|
Type |
Magnitude |
Size |
|
Coordinates (J2000.0) |
|

DSS I - 60'×60'
|
Alessi 21, Al21 |
OC |
|
|
Mon |
07h10m47.00s / -09°20'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
der Sternhaufen fällt kaum als solcher auf, die hellsten sechs Sterne im Zentrum sind in etwas wie ein Mercedesstern angeordnet erkennbar, wobei die nordöstliche Sternspitze ziemlich weit weg steht - die westliche Spitze bildet eine Gruppe aus drei Sternen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
der Haufen sieht aus wie ein nach Südosten abstürzender Vogel, die Sterne sind ähnlich angeordnet wie ASCC 101 im Sternbild Leier - vier Sterne bilden den Rumpf und fünf Sterne die ausgebreiteten Schwingen - der Haufen fällt trotzdem nur mäßig auf in diesem sternreichen Umfeld |
|
|
|

DSS II (blue) - 50'×50'
|
Collinder 89, Cr89 |
OC |
5m.7 |
35.0'×35.0' |
Gem |
06h18m00.00s / +23°38'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
der Haufen macht einen sehr unregelmäßigen Eindruck - die besonders hellen Sterne im Nordosten bilden eine Drachenraute - dann fallen noch einige Sterne im Süden auf, die sich angeordnet wie eine Schlängellinie durch den Haufen ziehen |
|
|
|

DSS I - 16'×16'
|
Collinder 115, Cr115 |
OC |
9m.2 |
7.0'×7.0' |
Mon |
06h46m35.50s / +01°47'49.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt als ganz schwache Aufhellung erkennbar - südsüdwestlich zeigen sich ein paar Lichtpünktchen - verkehrte Welt, der unmittelbar westlich liegende Dolidze 24 ist dagegen hell und groß und auffällig, eigentlich die Stärke der Collinder-Haufen |
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
Dias 3 |
OC |
|
|
Mon |
07h10m31.00s / -08°25'39.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
indirekt eine neblige, leicht granulare Verdichtung erkennbar - ich habe das Gefühl, dass der Durchbruch erster Lichtpunkte kurz bevor steht |
|
|
|

DSS I - 30'×30'
|
Dolidze 24, Do24 |
OC |
|
18.0'×18.0' |
Mon |
06h44m43.90s / +01°44'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt sind einige locker verstreute Lichtpünktchen vor einem leicht aufgehelltem Hintergrund erkennbar - direkt besehen fällt nur der Sterngriesel auf, viele gleich schwache Sterne, die wie ein Tropfen angeordnet sind - der Tropfen fällt nach SW, hellster Stern im Norden |
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
Ferrero 10, Frr10 |
OC |
|
8.0'×8.0' |
Mon |
07h00m25.00s / -03°00'20.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
fünf länglich angeordnete Sterne fallen als erstes auf - Anordnung wie ein spitzer Pfeil, der nach NW zeigt |
|
|
★
|

DSS I - 30'×30'
|
Greg's 3 |
AST |
|
16.0'×12.0' |
Leo |
09h37m30.00s / +15°20'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
direkt besehen sind fünf Sterne sichtbar, indirekt kommen noch zwei schwächere Sterne hinzu, die das Bild halbwegs komplettieren - nur das Wissen um das Muster macht es mit dieser Öffnung halbwegs zugänglich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
die Figur ist sofort erkennbar und wird gebildet aus zehn unterschiedlich hellen Sternen - der hellste Stern sitzt westlich im unteren Bogen der 3 - auffällig und eigentlich noch ein kleines bisschen schöner als der Sailboat Cluster (Harrington 6) im Sternbild LMi |
|
|
|

DSS I - 16'×16'
|
Harrington 5 |
AST |
|
7.0'×6.0' |
Mon |
06h40m32.00s / -09°00'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✓
|
die Westflanke des Musters ist als zarter Nebelstrich erkennbar - indirekt gehen der Stern im Norden und im SW, der Osten ist nicht existent, aber das Muster ist insgesamt gesehen schon als kleine neblige Pfeilspitze zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
flüchtig betrachtet ein kompakter nebliger Fleck - bei genauerer Betrachtung ist zu erkennen, dass einige Sterne ein spitzes Dreieck nach Norden bilden - vier Lichtpünktchen sind indirekt erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt fällt eine kleine Verdichtung auf, die nach Norden zugespitzt scheint - an der Westflanke sind drei und im Osten ist ein Stern erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
indirekt eine auffällig neblige Verdichtung, die wie ein spitzes Dreieck nach Norden zeigt - drei Sterne an der Westflanke und ein Stern im Osten vermitteln diesen Eindruck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
das Muster ist als kompakte dreieckige Sternverdichtung erkennbar - drei helle Sterne im Westen sind prägnant - viele Sterne im Umfeld sind heller, die Gruppe fällt aber dennoch gut auf, weil die Sterne sehr kompakt zusammen stehen |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
Harrington 6 |
AST |
|
35.0'×35.0' |
LMi |
10h13m45.00s / +31°16'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
vom Segelboot ist der Bootsrumpf am besten erkennbar, der hellste Stern steht am westlichen Bootsrumpf - weiter südlich zeigen sich nur die Maststerne, das Segel bleibt unsichtbar |
|
|
★
|

DSS I - 35'×35'
|
Leiter 11 |
AST |
|
23.0'×21.0' |
Gem |
06h43m41.00s / +25°20'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
Lasso Loop - überraschend filigran und schön - alle Sterne sind erkennbar und bilden feine Linien - der südöstliche Teil der Lassoschwinge könnte zwei hellere Sterne mehr vertragen |
|
|
|

DSS I - 60'×60'
|
Leiter 16 |
AST |
|
35.0'×25.0' |
Gem |
07h27m50.00s / +21°40'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
der Bogen ist schön erkennbar, wobei bis auf einen Stern im Norden alle anderen direkt sichtbar sind - der Bogen fächert nach Westen immer weiter auf - hellster Stern im Süden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
sieben unterschiedlich helle Sterne bilden schönen Bogen - auffällig im Umfeld |
|
|
★★
|

DSS I - 40'×40'
|
Lorenzin 15, Lor15 |
AST |
|
28.0'×17.0' |
Mon |
06h53m08.00s / -10°07'18.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✓
|
der südliche Bogen ist im Ansatz erkennbar und zwei Sterne blinken indirekt aus dem Schimmer hervor, zum Erkennen des ganzen Musters reicht es nicht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
wunderschön - eine ganz feine Perlenschnur aus schwachen Sternen, die eine 3 bilden - der südliche Bogen ist etwas unauffälliger - es gibt keine Sterne im unmittelbaren Umfeld, die das Bild stören - östlich des Musters bilden leicht hellere 3 Sterne einen Zeiger, der zu sagen scheint: Achtung, aufpassen, nicht dieses schöne Muster übersehen! |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
direkt kaum sichtbar, indirekt sind zwar alle Sterne erkennbar, aber nicht alle sind auf einmal zu erfassen - meist fehlen im südlichen unteren Bogen ein paar Sterne um die 3 vollständig zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
eine doppelt gebogene Spur feiner Sterne, geformt wie das M bei McDonald's - im Nordosten fehlt vielleicht ein hellerer Stern - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
wunderschön - etwa 20 gleichhellen Sterne bilden zwei zusammenliegende fast identische Bögen - im unmittelbaren Umfeld stören keine weiteren Sterne den Anblick - im weiteren Umfeld stehen aber viele hellere Sterne, so dass das Muster darin wie ein zart eingebetteter Hauch erscheint |
|
|
|

