck, in diesem Areal konzentrieren sich viele schwächere Sterne |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
French 1, The Toadstool |
AST |
|
13.0'×13.0' |
Del |
21h07m25.00s / +16°19'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Toadstool - zunächst zeigt sich ein nebliger Knoten - mit geduldiger Beobachtung sind die beiden Fußsterne und drei Hutsterne sichtbar und man kann die Konturen des Fliegenpilzes bereits erahnen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
die Sternansammlung fällt nicht zwingend auf im Sternumfeld - genauer betrachtet sind alle figurgebenden Sterne wunderbar erkennbar - einzig die Lamellen auf der westlichen Seite sind unterrepräsentiert |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
Die Sterne sind so schwach, dass sie lediglich aufblitzen. Eine "Pilzform" konnte ich nicht erkennen. |
|
|
★
|

DSS I - 30'×30'
|
Greg's 3 |
AST |
|
16.0'×12.0' |
Leo |
09h37m30.00s / +15°20'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
direkt besehen sind fünf Sterne sichtbar, indirekt kommen noch zwei schwächere Sterne hinzu, die das Bild halbwegs komplettieren - nur das Wissen um das Muster macht es mit dieser Öffnung halbwegs zugänglich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
die Figur ist sofort erkennbar und wird gebildet aus zehn unterschiedlich hellen Sternen - der hellste Stern sitzt westlich im unteren Bogen der 3 - auffällig und eigentlich noch ein kleines bisschen schöner als der Sailboat Cluster (Harrington 6) im Sternbild LMi |
|
|
|

DSS II (red) - 90'×90'
|
Harrington 1, Diamond Ring, Engagement Ring |
AST |
|
60.0'×60.0' |
UMi |
02h50m00.00s / +88°50'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
der Sternkranz um Polaris fällt auf, südöstlich entsteht aber eher der Eindruck einer Wellenlinie - 8,8° Gesichtsfeld des Fernglases sind hier ideal, um noch das Sternmuster "7 Sisters of the Pole" mit im Gesichtsfeld zu erfassen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 8 SQM-L 18.9 NELM 4m.3+ |
8x40 |
✓
|
Alpha UMi was easily seen, but the ring itself was fairly faint. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Well visible with averted vision. The typical ring form was quite easily seen. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
auch Sachariassen 1 - der gebrochene Verlobungsring ist noch recht unscheinbar im Sternumfeld, aber alle Sterne sind schon indirekt zu halten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
der Diamond Ring ist schön zu erkennen - mit etwas Fantasie kann man sich Polaris und den Stern westlich davon als Augenpaar vorstellen und 5 Sterne unterhalb in Wellenform bilden einen verzogenen Froschmund |
|
|
|

DSS I - 16'×16'
|
Harrington 5 |
AST |
|
7.0'×6.0' |
Mon |
06h40m32.00s / -09°00'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✓
|
die Westflanke des Musters ist als zarter Nebelstrich erkennbar - indirekt gehen der Stern im Norden und im SW, der Osten ist nicht existent, aber das Muster ist insgesamt gesehen schon als kleine neblige Pfeilspitze zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
flüchtig betrachtet ein kompakter nebliger Fleck - bei genauerer Betrachtung ist zu erkennen, dass einige Sterne ein spitzes Dreieck nach Norden bilden - vier Lichtpünktchen sind indirekt erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt fällt eine kleine Verdichtung auf, die nach Norden zugespitzt scheint - an der Westflanke sind drei und im Osten ist ein Stern erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
indirekt eine auffällig neblige Verdichtung, die wie ein spitzes Dreieck nach Norden zeigt - drei Sterne an der Westflanke und ein Stern im Osten vermitteln diesen Eindruck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
das Muster ist als kompakte dreieckige Sternverdichtung erkennbar - drei helle Sterne im Westen sind prägnant - viele Sterne im Umfeld sind heller, die Gruppe fällt aber dennoch gut auf, weil die Sterne sehr kompakt zusammen stehen |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Harrington 6 |
AST |
|
35.0'×35.0' |
LMi |
10h13m45.00s / +31°16'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
vom Segelboot ist der Bootsrumpf am besten erkennbar, der hellste Stern steht am westlichen Bootsrumpf - weiter südlich zeigen sich nur die Maststerne, das Segel bleibt unsichtbar |
|
|
★★★
|

DSS I - 120'×120'
|
Harrington 12 |
AST |
|
70.0'×70.0' |
Cas |
23h20m20.00s / +62°22'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
das Flugzeug - ich habe wegen anfänglicher Probleme zunächst versucht, das flügelspannende flache Parallelogramm, das aus den vier hellsten Sternen geformt wird, zu erkennen, dann klappte es - das Muster wirkt wie ein Flugzeug aus der Pionierzeit - die Flugzeugkanzel wird vom farbigsten Stern gebildet - mit etwas gutem Willen ergibt sich ein dreidimensionales Bild |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
einige Jahre nach meiner mit Anfangsschwierigkeiten behafteten 10x50 FG-Beobachtung ist es nun mit diesem FG eine wahre Freude, das Flugzeug drängt sich richtiggehend auf während meiner Beobachtung des naheliegenden Sternhaufens M 52 - die figurgebenden Sterne lösen sich wunderbar aus dem Sternenmeer - mehrere farbige Sterne erkennbar |
|
|
|

DSS I - 120'×120'
|
Harrington 14 |
AST |
|
95.0'×18.0' |
And |
01h52m30.00s / +37°35'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
die Sterne des Golf Putters leuchten in verschiedenen Farben, besonders schön sind die beiden dem Haufen NGC 752 nahe stehenden Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
neben NGC 752 passt dieses Muster noch gerade so mit in das 4° große Gesichtsfeld - auffällig sind die vielen unterschiedlichen Farben des Putters, besonders das Pärchen am Schlägerkopf zeigt einen schönen Farbkontrast weiß-gelb vs. weiß-blau |
|
|
|
|
Harrington 16 |
AST |
|
210.0'×150.0' |
Tau |
04h23m00.00s / +21°45'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
naked eye |
✓
|
Geist der Hyaden - eine längliche neblige Aufhellung, aus der indirekt ein paar Lichtpunkte hervortreten - von der Helligkeit gut anderthalb mal so schwach wie die Plejaden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
acht relativ helle Sterne bilden nicht ganz so perfekt das Dreieck der Hyaden nach - einige helle Sterne im NO stören ein wenig das Gesamtbild - die zwei südlichen hellen Sterne bilden mit einigen schwachen Sternen einen unförmigen Kreis |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
die kleinen Hyaden sind gut ein Drittel so groß wie Melotte 25 - wenn man die hellen Sterne im Osten ausblendet, dann bilden gut 9 Sterne westlich tatsächlich die gleiche Formation wie die Hyaden mit Zuspitzung nach Westen - es fehlt nur ein heller Stern wie Aldebaran, dann wäre das Muster ein Ebenbild der Hyaden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
die Sternansammlung passt gut ins 4° große Gesichtsfeld - im Vergleich zu den Hyaden fehlen mir im Südwesten einige Sterne - ansonsten ist die dreieckige Form, gebildet durch die hellsten Mitglieder, gut nachvollziehbar |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Hay-Merting 4, HM4 |
AST |
|
45.0'×45.0' |
Cas |
00h42m00.00s / +61°55'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Hays Ring fällt sofort ins Auge, die Sternbögen im Osten und Westen sind am auffälligsten - einen Punkt Abzug in der Haltungsnote gibt es trotzdem, denn der Norden wirkt eher unregelmäßig und der Bogen ist hier nur schwer nachvollziehbar - insgesamt gesehen ist der Ring jedoch auffällig im Sternumfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
der Ring ist auffällig trotz Unterbrechung im Süden und auch im Norden wird es nochmal ein wenig dünner, was die Sterndichte betrifft - der Ring hat zwei Kanten im Osten und im Westen - insgesamt ein schönes Ensemble mit den beiden Sternhaufen NGC 225 und Stock 4 |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Hay-Merting 5, HM5 |
AST |
|
12.0'×5.0' |
Sge |
20h12m46.00s / +18°01'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✗
|
das Fragezeichen ist nicht auszumachen |
|
|
★★★
|

DSS I - 120'×120'
|
Hay-Merting 7, HM7 |
AST |
|
110.0'×110.0' |
Vul |
20h07m00.00s / +28°50'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Träumendes Kindergesicht - die beiden kleinen Sterngruppen gut 20' und 60' südöstlich von Roslund 4 wirken im 10x50 Fernglas wie zwei geschlossene Augen - der alles umspannende Sternbogen misst gut 1,8° und bildet die Kontur von dem Gesicht - nordöstlich der Kette schließt ein kurzer Sternbogen an, der eine geschwungene Haarlocke darstellen könnte - das Gesicht ist zwar nicht vollständig, aber das war nicht wirklich störend für mich - vor allem die Kinnpartie ist schön ausgeformt und läuft nach Süden leicht enger zu - ein wahrer Augenöffner für mich |
|
|
★
|