DSS I - 50'×50'
|
Lorenzin 23, Lor23 |
AST |
|
30.0'×30.0' |
Sex |
10h48m00.00s / +02°32'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
sechs gleichhelle Sterne bilden eine fast perfekte Gerade - südwestlich zwei hellere Sterne, die das Ganze wie ein Beil oder ein Wagen mit einer langen Deichsel aussehen lassen |
|
|
|

DSS I - 15'×15'
|
Melotte 71, Collinder 155, Cr155 |
OC |
7m.1 |
9.0'×9.0' |
Pup |
07h37m33.60s / -12°03'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
der OS bildet eine schöne Linie mit zwei Sternen südöstlich - er wirkt ein wenig kometenhaft, weil er nach Nordosten auffächert - indirekt sind zwei erste Lichtpünktchen im Haufen erkennbar |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
Messier 35, M35, NGC2168 |
OC |
5m.1 |
28.0'×28.0' |
Gem |
06h08m54.00s / +24°20'00.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 NELM 6m.0 |
naked eye |
✓
|
Easily visible as quite large, diffuse brightening with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
naked eye |
✓
|
direkt als großer matter Nebelfleck erkennbar, indirekt noch größer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
4x22 |
✓
|
ein großer Nebelfleck mit zwei im Nebel erkennbaren Sternen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
groß, hell und unregelmäßig - das gute Dutzend direkt erkennbarer Sterne steht vor leicht nebligem Hintergrund |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 4m.8+ |
8x40 |
✓
|
Quite evident, partly resolved, about 5 stars visible, background still diffuse, relatively large. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Beautiful cluster, partly resolved, background still nebulous. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
ein großer auffälliger Nebel, größer als die drei OS in Auriga - granularer Eindruck mit vielen bereits aufgelösten Sternen vor leicht nebligem Hintergrund |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Striking cluster consisting of a few brighter and many medium bright stars, which are quite irregularly distributed. The center is comparatively poor in stars. In the southern half two medium bright and one faint star form a conspicuous triangle. The three stars appear orange compared to the other stars. On the northern edge also a bright star is located, which shines in an intense bright orange. Beautiful together with the fainter star cluster NGC 2158. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
ein unregelmäßiger Sternhaufen, der vollständig aufgelöst scheint - durch den Haufen zieht sich ein dunkler Schlauch mit der Form eines Bumerangs, von Norden kommend zieht er nach Westen und knickt dann nach Süden ab - viele unterschiedlich helle Vertreter, zwei hellere Sterne im Nordwesten dominieren M 35 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
ein gut aufgelöster, unregelmäßiger Haufen, etwas spitz nach Südwesten zulaufend - unzählig viele Sterne |
|
|
★
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Messier 41, M41, NGC2287 |
OC |
4m.5 |
38.0'×38.0' |
CMa |
06h46m01.00s / -20°45'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 eine deutliche körnige Verdichtung von Sternen - Form unregelmäßig - indirekt blinken ein halbes Dutzend Lichtpunkte heraus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 indirekt ein auffälliger Sterngriesel nordwestlich eines hellen Sterns - direkt betrachtet fällt eine Drachenraute auf, zentral im Haufen leuchtet ein hellerer Stern - groß und unregelmäßig, gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
8x40 |
✓
|
Evident, partly resolved with very good contrast to the surroundings. Few members with direct vision, with averted vision many faint members. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 ein großer lockerer Haufen mit ersten farbigen Ansätzen an einigen Sternen - auffällig ist ein elliptischer Sternkranz, innerhalb dessen ein paar helle und viele schwächere Sterne erkennbar sind |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 wunderschön, M 41 wirkt komplett aufgelöst und leicht rechteckig - im Zentrum dominieren zwei helle Sterne - ringsherum viele kleine Sprenkel - nach Osten fächert der Haufen etwas auf - gut 20 helle und unzählige schwächere Sterne sind erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 eine große auffällige Sternansammlung mit zwei prägnanten orangefarbigen Sternen südwestlich im Zentrum sitzend - gut 20 Mitglieder sind erkennbar - der Haufen selbst wirkt leicht elliptisch (NO-SW-elongiert) |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 95'×95'
|
Messier 44, M44, NGC2632, Praesepe, Beehive Cluster |
OC |
3m.1 |
95.0'×95.0' |
Cnc |
08h40m24.00s / +19°40'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
naked eye |
✓
|
Very evident as large, slightly oval, diffuse brightening. Easily seen with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
naked eye |
✓
|
ein auffälliger, leicht elongierter Nebelfleck - im südlichen Bereich ist eine Helligkeitszunahme auszumachen - sehr auffällig am Himmel |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
4x22 |
✓
|
eine länglich wirkende Sternansammlung, spitz im Norden, breiter im Süden - gut ein Dutzend Sterne sind erkennbar - sehr prägnant im Umfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✓
|
M 44 wird schön eingerahmt von 4 helleren Sternen - der Haufen selbst zeigt sich unregelmäßig und leicht länglich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
die hellsten Sterne im Haufen bilden im Zentrum des Haufens ein Dreieck, dessen südlich Seite konkav nach außen gewölbt ist - an der Südseite von diesem Dreieck fallen drei sehr eng zusammen stehende Sterne auf - im Zentrum kann ich einen farbigen Stern erkennen - in der Periphere im das Zentrum sind gut drei Dutzend schwächere Mitglieder erkennbar - ein gigantischer Anblick im 8,8° großen Gesichtsfeld, der Haufen wird schön von vier helleren Sternen eingerahmt, die ein unregelmäßiges Viereck um M 44 bilden |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4- SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Wonderful cluster for small binoculars. Completely resolved. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
das Gesichtsfeld von 6,7° ist genau richtig, um den Haufen schön in Szene zu setzen - ein lockerer unregelmäßiger Haufen mit vielen Sternpaaren, die hellsten davon im Zentrum - im Norden fällt eine nach Süden gebogene Sternlinie auf, die den Haufen zu begrenzen scheint |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
viele gleichhelle Sterne scharen sich um einen farbigen Stern im Zentrum - gleichmäßige Verteilung der Haufenmitglieder, die viele Zweiergruppen bilden - westlich fällt ein kleines Sterndreieck auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
gefühlt genauso groß wie M 45, allerdings mit schwächeren Sternen besetzt - auffällig ist ein Dreieck aus helleren Sternen, das aussieht wie ein Weihnachtsbaum - ringsherum noch einmal ein paar schwächere Sterne, die den Haufen oval aussehen lassen - gut 50 bis 60 Sterne sind erkennbar - auch wenn der Haufen im Inneren sehr auffällig ist, sind die Außengrenzen nur sehr schwer auszumachen |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 35'×35'
|
Messier 46, M46, NGC2437 |
OC |
6m.1 |
27.0'×27.0' |
Pup |
07h41m46.00s / -14°48'36.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
✓
|
eine relativ große schwache diffuse Aufhellung - eine Form ist nicht erkennbar - ein schwacher Lichtpunkt ziert den Nebel im Westen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x30 |
✓
|
ein leichter feiner Nebelhauch, bei direkter Betrachtung stehen einige Sterne anscheinend immer kurz davor, aus dem Nebel hervorzubrechen - west-südwestlich im Haufen scheint es einen etwas helleren Stern zu geben |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
ein zarter großflächiger homogen heller Nebel - im Westen sind zwei Lichtpünktchen erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 riesig - indirekt nochmal doppelt so groß - ganz zart und fein - erste Lichtpünktchen sind im Nordwesten erkennbar - ganz leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
ein großer zarter homogen heller Nebelhauch, er zeigt aber auch schon Sterne - seine Form ist sehr unregelmäßig - ein schöner Kontrast zum dominanten M 47 |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 40'×40'
|
Messier 47, M47, NGC2422, H8.38 |
OC |
4m.4 |
30.0'×30.0' |
Pup |
07h36m35.00s / -14°29'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
✓
|
direkt erkennbar, aber weniger spektakulär als erwartet - auffällig im Haufen ist eine Sternkette, da nach Südwesten führt und dann einen Bogen nach Nordwesten beschreibt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x30 |
✓
|
der Sternhaufen sieht aus wie ein Seestern, denn aus dem Zentrum spiralen sich einige Sternspuren, die auffälligste im Süden - gut 20 Sterne bilden diesen locker wirkenden Haufen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
auffällig, gut ein Dutzend Sterne sind direkt sichtbar - M 47 spitzt sich nach Nordosten zu, die hellsten Sterne stehen westlich im Haufen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein richtiger Klopphengst gegen den Nachbarhaufen M 46 - viele unterschiedlich helle Sterne - ein flacher, länglicher Haufen, geformt ähnlich einem Turnschuh - gut zwei Dutzend Mitglieder sind erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
richtig dominant im Vergleich zu M 46 - die hellsten Sterne befinden sich im Zentrum - zwei Sternausläufer ähnlich wie bei Galaxien winden sich nach Südwesten und Nordosten - im Norden führt ein Sternstrom (gehört nicht mehr zum Haufen) noch weiter in den Raum, der wie eine Schaufel nach M 46 zu greifen scheint - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar |
|
|
|