DSS I - 120'×120'
|
Hay-Merting 8, HM8 |
AST |
|
160.0'×70.0' |
Sgr |
18h35m00.00s / -19°00'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 das Muster windet sich schön um M 25, im Norden beginnend und im Osten ausspiralend - nur einer der Sterne im Südosten ist relativ schwer erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 Cleopatras Auge ist wunderschön zu erkennen - helle Sterne im Nordwesten von M 25 ziehen sich in einem weiten Bogen um den Sternhaufen und laufen dann schwächer werdend im Osten in einem leichten Gegenschwung aus - mit einem schwachen Stern leicht außerhalb der Spur zähle ich 11 Sterne - für eine perfekte Augenbraue fehlt nach meinem Geschmack lediglich im Osten ein Stern - noch andachtsvoller wird die Szenerie, wenn man sich M 25 als geschlossenes Auge vorstellt, die hellsten Mitglieder im Haufen bilden einen nach Süden geneigten Bogen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 auffällig - gut ein Dutzend Sterne zieht sich in einem Bogen um M 25 - beide Objekte zusammen bilden eine schöne Szenerie |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Bogen über M 25 ist sehr markant und passt zusammen mit dem sanft nach Osten auslaufenden Schwung schwächerer Sterne gerade so in das 4° große Gesichtsfeld - ansonsten gleicher Eindruck wie im 10x50 FG, bei M 25 wirken drei Sterne wie ein geschlossenes Auge |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
JHZG, Jimi Hendrix' Broken Guitar |
AST |
|
60.0'×30.0' |
Peg |
21h31m30.00s / +12°10'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Jimi Hendrix zerbrochene Gitarre erschließt sich schnell - 6 Sterne bilden den Gitarrenkorpus - die Sterne des Halses sind mitunter nur indirekt erkennbar - die Sterne, die den Kopf bilden, strahlen mich direkt an - es sieht so aus als ob die Gitarre an M 15 zerschlagen wurde |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
ich habe sofort das Bildvon einer Gitarre im Kopf, die an M 15 zerschellt ist - am auffälligsten sind vier helle Sterne östlich von M 15, die den Korpus bilden - der Hals, bestehend aus vielen schwächeren Sternen, macht einen deutlich zerbrochenen Eindruck - südöstlich bilden zwei wieder etwas hellere Sterne den Abschluss des Ganzen |
|
|
★★
|

DSS II (red) - 120'×120'
|
Kemble 1, Kemble's Cascade |
AST |
5m.0 |
180.0'×180.0' |
Cam |
03h57m30.00s / +63°04'00.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
naked eye |
✓
|
With the naked eye the prominent chain of brighter stars is well visible. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
naked eye |
✓
|
die Kette ist schemenhaft als längliche Aufhellung auszumachen, ein bisschen entsteht der Eindruck wie bei einer Superthin im Teleskop |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Kembles Kaskade passt wunderbar zusammen mit dem OS NGC 1502 ins Gesichtsfeld - eine sehr schön anzusehende Sternkette, die rund 3° lang ist und sich gut vom Sternumfeld abhebt - der helle Stern im Zentrum ist sehr auffällig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
das 4° große GF reicht gerade so, um das Muster einzufangen - gut zwei Dutzend Sterne verlaufen teilweise parallel nebeneinander von NW nach SO |
|
|
|

DSS II (blue) - 40'×40'
|
Kemble 2, Little Cassiopeia, Mini Cassiopeia, Little Queen |
AST |
7m.0 |
30.0'×30.0' |
Dra |
18h35m35.00s / +72°23'56.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.1 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Quite evident group of stars, where 3 brighter stars were most obvious and form an isosceles triangle. Overall I could see 6 stars quite easily. But I didn't took care of the "little Cassiopeia". |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 6 NELM 5m.0+ |
10x42 |
✓
|
Nahe bei Chi Draconis fällt eine Ansammlung in Form eines W auf und erinnert sofort an eine Bonsai-Ausgabe von Cassiopeia. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
die kleine Kassiopeia zeigt sich als kleines feines "w" mit viel Platz ringsum |
|
|
★★
|

DSS I - 120'×120'
|
Kemble 3, Kembles Kite |
AST |
|
90.0'×30.0' |
Cas |
03h25m30.00s / +71°40'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Kembles Drachen - die Drachenraute enthält einen Doppelstern und zwei weitere Sterne, die auf den Geraden liegen, der leicht geschwungene Schwanz zeigt sich je nach Sichtweise mit vier oder sechs Sternen - ein sehr schönes Fernglasobjekt |
|
|
★
|

DSS I - 60'×60'
|
LeDrew 7 |
AST |
|
40.0'×40.0' |
Oph |
18h14m25.00s / +03°33'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x35 |
✓
|
schwach, die Ansammlung wirkt wie ein Schuldreieck mit rechtem Winkel nach Norden - die längste Seite im Süden ist markant und wird durch vier sichtbare Sterne markiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
mein erster Eindruck, die Sternanordnung ähnelt einem amerikanischen Tarnkappenbomber, der nach Norden fliegt - die fünf hellsten Sterne bilden ein relativ gleichwinkliges nach Süden offenes Dreieck - innerhalb der Dreiecks sind drei schwächere Sterne erkennbar, die von NO nach SW ziehen - mit einem weiteren schwächeren Stern knapp östlich des Dreiecks zähle ich 9 Sterne - direkt betrachtet ist das Muster unauffällig im Sternenmeer, indirekt fällt es auf |
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
Leiter 2 |
AST |
|
14.0'×10.0' |
Cyg |
21h07m47.00s / +47°14'28.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
der westliche Bogen von Webbs Hufeisen wird als erstes sichtbar und zwei drei Sterne blitzen immer wieder indirekt hervor - mit etwas Geduld zeigt sich indirekt der gesamte südliche Bogen bis zum östlichen hellen Stern als zarte feine Linie - von dem in Teleskopen sichtbaren schwächeren nordöstlichen Bogen blitzt nordöstlich ein Stern schwach hervor, dieser Bogen selbst bleibt unsichtbar - dennoch eine schöne Erfahrung |
|
|
|

DSS I - 25'×25'
|
Leiter 3 |
AST |
|
18.0'×7.0' |
Cep |
04h28m50.00s / +83°56'38.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
The Gallow - die Sterne sind zwar weitestgehend auszumachen, aber ein Muster ergibt sich daraus noch nicht |
|
|
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Leiter 8 |
AST |
|
35.0'×15.0' |
Cas |
00h55m20.00s / +57°16'53.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x35 |
✓
|
das kleine W hebt sich ganz gut vom unmittelbaren Umfeld ab, die schwächeren Sterne im Umfeld stören nicht so stark, wie bei größeren Öffnungen - im erweiterten Umfeld stören dann doch einige hellere Sterne den Eindruck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Little W - das Muster zeigt sich unauffällig in einem Feld mit vielen gleich hellen Sternen - der Eindruck ist deshalb trotz verblüffender Ähnlichkeit zum echten Sternbild nicht ganz so stark |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
die Stelle ist schnell gefunden, die Muster gebenden Sterne fallen aber nicht zwangsläufig im Sternumfeld auf, das Himmels-W sieht dem echten Sternbild aber verblüffend ähnlich - bis auf den etwas schwächeren nordöstlichsten Stern sind alle anderen annähernd gleich hell |
|
|
★★
|

DSS I - 60'×60'
|
Leiter 9 |
AST |
|
34.0'×13.0' |
Cyg |
20h55m50.00s / +43°35'05.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
der kleine Orion springt sofort ins Auge - die Gürtelsterne sind schwächer, aber direkt noch gut sichtbar und sie scheinen gleichhell |
|
|
|

DSS I - 30'×30'
|
Leiter 10 |
AST |
|
18.0'×8.0' |
Peg |
21h43m04.00s / +10°26'40.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
The Ship - nebenbei besehen fällt das Muster als schwacher Schimmer auf - die nach Nordwesten zeigende Spitze ist eindeutig erkennbar - das Abbild eines Schiffes ergibt sich insgesamt aber noch nicht, eher sehe ich das Star Trek "A", dieses Schiffslogo auf der linken Brustseite der Sternflottenuniformen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
das Muster wirkt wie Napoleons Hat (Picot 1) - die schwachen Sterne bilden ein gleichschenkliges Dreieck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
deutlich erkennbar in seiner ganzen Pracht - erster Eindruck eines Sombreros aus schwachen, aber gut erkennbaren Sternen - es ist schon erstaunlich, dass so wenige Sterne ein so einprägsames Muster bewirken können - fünf Sterne bilden ein gleichseitiges Dreieck und zwei schwächere Sterne jeweils an zwei gegenüberliegenden Flanken geben dem Schiff seine Statur |
|
|
★
|

DSS I - 35'×35'
|
Leiter 11 |
AST |
|
23.0'×21.0' |
Gem |
06h43m41.00s / +25°20'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
Lasso Loop - überraschend filigran und schön - alle Sterne sind erkennbar und bilden feine Linien - der südöstliche Teil der Lassoschwinge könnte zwei hellere Sterne mehr vertragen |
|
|
|

DSS I - 60'×60'
|
Leiter 16 |
AST |
|
35.0'×25.0' |
Gem |
07h27m50.00s / +21°40'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
der Bogen ist schön erkennbar, wobei bis auf einen Stern im Norden alle anderen direkt sichtbar sind - der Bogen fächert nach Westen immer weiter auf - hellster Stern im Süden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
sieben unterschiedlich helle Sterne bilden schönen Bogen - auffällig im Umfeld |
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
Leiter 17 |
AST |
|
11.0'×8.0' |
Peg |
00h06m03.00s / +25°40'50.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
The Sikle - bei Mondschein - ich bekomme schon eine Ahnung, was das Muster bedeuten könnte, der Sichelbogen im Süden ist schon gut erkennbar, am Griffansatz der Sichel fehlt noch etwas - ein schönes und feines Muster |
|
|
★
|

DSS I - 30'×30'
|
Lorenzin 1, Lor1, Spermatozoon |
AST |
|
21.0'×2.0' |
Tau |
05h42m38.00s / +21°23'32.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
Spermatozoon - ein langer, gerader, nebliger Sternstrich - das östliche Ende wirkt heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
recht unscheinbar - vier Lichtpunkte bilden eine gerade Linie, der östliche Lichtpunkt ist am hellsten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
die gerade Linie ist unauffällig im Sternumfeld, der Kopf leuchtet heller, eine Trennung der Sterne im Kopf ist nicht möglich |
|
|
|
|
Lorenzin 2, Lor2 |
AST |
|
230.0'×80.0' |
Sct |
17h00m00.00s / +14°05'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
naked eye |
✓
|
die hellsten Sterne südöstlich im Muster kann ich mit bloßem Auge wahrnehmen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
das Gesichtsfeld von 4° ist nicht ausreichend, das Muster muss ich abfahren - im Osten mit hellen Sternen wie an einer Perlenkette gezogen beginnend, zieht sich der Bogen nach Nordwesten in Richtung Westen und zerfasert dann mit vielen schwächeren Sternen |
|
|
★
|