DSS II (red) - 80'×80'
|
Messier 48, M48, NGC2548, H6.22 |
OC |
5m.8 |
54.0'×54.0' |
Hya |
08h13m43.00s / -05°45'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
eine auffällige, voll aufgelöste, unregelmäßige Sternverdichtung mit 40 bis 50 sichtbaren Sternen - der Haufen ist leicht Südost-Nordwest-verwischt, dabei im Nordwesten lockerer und im Südwesten kompakter und verdichteter |
|
|
|

DSS II (red) - 25'×25'
|
Messier 50, M50, NGC2323 |
OC |
5m.9 |
16.0'×16.0' |
Mon |
07h02m47.50s / -08°20'16.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
✓
|
direkter Eindruck neblig - indirekt körnig, dabei hebt sich der Haufen gut vom Umfeld ab, leichte NS-Elongation - südlich von M 50 ist ein heller Stern auffällig - nordöstlich einige schwächere Lichtpünktchen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x30 |
✓
|
auffällig, sobald er ins Gesichtsfeld kommt - ein kompakter nebliger Fleck mit einigen erkennbaren Sternen nördlich vom Zentrum, hellster Stern aber im Süden - leicht länglich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
indirekt sehr auffällig als leicht grieselige Verdichtung erkennbar, direkt sind einzelne Sterne erkennbar - der Haufen wirkt leicht länglich Nordost-Südwest verzogen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
vier helle Sterne, angeordnet wie ein Parallelogramm, dominieren den Haufen - dazwischen wuseln viele schwächere Sterne - indirekt wirkt der Haufen schön granular und leicht länglich |
|
|
|

DSS II (blue) - 9'×9'
|
Messier 65, M65, NGC3623, UGC6328 |
Gx |
9m.2 |
8.7'×2.5' |
Leo |
11h18m55.96s / +13°05'31.96" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
indirekt als leicht länglicher Nebel erkennbar - schwächer und schmaler als die benachbarte M 66 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt sichtbar, leicht nordsüdlich elongiert |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
10x50 |
✓
|
länglich 1:5, deutliche Verdickung in der Mitte. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.5 Fainter and especially smaller than Messier 66. Uniform, elongated nebula. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
matt, homogen hell und länglich - länglicher als M 66 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
halb so groß wie M 66 im Osten - M 65 hat auch ein relativ helles Zentrum |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
Messier 66, M66, NGC3627, UGC6346, Arp16 |
Gx |
8m.9 |
9.3'×4.2' |
Leo |
11h20m15.03s / +12°59'28.64" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
direkt als elliptischer Nebel erkennbar, Nord-Süd-Elongation - breiter als M 65 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Oval, faint and anything but evident. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.0+ |
8x40 |
✓
|
Well visible with averted vision, oval, evenly bright. Messier 66 was about 30° degrees above the horizon. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 die Galaxie direkt sehr auffällig, sehr groß und leicht SO-NW-elongiert |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 3 |
10x50 |
✓
|
länglich 1:3, südliches Ende ist breiter oder heller |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.0 |
16x70 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.5 Quite faint, oval, without noticeable condensation, moderately conspicuous. Right next to a fainter field star. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
homogen hell und leicht länglich - unmittelbar nordwestlich von der Galaxie fällt ein Stern auf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
groß und hell, von Nord nach Süd elongiert - zum Zentrum leicht heller, wobei die Galaxie im südlichen Bereich generell ein wenig heller wirkt |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 30'×30'
|
Messier 67, M67, NGC2682 |
OC |
6m.9 |
30.0'×30.0' |
Cnc |
08h51m18.00s / +11°48'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
4x22 |
✓
|
direkt als leichter Nebelschimmer ohne Sterne erkennbar - im Zentrum leicht heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✓
|
ein länglicher Nordost-Südwest-ausgedehnter Nebel - der Fleck wirkt nach SW ein wenig aufgewölbt - ein heller Stern im Nordosten und ein schwächerer im SW sind erkennbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
8x24 |
✓
|
nicht auflösbarer Nebel in der Nähe eines 8-mag-Sterns |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
ein auffälliger Nebelfleck, der nach Südwesten verzogen scheint - hier und da offenbaren sich einige Lichtpunkte, im Nordosten steht ein hellerer Stern - Eindruck nicht unähnlich einer hellen Galaxie |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.0+ |
8x40 |
✓
|
Oval brightening, not resolvable. Evident star at the edge. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
ein heller länglicher Nebel mit einer etwas helleren Südkante - leichte Granulation im Süden, im Norden etwas diffuser - zwei Sterne im Südwesten können aufgelöst werden - insgesamt schön anzusehen |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
10x50 |
✓
|
länglich NO-SW, unaufgelöst |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
ein auffälliger Nebel, der indirekt stark körnig wirkt - größte Helligkeit im Süden - der Haufen wirkt leicht länglich, OW-elongiert und nach Norden weicher auslaufend, nahe am östlichen Rand steht ein heller Stern - an Süd- und Südwestrand sind indirekt einige Einzelsterne erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
ein kleiner feiner Sterngriesel mit einer relativ harten geschwungenen SO-Kante - Der Haufen fächert leicht nach NW auf - hellste Mitglieder im SW, sie bilden dort so etwas wie eine Spitze - wunderschön |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
20x80 |
✓
|
An der Grenze der Auflösbarkeit: ca. 20 Sterne |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
Messier 81, M81, NGC3031, UGC5318, Bode's Galaxy |
Gx |
6m.9 |
24.9'×11.5' |
UMa |
09h55m33.17s / +69°03'55.06" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Oval, condensed brightening. Almost visible with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✓
|
direkt hell und nicht ganz rund, zur Mitte heller werdend |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.2 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Quite apparent with averted vision, slightly oval with a bit brighter center. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5+ SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Oval with much more brighter center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
ein runder nebliger Fleck zum Zentrum deutlich heller werdend - die Außenbereiche laufen diffus aus |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 3m.5 |
15x60 |
✓
|
Handheld binoculars. Thin cloud plus an almost full Moon in Gemini pull NELM down to 3m5. Despite this, the galaxy is seen with direct vision as an oval patch. M82 not seen. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Grand sight together with Messier 82! The galaxy shows a very bright, compact core with brighter central area and an oval, fading halo. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
Galaxie mit hellem kompaktem Zentrum und einem relativ großen schwachen äußeren Halo - leicht unrund |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
eine große, helle, ovale Galaxie mit einem hellen, länglichen Zentrum |
|
|
★★★
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
Messier 82, M82, NGC3034, UGC5322, Arp337, H4.79 |
Gx |
8m.4 |
11.2'×4.3' |
UMa |
09h55m52.43s / +69°40'46.93" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Very thin, elongated, evenly bright, faint. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✓
|
direkt schmal und kompakt sichtbar - indirekt Elongation 2:1 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.2 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Elongated, thin, evenly bright. At the limit of perception. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5+ SQM-L 20.9 NELM 5m.7+ |
8x40 |
✓
|
Very elongated, thin, evenly bright. Not particularly evident. Only well visible with averted vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
länglicher gleichmäßig heller Nebelfleck |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Grand sight together with Messier 81! The galaxy appears clearly elongated and almost uniformly bright. At one end sits a fainter field star. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
klein kompakt, hell und ein wenig gebogen wie ein Pinselstrich - zwei stellare Aufhellungen an einem Ende |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
eine schmale kompakte Galaxie oberhalb von zwei Sternen - M 82 wirkt sich leicht unruhig im Helligkeitsverlauf |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
ein schöner breiter 3:1 elongierter Kreidestrich, gut definiert und homogen hell - im Südosten klebt ein Stern an der Galaxie - die Galaxie wirkt insgesamt gesehen heller als M 81 |
|
|
|