DSS I - 30'×30'
|
Lorenzin 4, Lor4 |
AST |
|
25.0'×2.0' |
Sge |
19h54m47.00s / +17°19'24.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
eine flache, wellige Linie zieht sich von Nord nach Süd durch das Sternfeld - der südliche Bogen ist etwas ausladender |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
die fünf Figur gebenden Sterne sind einfach zu erkennen - das Muster ist nicht sehr auffällig im Sternumfeld - indirekt werden zwei schwächere Sterne erkennbar, die wie Satelliten um den 2. und 4. Stern in der Lorenzin-Kette zu kreisen scheinen |
|
|
★★
|

DSS I - 40'×40'
|
Lorenzin 15, Lor15 |
AST |
|
28.0'×17.0' |
Mon |
06h53m08.00s / -10°07'18.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✓
|
der südliche Bogen ist im Ansatz erkennbar und zwei Sterne blinken indirekt aus dem Schimmer hervor, zum Erkennen des ganzen Musters reicht es nicht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
wunderschön - eine ganz feine Perlenschnur aus schwachen Sternen, die eine 3 bilden - der südliche Bogen ist etwas unauffälliger - es gibt keine Sterne im unmittelbaren Umfeld, die das Bild stören - östlich des Musters bilden leicht hellere 3 Sterne einen Zeiger, der zu sagen scheint: Achtung, aufpassen, nicht dieses schöne Muster übersehen! |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
direkt kaum sichtbar, indirekt sind zwar alle Sterne erkennbar, aber nicht alle sind auf einmal zu erfassen - meist fehlen im südlichen unteren Bogen ein paar Sterne um die 3 vollständig zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
eine doppelt gebogene Spur feiner Sterne, geformt wie das M bei McDonald's - im Nordosten fehlt vielleicht ein hellerer Stern - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
wunderschön - etwa 20 gleichhellen Sterne bilden zwei zusammenliegende fast identische Bögen - im unmittelbaren Umfeld stören keine weiteren Sterne den Anblick - im weiteren Umfeld stehen aber viele hellere Sterne, so dass das Muster darin wie ein zart eingebetteter Hauch erscheint |
|
|
|

DSS I - 50'×50'
|
Lorenzin 23, Lor23 |
AST |
|
30.0'×30.0' |
Sex |
10h48m00.00s / +02°32'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
sechs gleichhelle Sterne bilden eine fast perfekte Gerade - südwestlich zwei hellere Sterne, die das Ganze wie ein Beil oder ein Wagen mit einer langen Deichsel aussehen lassen |
|
|
|

DSS I - 30'×30'
|
Markov 1 |
AST |
|
19.0'×8.0' |
Her |
17h57m10.00s / +29°29'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x35 |
✓
|
erkennbar, aber nicht als das eigentlich Muster, sondern eher als Trapez - bei genauerem Hinschauen sind jeweils drei Sterne östlich und westlich erkennbar, die die Grundform des Trapezes bilden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
zwei Sterngruppen sind erkennbar, zum einen die größere Gruppe mit fünf Mitgliedern im Westen und die kompaktere Gruppe mit drei Sternen im Osten - insgesamt wirkt die Gruppe recht langgezogen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.4 |
16x70 |
✓
|
Striking star pattern consisting of two parts. In the east is a prominent group of three stars forming an acute triangle pointing in the direction of xi Her. In the west, three stars form an isosceles triangle, with a fourth star on the longer side slightly off from the middle. |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
Messier 73, M73, NGC6994 |
AST |
8m.9 |
2.8'×2.8' |
Aqr |
20h58m56.00s / -12°38'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✗
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 drei Sterne gut 13' westlich von M 73 mit Helligkeiten zwischen 7m4 und 9m3, die eine nordsüdlich ausgerichtete Kette bilden, helfen bei der Orientierung - der schwächste südliche Stern der Dreierkette ist indirekt gerade so erkennbar, M 73 östlich davon leider nicht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✗
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 19.5 unter aufgehelltem Himmel reicht das Fernglas nicht, um M 73 erkennen zu können |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 M 73 zeigt sich indirekt stellar und leicht unscharf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 das Muster ist stellar erkennbar, nicht sehr prickelnd |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.8 indirekt als kompakte Aufhellung erkennbar - relativ einfach - Sterne kann ich aber nicht auflösen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
The asterism is visible only as a very compact, diffuse brightening, pretty faint, moderately conspicuous. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt auffällig, ein unscharfer quasistellarer Lichtfleck |
|
|
|