DSS II (red) - 22'×22'
|
Messier 93, M93, NGC2447 |
OC |
6m.2 |
22.0'×22.0' |
Pup |
07h44m30.00s / -23°51'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 der Haufen ist direkt als länglicher dreieckiger Nebel erkennbar - er wirkt wie ein Komet |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt schon auffällig, indirekt noch einfacher - ein dreieckiger körniger Nebel mit einer hellen Spitze im Südwesten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 der OS ist direkt als körniger Nebel erkennbar, indirekt zeigt er sich leicht länglich mit einer etwas besser definierten Südkante - am südwestlichen Ende blinken einige Sterne heraus - nach Osten fächert der Haufen leicht auf |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Messier 95, M95, NGC3351, UGC5850 |
Gx |
9m.7 |
7.3'×4.4' |
Leo |
10h43m57.73s / +11°42'13.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
die Galaxie blitzt meist nur gelegentlich indirekt auf, mitunter ist sie auch länger zu halten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - etwas kleiner und nicht ganz so hell im Zentrum wie M 96 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
direkt sichtbar, kleiner und schwächer als der östliche Nachbar M 96 - nur leichter Anstieg der Helligkeit zum Zentrum hin |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Messier 96, M96, NGC3368, UGC5882 |
Gx |
9m.2 |
7.8'×5.2' |
Leo |
10h46m45.74s / +11°49'11.78" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
leichter erkennbar als M 105 - sie wirkt zudem flächiger, fast rund |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - helles kompaktes Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
direkt auffällig, größer und heller als der westliche Nachbar M 95 - zum Zentrum deutlich heller werdend, fast stellares Zentrum |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
Messier 97, M97, NGC3587, PK148+57.1, Owl Nebula |
PN |
9m.9 |
3.4'×3.3' |
UMa |
11h14m47.70s / +55°01'08.72" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
der PN fällt indirekt als kleiner, runder, matter Fleck auf - homogen hell |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Zenitbeobachtung - indirekt als neblige Aufhellung erkennbar - mit etwas Geduld wird die runde Form deutlich, insgesamt jedoch diffuser Eindruck |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
direkt einfach als runder Nebel erkennbar - der PN ist nicht wirklich gut definiert, aber auch nicht diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
ein schöner runder Nebelball - direkt eher ein wenig diffus, indirekt mit gut begrenzten Kanten |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
Messier 105, M105, NGC3379, UGC5902, H1.17 |
Gx |
9m.8 |
5.1'×4.7' |
Leo |
10h47m49.60s / +12°34'53.87" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt schwach erkennbar - klein und kompakt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
direkt als kleiner kompakter Nebel erkennbar - im Zentrum deutlich heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
kompakt und hell mit stellarem Kern |
|
|
★★
|

DSS II (blue) - 9'×9'
|
Messier 108, M108, NGC3556, UGC6225, H5.46 |
Gx |
10m.0 |
8.7'×2.2' |
UMa |
11h11m30.97s / +55°40'26.84" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✗
|
trotz Zenitbeobachtung kein Schimmer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
indirekt ist ganz schwach ein leicht länglicher, kompakter Nebelhauch erkennbar - Elongation zeigt leicht unterhalb der Sterne entlang, die westlich von M 108 stehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Zenitbeobachtung - indirekt blitzt ab und an ein schwacher diffuser kompakter Nebel auf - leichte OW-Elongation erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
ein diffuser länglicher Schimmer, die Ausrichtung verläuft ostwestlich, die westliche Spitze zeigt knapp unterhalb der beiden hellen Sterne entlang |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
auffallend, direkt als 4:1 langer gut definierter Nebelstrich erkennbar - homogen hell |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Messier 109, M109, NGC3992, UGC6937, H4.61 |
Gx |
9m.8 |
7.5'×4.4' |
UMa |
11h57m35.98s / +53°22'28.27" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x20 |
✗
|
lange geschaut - trotzdem nix zu holen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt sichtbar mit stellarem Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
indirekt als matter runder Schimmer erkennbar, der zur Mitte leicht heller wird |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
als homogen heller, diffuser Schimmer nordöstlich von einem mittelhellen Stern ausmachbar |
|
|
|

DSS I - 15'×15'
|
NGC2158, H6.17 |
OC |
8m.6 |
5.0'×5.0' |
Gem |
06h07m25.00s / +24°05'48.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
indirekt als schwache diffuse Aufhellung west-südwestlich von M 35 erkennbar - der Nebel wirkt leicht länglich |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
8x40 |
✓
|
Quite evident, oval, evenly bright. Barely seen with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt als leicht längliche neblige Aufhellung erkennbar - nordwestlich am Rand sind einige Lichtpünktchen erkennbar, sicherlich Vordergrundsterne |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Not conspicuous, but with averted vision still well visible as a faint, uniform, rather small brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
der Haufen ist indirekt als nebliger Fleck erkennbar, direkt schrumpft seine sichtbare Ausdehnung |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC2169, H8.24 |
OC |
5m.9 |
7.0'×7.0' |
Ori |
06h08m24.00s / +13°58'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
der 37-Cluster ist auffällig zweigeteilt erkennbar - bei der 3 ist der hellste Stern im Norden auffällig, nach Süden schließen sich dann einige schwächere Sterne leicht neblig an - von der 7 ist der gerade Strich nach unten gut erkennbar |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 50'×50'
|
NGC2174, Monkey Head Nebula |
BN, EN |
6m.9 |
40.0'×30.0' |
Ori |
06h09m42.00s / +20°30'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
ohne Filter ist indirekt sofort ein diffuser Nebel um einen hellen Stern erkennbar - er läuft nach Westen am weitesten aus, der Osten wirkt etwas besser begrenzt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
ohne Filter ist um den hellen Stern ein längliches NS ausgedehntes Glimmen erkennbar mit größter Helligkeit leicht westlich vom Stern, östlich des Sterns ist nichts zu erkennen - mit 2x HBeta vor den Objektiven wird der Nebel größer und runder, nun auch mit ordentlicher Ausdehnung östlich des Sterns, NGC 2174 ist gleichmäßig hell, die Ränder wirken diffus - mit 2x UHC vor den Objektiven zeigt sich ein heller diffuser Nebel, östlich des Nebels ist wie bei filterloser Beobachtung wieder etwas weniger zu erkennen, also der östliche Nebelteil ist schmaler als bei HBeta-Nutzung |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
der Nebel zieht sich wie eine Sichel östlich um einen hellen Stern - indirekt ist eine helle Scheibe erkennbar - mit UHC & [OIII] hinter den Okularen wird der Nebel dann sehr eindeutig, er ist sehr hell und seine Ausdehnung gen Osten nimmt zu, wo er eher hart begrenzt erscheint, während die Westflanke diffus schimmert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
mit 2x UHC vor den Objektiven sehr einfach und sehr hell - größte Helligkeit westlich der hellen Sterns - im Westen wirkt der Nebel diffus, im Osten hat er eine gut definierte runde Kante, diese verläuft allerdings entlang des hellen Sterns |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
NGC2175 |
OC |
6m.8 |
18.0'×18.0' |
Ori |
06h09m39.00s / +20°29'12.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
nördlich von dem hellen Stern sind indirekt ein paar schwache Vertreter des Haufens auszumachen - der Eindruck, dass es sich um einen Sternhaufen handeln könnte, ergibt sich allerdings nicht |
|
|
|

DSS I - 50'×50'
|
NGC2184 |
OC |
|
33.0'×33.0' |
Ori |
06h11m00.00s / -03°31'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
ein aufgelöster, lockerer, leicht rautenförmig wirkender Haufen, die Raute wirkt an der NW-Seite, als ob darauf geschossen wurde … irgendwie so, als ob der Sternhaufen dort auseinander geplatzt ist - gut zwei Dutzend Sterne sind erkennbar - falls die südöstlichen Sterne ggf. nicht mehr zum Haufen gehören, dann sind es nur gut 15 Sterne |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC2194, H6.5, Melotte 43 |
OC |
8m.5 |
10.0'×10.0' |
Ori |
06h13m46.00s / +12°49'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
indirekt zeigt sich ein zarter, flächiger Nebelhauch - homogen hell |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt als matter diffuser Fleck erkennbar, kann gut gehalten werden |
|
|
|

DSS II (red) - 25'×25'
|
NGC2204, Melotte 44, H7.13 |
OC |
8m.6 |
13.0'×13.0' |
CMa |
06h15m33.00s / -18°39'54.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 Close to a field star located northwest of the cluster. The cluster itself appeared as a less evident, compact brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✗
|
lange danach Ausschau gehalten, nur die Ahnung einer Aufhellung, also nicht gesehen |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
NGC2215, H7.20 |
OC |
8m.4 |
11.0'×11.0' |
Mon |
06h20m49.00s / -07°17'00.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.7 Moderately large, rather evenly bright. Not resolved. |
|
|
|

DSS I - 16'×16'
|
NGC2219 |
OC |
|
10.0'×10.0' |
Mon |
06h23m43.90s / -04°41'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
nördlich von einem der beiden hellen Sterne sind ein paar schwache Lichtpünktchen erkennbar - nicht sehr prickelnd |
|
|
|

DSS I - 60'×60'
|
NGC2232, H8.25 |
OC |
4m.2 |
45.0'×45.0' |
Mon |
06h27m15.00s / -04°45'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
zwei Sterngruppen sind auffällig, die südöstliche Gruppe sieht aus wie ein Komet, der hellste Stern bildet die nach NW gerichtete Spitze, sechs schwächere Sterne fächern nach SO auf - nordwestlich dieser Gruppe zeigt sich ein nach SO gewölbter Sternbogen aus fünf Mitgliedern - zwischen diesen beiden Sterngruppen ist ein schwacher Stern erkennbar ... und ich habe das Gefühl, dass da noch mehr schwache Sterne sein könnten |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
stark zweigeteilt der Haufen - südöstlich ein spitzer Pfeil, um den hellsten Stern auf der nach NW zeigenden Spitze sind viele schwache Sternchen erkennbar - der nordöstliche Part wird aus fünf Sternen gebildet, ein breites flaches Dreieck, und in dessen Peripherie sind auch noch einmal sechs bis sieben schwache Sterne erkennbar |
|
|
|

DSS II (red) - 100'×100'
|
NGC2237-39 & NGC2246, NGC2237, NGC2238, NGC2239, NGC2246, Rosette Nebula |
BN, EN |
6m.0 |
80.0'×60.0' |
Mon |
06h32m00.00s / +05°00'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
mit 2x HBeta vor den Objektiven ist der Nebel groß und homogen hell erkennbar, seine Form ist unregelmäßig, die Ränder diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
mit 2x UHC vor den Objektiven zeigt sich der Nebel mit einer deutlich größeren Ausdehnung nordwestlich der Sternhaufens NGC 2244, Ränder sehr diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
mit UHC & [OIII] hinter den Okularen ist der Nebel klar erkennbar - er wirkt wie ein C, denn der Westteil ist nur schwach ausgeprägt - größte Helligkeit im Norden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
mit 2x UHC vor den Objektiven - als schwacher sehr diffuser Nebelschimmer erkennbar - größte Helligkeit im Nordwesten |
|
|
|