DSS I - 30'×30'
|
Mini Coathanger |
AST |
|
17.0'×9.0' |
UMi |
16h29m20.00s / +80°16'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
sehr interessant - der Bügel ist als zarter nebliger Strich erkennbar und auffällig im Sternumfeld - die Sterne vom Haken sind zwar auch auszumachen, sie lassen sich aber nicht bildlich zum Haken vereinen |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
NGC1807 |
AST |
7m.0 |
17.0'×17.0' |
Tau |
05h10m48.70s / +16°31'19.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
der OS fällt eher auf als der benachbarte NGC 1817 - indirekt zeigt sich ein kleiner kompakter Schimmer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
NGC 1807 zusammen mit NGC 1817 sehe ich flüchtig betrachtet zwei neblig wirkende Sternbögen, die sich wie die Cirrus-Bögen gegenüber stehen - genauer betrachtet ist eine nordsüdlich ausgerichtete Sternspur erkennbar, östlich und westlich davon sind einige schwächere Vertreter erkennbar - hier sind deutlich mehr Sterne sichtbar, als bei NGC 1817 |
|
|
|

DSS I - 12'×12'
|
NGC6773 |
AST |
|
|
Aql |
19h15m03.00s / +04°52'54.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist eine extrem schwache kompakte Aufhellung zu erkennen, aus dem immer wieder drei bis vier schwache Lichtpünktchen hervorblinken |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
direkt sind zwei schwache Sterne erkennbar, die indirekt von einigen schwächeren Vertretern Besuch bekommen - hm, kein must have-Objekt |
|
|
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
NGC7708 |
AST |
|
30.0'×30.0' |
Cep |
23h36m17.00s / +72°50'59.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
direkt ist nichts Auffälliges zu erkennen bis auf einen hellen Stern nördlich und zwei schwächere im Süden - indirekt wird westlich der beiden südlich stehenden Sterne ein leichter Schimmer wahrnehmbar |
|
|
|

DSS I - 16'×16'
|
Norman's Passing Pair, NPP |
AST |
|
1.7'×1.0' |
Boo |
14h25m46.00s / +23°37'40.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Normans Passing Pair ist auszumachen als leicht länglicher Nebelstrich - in guten Momenten ist indirekt eine Zweiteilung erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.4 |
16x70 |
✓
|
2021-05-31: Instantly striking, as the surrounding field is quite poor in stars. When panning quickly by, the pattern looks more like a small, elongated nebula. Otherwise, the slightly curved chain consisting of three stars is easily visible. Worth a look. |
|
|
|

DSS I - 60'×60'
|
O'Neal 1 |
AST |
|
42.0'×13.0' |
Equ |
21h22m00.00s / +02°54'48.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
auffällig, wie eine Speerspitze - vier Sterne bilden diese Spitze nach Nordwesten, zwei den Schaft - ein Schwertfisch ist aber auch vorstellbar, zwei schwächere Sterne innerhalb und außerhalb nordwestlich von der Spitze verlängernd diese noch etwas |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x50 |
✓
|
ein nach Nordwesten schwimmender Schwertfisch - insgesamt acht Sterne bilden das Muster, zwei Sterne bilden die nach Süden zeigende Rückenflosse, drei schwächere Sterne bilden das schwertartige Rostrum |
|
|
|

DSS I - 30'×30'
|
O'Neal 4 |
AST |
|
17.0'×11.0' |
Lep |
05h45m40.00s / -15°55'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 sechs gleich helle relativ schwache Sterne bilden ein auffällig gleichseitiges Dreieck, die drei Sterne auf den Seiten verteilen sich unregelmäßig auf je einer Flanke - westlich dieses Dreiecks ist noch ein ähnlich heller Stern zu erkennen, der ebenfalls dazu gehören soll - südlich und östlich kann ich zudem einige noch schwächere Sterne ausmachen |
|
|
|

DSS I - 60'×60'
|
O'Neal 5 |
AST |
|
30.0'×30.0' |
Lep |
05h49m00.00s / -13°30'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ich zähle neun locker verteilte Sterne, die in Zweier- und Dreiergruppen angeordnet sind - die Stelle ist im FG noch nicht als Verdichtung erkennbar, unauffällig |
|
|
|

DSS I - 30'×30'
|
O'Neal 8 |
AST |
|
10.0'×10.0' |
Tau |
05h12m20.00s / +16°14'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt ist ein nebliger kompakter Fleck erkennbar, der wie ein flaches Dreieck wirkt - zusammen mit NGC 1807 und NGC 1817 ein sehr interessantes Sternfeld |
|
|
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
O'Neal 14 |
AST |
|
20.0'×20.0' |
Aqr |
22h26m45.00s / -19°19'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✓
|
eine auffällige längliche leicht neblige Aufhellung, indirekt granular |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
eine Verdichtung, die von einem leichten Glimmen umgeben ist, direkt und indirekt sind 5 Sterne erkennbar |
|
|
★
|