DSS II (blue) - 35'×35'
|
NGC2244, H7.2 |
OC |
4m.8 |
24.0'×24.0' |
Mon |
06h31m55.00s / +04°56'30.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
naked eye |
✓
|
Seen as evident, diffuse brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
eine längliche Verdichtung von Sternen - eher unauffällig, da südwestlich vom Haufen einige weitere helle Sterne erkennbar sind - neben 5 helleren Sternen blitzen noch einige schwächere Vertreter durch |
|
|
|

DSS I - 16'×16'
|
NGC2250 |
OC |
8m.9 |
10.0'×10.0' |
Mon |
06h33m41.30s / -05°04'48.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
mit etwas Geduld blitzen immer wieder ein paar schwache, zarte Lichtpünktchen westsüdwestlich eines helleren Sterns auf, die der Stelle einen leicht granularen Charakter verleihen - davon gibt es allerdings viele in dieser Region |
|
|
|

DSS I - 16'×16'
|
NGC2251, H8.3 |
OC |
7m.3 |
10.0'×10.0' |
Mon |
06h34m38.00s / +08°22'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist nördlich an einem hellen Stern zeigt ein kleines Nebelfähnchen erkennbar - das Nebelchen ist nördlich leicht diffuser |
|
|
|

DSS I - 32'×32'
|
NGC2260, H8.48 |
OC |
|
20.0'×20.0' |
Mon |
06h38m03.00s / -01°28'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
neben den fünf sechs hellen Sternen sind indirekt viele kleine schwache Sternsprenkel erkennbar - besonders östlich vom hellsten Stern gibt es eine höhere Konzentration schwacher Mitglieder - NGC 2260 ist sehr unregelmäßig und länglich, die hellsten Sterne bilden eine geknickte Linie |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC2261, H4.2, Hubble's Variable Nebula |
BN, RN |
9m.0 |
2.0'×1.0' |
Mon |
06h39m10.00s / +08°45'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist deutlich eine ganz zarte, kompakte, diffuse Aufhellung erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
leicht neblige Verdichtung, die nach Norden diffus ausgeweitet erscheint - knapp nordöstlich steht ein schwacher 10m4 heller Stern |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 60'×60'
|
NGC2264, H5.27, H8.5, Christmas Tree Cluster |
OC |
3m.9 |
20.0'×20.0' |
Mon |
06h40m58.00s / +09°53'42.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 |
naked eye |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.5 Only the 4.66 mag bright S Mon (= 15 Mon) was seen without any problems. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
im Sternumfeld ist der Weihnachtsbausternhaufen auffällig und zwischen den beiden hellsten Sternen nördlich und südlich sind eine ganze Menge schwächerer Sterne erkennbar, der Haufen fächert nach Norden etwas auf - gut 1° südöstlich vom Haufen ist ein schöner flacher Sternbogen mit gut 10 Sternen erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
groß und locker - Form unregelmäßig und länglich - im Inneren sind wenig Sterne erkennbar - die Szenerie erinnert ein wenig an ein Schlüsselloch - gut 30 Sterne zähle ich |
|
|
|

DSS I - 15'×15'
|
NGC2266, Melotte 50, H6.21 |
OC |
9m.5 |
7.0'×7.0' |
Gem |
06h43m20.20s / +26°59'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist ein kompaktes nebliges Fleckchen nordöstlich eines schwachen Sternes zu erkennen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Conspicuous with averted vision. Located right next to a field star and appears as a rather small, roundish, less condensed brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
nordöstlich von einem helleren Stern zeigt sich ein nebliges Fähnchen - indirekt wirkt die Aufhellung noch intensiver, heller - Sterne kann ich nicht auflösen |
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
NGC2281, H8.71, Broken Heart Cluster |
OC |
5m.4 |
15.0'×15.0' |
Aur |
06h48m17.00s / +41°04'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
der Broken Heart Cluster fällt beim Schwenk sofort auf als kleine neblige Verdichtung, indirekt deutlich, direkt sehr schwach sichtbar - am nordwestlichen Rand nimmt die Helligkeit ab - der Haufen wird begrenzt durch zwei Sterne im Norden und im Süden und im Nordwesten ist ein Bogen markant |
|
|
|

DSS I - 24'×24'
|
NGC2286, Collinder 117, Cr117, H8.31 |
OC |
7m.5 |
15.0'×15.0' |
Mon |
06h47m39.10s / -03°09'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt zeigt sich mit etwas Abstand südwestlich von einem helleren Stern eine längliche Sternspur - flüchtig betrachtet wir aus der breiten Sternspur ein zarter granularer Nebelhauch |
|
|
|

DSS I - 16'×16'
|
NGC2301, H6.27, Great Bird Cluster |
OC |
6m.0 |
12.0'×12.0' |
Mon |
06h51m45.00s / +00°27'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
eine leicht längliche Sternspur, indirekt zeigt sich ein Hintergrundglimmen um diese Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
eine nordsüdlich ausgerichtete Sternkette, um dessen nördliche Sterne ein leichter Nebelschimmer erkennbar ist - vor allem südwestlich von dem hellsten Stern (Komponente A des Doppelsterns H 740) ist dieser Schimmer am deutlichsten - die Sternspur erinnert stark an Trumpler 2, wobei die nördliche Vogelschwinge etwas verkürzt scheint |
|
|
|

DSS I - 30'×30'
|
NGC2306, H8.51 |
OC |
|
|
Mon |
06h54m25.20s / -07°12'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✗
|
indirekt blinken ab und an ein, zwei Sterne auf, ohne dass der Hintergrund heller ist - je länger ich auf die Stelle schaue, desto mehr Lichtfünkchen glimmen auf, aber immer sehr zentral - das ist zu wenig - im Nachgang betrachtet scheint der Haufen zu locker verteilt zu sein, als dass sich der Eindruck einer nebligen Verdichtung ergibt |
|
|
|

DSS II (red) - 15'×15'
|
NGC2324, H7.38 |
OC |
8m.4 |
8.0'×8.0' |
Mon |
07h04m07.00s / +01°02'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
indirekt als leicht diffuser länglicher Schimmer erkennbar - NO-SW-Elongation |
|
|
|

DSS II (blue) - 25'×25'
|
NGC2331, H8.40 |
OC |
8m.5 |
18.0'×18.0' |
Gem |
07h06m43.20s / +27°15'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
ich sehe indirekt immer ein paar Einzelpünktchen hervorblitzen, mehr nicht |
|
|
|

DSS I - 16'×16'
|
NGC2335, H8.32 |
OC |
7m.2 |
12.0'×12.0' |
Mon |
07h06m49.00s / -10°01'42.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
indirekt zart und kompakt erkennbar, auf den ersten Blick fast stellar - wenn man genauer hinschaut, sieht man, dass der Fleck diffus ist - der Anblick ähnelt dem einer schwachen Galaxie mit hellem Zentrum und schnellem Helligkeitsabfall nach außen hin |
|
|
|

DSS I - 12'×12'
|
NGC2343, H8.33 |
OC |
6m.7 |
7.0'×7.0' |
Mon |
07h08m06.00s / -10°37'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
indirekt zeigt sich eine schöne, zarte Aufhellung nordwestlich eines schwachen Sterns - die Aufhellung klebt dreieckig, kometarisch am Stern … mit Schweif nach Nordwesten |
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
NGC2345 |
OC |
7m.7 |
12.0'×12.0' |
CMa |
07h08m18.00s / -13°11'36.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 indirekt ist ein nebliger Hauch zwischen zwei Sternen erkennbar, ein schöner diffuser Hauch - stellenweise granularer Eindruck - ein wunderschöner Anblick |
|
|
|

DSS I - 15'×15'
|
NGC2349, H7.27 |
OC |
|
|
Mon |
07h10m48.00s / -08°36'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✗
|
keine Chance, nichts zu sehen |
|
|
|

DSS I - 24'×24'
|
NGC2353, H8.34 |
OC |
7m.1 |
18.0'×18.0' |
Mon |
07h14m30.00s / -10°16'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
nordöstlich von einem hellen Stern sind drei bis vier Sternsprenkel zu erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
keine neblige Aufhellung, aber nördlich von einem helleren Stern sind einige locker verteilte schwache Sternchen zu erkennen - die hellsten Sterne bilden einen unförmigen Umriss, ähnlich einem verschrumpelten Pilzkopf |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC2355, NGC2356, Melotte 63, H6.6, H7.6 |
OC |
9m.7 |
9.0'×9.0' |
Gem |
07h16m59.00s / +13°45'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt als kleiner matter Schimmer unterhalb eines Sterns erkennbar, der zur Mitte hin heller wird - ein Stern scheint immer durchzuscheinen |
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
NGC2360, H7.12 |
OC |
7m.2 |
13.0'×13.0' |
CMa |
07h17m43.00s / -15°38'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt sichtbar, indirekt sehr auffällig - ein relativ kompakter und zur Mitte hin leicht heller werdender Nebel, außen diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
12x42 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 auffällig, sobald er am Gesichtsfeldrand erscheint - Ostwest-Elongation 2:1 - am Ostrand klebt ein Stern und westlich im Haufen ist die Helligkeit am größten und erste Granulation erkennbar - sieht sehr gut aus |
|
|
★
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC2392, PK197+17.1, H4.45, Eskimo Nebula, Clownface Nebula |
PN |
9m.9 |
0.9'×0.9' |
Gem |
07h29m10.77s / +20°54'42.48" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
der PN ist direkt leicht stellar unmittelbar südlich von einem gleichhell wirkenden Stern sichtbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
With direct vision the nebula is only faintly visible around the central star, with indirect vision it is clearly visible. But it stays a very small, round, almost uniform brightening. Very nice star field together with 63 Gem. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
der PN wirkt direkt stellar, sobald man aber ein wenig indirekt drauf schaut, ploppt er auf - er ist dann nicht mehr stellar, sondern kompakt … nein, eher sehr kompakt - UHC & [OIII] hinter den Okularen zeigen den PN von der Helligkeit auf eine Stufe mit dem gut 0,5° südöstlich stehenden Sternpaar (7m3 und 7m5) |
|
|
|

DSS I - 24'×24'
|
NGC2394, H8.44 |
OC |
|
|
CMi |
07h28m36.00s / +07°05'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist der Haufen östlich von einem hellen Stern als grieselige Fläche erkennbar - direkt besehen wirkt NGC 2394 granular |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
einige schwache Sterne sind erkennbar, die vier hellsten bilden eine SO-NW-ausgerichtete Raute - indirekt kommen zwei drei schwächere Vertreter hinzu - Haufencharakter schwierig einschätzbar, im Sternumfeld gibt es einige ähnlich aussehende Sterngruppierungen |
|
|
|

DSS I - 20'×20'
|
NGC2395, H8.11 |
OC |
8m.0 |
12.0'×12.0' |
Gem |
07h27m05.80s / +13°35'02.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt als matter ganz leicht SO-NW-elongierter Nebelfleck erkennbar, der Haufen wirkt etwas diffuser im Westen |
|
|
|

DSS II (blue) - 24'×24'
|
NGC2403, UGC3918, H5.44 |
Gx |
8m.5 |
23.4'×11.8' |
Cam |
07h36m51.40s / +65°36'09.17" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 7 SQM-L 19.2 NELM 5m.0 |
8x40 |
✓
|
Very faint, oval, evenly bright. Barely held with averted vision. |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
NGC2420, Melotte 69, H6.1 |
OC |
8m.3 |
10.0'×10.0' |
Gem |
07h38m23.00s / +21°34'24.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist eine schwache Nebelfläche erkennbar, durch den südlich angrenzenden 9m1 schwachen Stern wirkt der Haufen ein wenig wie ein Komet |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
NGC2506, Melotte 80, H6.37 |
OC |
7m.6 |
7.0'×7.0' |
Mon |
08h00m01.00s / -10°46'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein großer schwacher diffuser Nebel - Sterne sind nicht erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 10'×10'
|
NGC2683, UGC4641, H1.200 |
Gx |
9m.7 |
9.3'×2.2' |
Lyn |
08h52m41.34s / +33°25'18.48" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie ist nördlich von einem schönen Sternfeld erkennbar - auffällig NO-SW-elongiert - ein homogen heller schmaler Strich - Ausdehnung 3:1 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC2787, UGC4914, H1.216 |
Gx |
10m.8 |
3.1'×1.8' |
UMa |
09h19m18.54s / +69°12'12.24" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt als kompakter Nebelschimmer erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 13'×13'
|
NGC2903, UGC5079, H1.56 |
Gx |
9m.0 |
12.6'×5.6' |
Leo |
09h32m10.11s / +21°30'02.99" |
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
8x24 |
✓
|
indirekt blickweise sichtbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt leicht erkennbar - ein großflächiger matter Nebelfleck, homogen hell und nicht ganz rund - in guten Momenten ist eine leichte Elongation erkennbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
10x50 |
✓
|
länglich 1:3 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
sehr auffällig - groß, gut begrenzt und leicht NO-SW-elongiert - indirekt besehen leichter Helligkeitsanstieg zum Zentrum hin |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 |
20x80 |
✓
|
länglich, Helligkeitszunahme zur Mitte, ziemlich hell. |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC2976, UGC5221, H1.285 |
Gx |
10m.2 |
5.9'×2.7' |
UMa |
09h47m15.46s / +67°54'58.97" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie steht ein wenig im Niemandsland in meinem Sternatlas, das heißt dort gibt es keine Sterne, die heller als 9.5 mag sind, sie ist aber trotzdem leicht zu finden - indirekt zeigt sich ein diffuser, leicht länglicher Nebelhauch - manchmal auch etwas besser definiert - die Galaxie zeigt auf einen Stern im Südosten |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC3077, UGC5398, H1.286 |
Gx |
10m.1 |
5.4'×4.5' |
UMa |
10h03m19.07s / +68°44'02.24" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✗
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt als Wattebausch erkennbar - kann länger gehalten werden - leicht helleres Zentrum - Sichtung ist mittelschwer an der Grenze zu leicht |
|
|
|

DSS II (red) - 10'×10'
|
NGC3115, H1.163 |
Gx |
9m.1 |
7.3'×3.4' |
Sex |
10h05m13.98s / -07°43'06.89" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✗
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.8 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3226, UGC5617, H2.28 |
Gx |
11m.4 |
2.5'×2.2' |
Leo |
10h23m27.01s / +19°53'54.38" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✗
|
leider nein |
|
|
|