DSS I - 100'×100'
|
Patchick 100, Pat100 |
AST |
|
70.0'×30.0' |
Peg |
23h02m10.00s / +22°54'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Patchick ist sofort zu erkennen und sieht dem Sternbild Delphin verblüffend ähnlich - es nimmt 1/4 des 6,7° umfassenden Gesichtsfeldes ein |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
18x70 |
✓
|
sechs Sterne, verblüffend ähnlich dem Sternbild Delphin - die Schwanzsterne stehen gefühlt in etwas weiterem Abstand zueinander |
|
|
|
|
Patchick-Wienerroither 1, PW1 |
AST |
|
150.0'×50.0' |
Cet |
02h36m18.00s / +06°41'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Patchick-Wienerroither 1 - der nördliche Bogen wird von drei gleichmäßig hellen Sternen gebildet, darunter ein wunderbar leuchtend oranger Stern, danach der schwächste Stern dieses Muster, der den Fragezeichenbogen nach Süden abschließt, bevor der hellste Stern den Punkt setzt - schön anzusehen im 6,5° großen Gesichtsfeld |
|
|
★
|

DSS I - 100'×100'
|
Persson 1 |
AST |
|
70.0'×15.0' |
Ori |
06h10m20.00s / +13°48'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
Persson 1 zeigt sich als Doppelwelle, gebildet aus acht Sternen, wobei die beiden schwächsten Sterne im Osten sitzen - die Sternhelligkeiten nehmen zum Zentrum hin zu - ein schöner Wegweiser zum westlich stehenden 37-Cluster NGC 2169 |
|
|
|

DSS I - 40'×40'
|
Picot 1, Napoleon's Hat |
AST |
|
20.0'×7.0' |
Boo |
14h14m55.00s / +18°33'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Napoleons Hut - mit geduldiger Beobachtung wird indirekt der obere Teil des Hutes und die Spitze erkennbar - das Filigrane an diesem SM gefällt mir |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.4 |
16x70 |
✓
|
Pretty prominent star pattern, which indeed can be interpreted as a hat. The brim of the hat towards southwest appears shortened due to a fainter star. I tend to see a small mountain here. All in all a quite attractive star pattern. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
eine schöne zarte, wellenförmige Linie von 7 relativ gleich schwachen Sternen |
|
|
|

DSS II (red) - 90'×90'
|
Posey 1 |
AST |
|
50.0'×23.0' |
Psc |
23h17m10.00s / -01°41'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Rocketship - die vier Sterne des Raumschiffes strahlen etwa gleich hell und wirken bei räumlicher Vorstellungskraft wie ein Tetraeder - südöstlich vom Tetraeder/ Raumschiff zieht im Augenwinkel etwas leicht neblig wirkendes die Aufmerksamkeit auf sich - direkt besehen zeigen sich drei Sterne mit abgestufter Helligkeit, vielleicht ein wenig weit entfernt, um als Ausstoßflamme des Raumschiffes durchzugehen, besser wohl ist der Gedanke, dass das Raumschiff den Antrieb gerade ausgestellt hat und der Zündstrahl ist abgerissen und verblasst in der Ferne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
das Muster fällt auf, sobald man darauf schwenkt, wegen der schönen Symmetrie - die vier Sterne, die das Raumschiff bilden, sind sehr auffällig, die Schweifsterne ebenfalls |
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
Pothier 7 |
AST |
|
7.0'×3.0' |
Cas |
00h33m40.00s / +63°11'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
knapp oberhalb eines 8m9 hellen Sterns ist indirekt eine unaufgelöste gebogene Sternlinie erkennbar - sie biegt sich in ihrem Verlauf von NO nach SW - das Muster bildet mit den drei Sternhaufen King 14, NGC 133 und NGC 146 eine langgezogene SO-NW-Raute, bei der alle Mitglieder indirekt besehen knapp verbunden zu sein scheinen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
das Muster ist die auffälligste der vier Sternansammlungen in diesem kleinen Gebiet - leicht gebogen |
|
|
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Pothier 11, Jaws |
AST |
|
25.0'×25.0' |
Vir |
12h38m50.00s / -11°20'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 das Maul ist sehr auffällig, die Rückenpartie ist gut nachvollziehbar - Schwanz- und Seitenflosse werden ebenfalls gut repräsentiert durch einige hellere Sterne - lediglich vom Rumpf sind nicht alle Sterne sichtbar, deshalb offenbart sich die Figur nur mit dem Wissen um das Aussehen in Teleskopen |
|
|
|

DSS I - 100'×100'
|
Renou 14, Ren14 |
AST |
|
70.0'×70.0' |
Peg |
22h36m00.00s / +29°45'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
eine lockere Ansammlung relativ gleich heller Sterne spitz nach Norden zusammenlaufend - an der westlichen Flanke bilden einige Sternpaare je nach Ansicht einen Schienenstrang oder zwei längliche Rechtecke, die parallel verlaufen - der Südosten ist etwas weniger aufgeräumt - gut 20 Mitglieder sind erkennbar - ein schönes FG-Objekt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
gut 20 gleich helle Sterne bilden ein flaches Dreieck - die Sterndichte ist nur leicht höher als im Umfeld - der hellste Stern prangt in der nordwestlichen Flanke und wirkt leicht gelblich |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Striking, fairly large asterism. About two dozen stars were visible, which are arranged mainly in the west arcing towards the north. In the center there are two prominent stars. The western star is the double AG423, but I could not separate it due to the very faint 11m3 companion. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
18x70 |
✓
|
erster Eindruck: ein riesiges flaches Dreieck - bei näherer Betrachtung bilden die Sterngruppierungen viel geometrische Formen - gut zwei Dutzend Sterne mit ähnlicher Helligkeit - höchste Konzentration im Westen, wo auch eine prägnante Doppelsternspur mit vier Sternpaaren verläuft |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Renou 25, Ren25 |
AST |
|
8.0'×8.0' |
CrB |
15h53m20.00s / +33°36'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
zu erkennen ist ein kompaktes Dreieck aus Sternen, gebildet von drei schwachen Sternen - die Fläche innerhalb des Dreiecks wirkt leicht aufgehellt |
|
|
|

DSS I - 30'×30'
|
Renou 37, Ren37 |
AST |
|
15.0'×15.0' |
Oph |
18h12m45.00s / +04°11'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x35 |
✓
|
ein zarter Kreidestrich mit Krümeln drin - genauer betrachtet kann ich vier Krümel direkt erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
eins schwache SO-NW-weisende Sternstrichpur aus 4 Sternen ist erkennbar, vermutlich der südliche Bereich des Sternmusters - während südöstlich noch größere Abstände zwischen den Sternen zu sehen sind, stehen die beiden Sterne nordwestlich viel enger - mit etwas Geduld habe ich das Gefühl, dass es indirekt auch drei eng zusammen stehende Sterne im NW sein könnten, insgesamt sichtbar dann 5 Mitglieder |
|
|
|
|
Taurus Poniatowski |
AST |
|
190.0'×120.0' |
Oph |
18h03m00.00s / +03°00'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Poniatowskis Stier - 6,7° Gesichtsfeld zahlen sich für dieses Muster aus, das V füllt dieses Feld gut aus - östlich sind noch ein paar hellere Sterne markant - östlich von 70 Oph strahlt ein schwächerer Stern orange |
|
|
|

DSS I - 40'×40'
|
Teutsch 33, Teu33, TPK1 |
AST |
|
20.0'×20.0' |
And |
23h39m30.00s / +47°30'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
das Muster leuchtet immer am südlichen Gesichtsfeldrand auf während der Beobachtung des Sternhaufens Aveni-Hunter 1 - das Muster ist ähnlich strukturiert, aber etwas kleiner als Aveni-Hunter 1 |
|
|
|

DSS I - 60'×60'
|
Teutsch 1211+77, Teu1211+77 |
AST |
|
|
Cam |
12h11m00.00s / +77°30'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
naked eye |
✓
|
eine mit bloßem Auge sichtbare Sternansammlung, eine gute Aufsuchhilfe für die gut 15' westlich stehende Superthin Galaxie UGC 7086 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
drei Sterne dieses Musters sind auffällig, sie bilden ein flaches Dreieck - indirekt kommen noch drei weitere schwache Lichtpünktchen hinzu |
|
|
|

DSS II (blue) - 80'×80'
|
Theta Delphini Group, Theta Del |
AST |
|
40.0'×20.0' |
Del |
20h38m44.00s / +13°18'54.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
die Theta Delphini Gruppe ist deutlich markanter als French 1 - im Osten das gefiederte Pfeilende, im Westen ein Stück abgebrochene Spitze - incl. dem hellgelb leuchtenden Theta Del zähle ich 6 hellere Sterne |
|
|
★
|
|
Wieger's Dragon |
AST |
|
120.0'×20.0' |
CVn |
12h51m50.00s / +42°30'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✓
|
mit dieser Öffnung erkennbar, aber schwierig - die Raute plus Spitze ist kein Problem - vom Schweif sind gut 2/3 nachverfolgbar, dann verläuft sich das östliche Ende etwas |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
sehr auffällig - die Drachenraute hat durch die zusätzliche Stern-Spitze nach Westen irgendwie etwas aggressives - in der Raute ist ein doppeltes Lottchen zu erkennen - der Drachenschweif schlängelt sich wunderschön nach Osten, wo er in flacheren Schwüngen ausläuft - gut 14 Sterne sin im Schweif erkennbar - zwischen Raute und Schweif fehlt vielleicht noch ein Stern für die perfekte Verbindung |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
Zürn 1 |
AST |
|
1.1'×0.5' |
Per |
02h19m07.00s / +57°08'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
vom Fallschirmspringer ist der Schirm als leicht gebogener kleiner Nebel erkennbar, Sterne sind aber nicht auflösbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
der Sternbogen ist sehr auffällig - zwei Sterne lösen sich aus diesem heraus |
|
|