DSS II (blue) - 7'×7'
|
NGC3227, UGC5620, H2.29 |
Gx, Sy1 |
10m.3 |
6.2'×4.5' |
Leo |
10h23m30.57s / +19°51'54.30" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✗
|
keine Chance |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt ist eine kleine kompakte Aufhellung erkennbar, die ab und an immer wieder aufblitzt - ob NGC 3226 auch oder getrennt zu sehen war, vermag ich nicht zu sagen |
|
|
|

DSS I - 5'×5'
|
NGC3231 |
OC |
|
4.0'×4.0' |
UMa |
10h26m57.80s / +66°48'55.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
an der Stelle blinken vereinzelt immer wieder schwache Lichtpünktchen auf - nordwestlich davon bilden drei leicht hellere Sterne eine Linie - Recherchen ergaben, dass nur ein Teil, der Lichtpunkte und zwei der drei etwas helleren Sterne zum Haufen zu gehören scheinen |
|
|
|

DSS II (red) - 5'×5'
|
NGC3242, PK261+32.1, H4.27, Ghost of Jupiter |
PN |
8m.6 |
0.7'×0.6' |
Hya |
10h24m46.11s / -18°38'32.64" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.4 Almost visible with direct, evident with averted vision. Stellar. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.2 |
8x40 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 20.3 Stellar, bright, evident. |
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
NGC3359, UGC5873, H5.52 |
Gx |
10m.6 |
7.2'×4.4' |
UMa |
10h46m36.84s / +63°13'25.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie steht ein wenig im Niemandsland und nur zwei hellere Sterne ein halbes Grad nördlich helfen bei der Orientierung - mit etwas Geduld blitzt die Galaxie als zarter Schimmer auf - Sichtung ist wiederholbar, aber auch das nicht immer |
|
|
|

DSS I - 5'×5'
|
NGC3367, UGC5880, H2.78 |
Gx, Sy1 |
11m.5 |
2.5'×2.4' |
Leo |
10h46m34.95s / +13°45'03.08" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
größer aber auch schwerer sichtbar als die benachbarte Galaxie NGC 3377 - die Galaxie blitzt ab und an als ganz schwacher diffuser Nebelhauch auf - fast eine Grenzbeobachtung |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC3371, NGC3384, UGC5911, H1.18 |
Gx |
9m.9 |
5.4'×2.7' |
Leo |
10h48m16.90s / +12°37'45.48" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
die Galaxie ist nur leicht schwächer erkennbar als die naheliegende Galaxie M 105 - leichte Zunahme der Helligkeit zum Zentrum hin |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
direkt ganz knapp sichtbar - indirekt flächig mit stellarem Zentrum - kleiner und schwächer als M 105 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3377, UGC5899, H2.99 |
Gx |
10m.4 |
4.3'×2.6' |
Leo |
10h47m42.40s / +13°59'08.30" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie ist indirekt leicht flächig mit quasistellarem Kern erkennbar - mitunter wirkt das Zentrum auch leicht größer |
|
|
|

DSS I - 5'×5'
|
NGC3412, UGC5952, H1.27 |
Gx |
10m.5 |
3.7'×2.2' |
Leo |
10h50m53.31s / +13°24'43.71" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt erkennbar als schwacher Nebelfleck mit gleichmäßiger Helligkeit - kann leicht gehalten werden |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3423, UGC5962, H4.6, H2.131 |
Gx |
10m.9 |
3.8'×3.2' |
Sex |
10h51m14.34s / +05°50'24.36" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt ein schwacher zarter Schimmer, diffus |
|
|
|

DSS I - 5'×5'
|
NGC3489, UGC6082, H2.101 |
Gx |
10m.3 |
3.6'×2.2' |
Leo |
11h00m18.55s / +13°54'04.22" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
direkt fast stellar, indirekt ein schöner heller kompakter Fleck - eine der helleren Galaxien im Sternbild |
|
|
|

DSS I - 12'×12'
|
NGC3521, UGC6150, H1.13 |
Gx |
9m.0 |
11.2'×5.4' |
Leo |
11h05m48.59s / -00°02'09.24" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
direkt auffällig - ein großer, gut begrenzter Nebelfleck - zur Mitte hin heller werdend - indirekt leicht oval |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3593, UGC6272, H1.29 |
Gx |
10m.9 |
4.9'×2.1' |
Leo |
11h14m37.00s / +12°49'04.87" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt sichtbar, in guten Momenten leicht länglich, ansonsten sehr diffus und schwach |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3596, UGC6277, H2.102 |
Gx |
11m.5 |
4.1'×4.1' |
Leo |
11h15m06.22s / +14°47'13.65" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
da habe ich ein Weilchen gebraucht - wenn ich sie dann indirekt gesehen habe, dann leicht flächig und diffus - ich konnte sie auch etwas länger halten |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3607, UGC6297, H2.50 |
Gx |
9m.9 |
4.9'×2.5' |
Leo |
11h16m54.66s / +18°03'06.51" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✓
|
indirekt blitzt ein matter kompakter Schimmer auf - hart an der Grenze |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
fällt schon beim Einschwenken auf - direkt sichtbar - indirekt leicht heller als die nördliche NGC 3608 - leichte Helligkeitszunahme zum Zentrum hin |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3608, UGC6299, H2.51 |
Gx |
10m.8 |
3.2'×2.6' |
Leo |
11h16m58.97s / +18°08'54.71" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✗
|
nicht gesehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
fällt schon beim Einschwenken auf - direkt sichtbar - indirekt leicht schwächer als die südliche NGC 3607 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3626, NGC3632, UGC6343, H2.52 |
Gx |
10m.9 |
2.7'×1.9' |
Leo |
11h20m03.79s / +18°21'24.45" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt blitzt ab und zu ein leicht ovaler, diffuser Schimmer auf - die Galaxie wirkt wie ein Bohne - sie ist nicht leicht zu halten |
|
|
|

DSS II (blue) - 14'×14'
|
NGC3628, UGC6350, H5.8 |
Gx |
9m.5 |
13.1'×3.1' |
Leo |
11h20m17.02s / +13°35'22.16" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
10x50 |
✗
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 keine Chance, ein anderes mal unter besseren Bedingungen vielleicht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
16x70 |
✓
|
indirekt ein matter recht langer Schimmer, länger als M 65 - etwas mehr Helligkeit im Westen der Galaxie |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
ein mäßig gut definierter homogen heller Nebelstrich - Ausdehnung 4:1 |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3640, UGC6368, H2.33 |
Gx |
10m.4 |
4.0'×3.2' |
Leo |
11h21m06.85s / +03°14'05.15" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt blitzt ab und an ein diffuser Nebelfleck auf - mitunter auch zu halten |
|
|
|

DSS II (blue) - 5'×5'
|
NGC3646, UGC6376, H3.15 |
Gx |
11m.1 |
3.9'×2.2' |
Leo |
11h21m43.11s / +20°10'10.35" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
die Suche gestaltet sich schwierig, da keine Sterne in der Umgebung als Orientierung dienen können - irgendwann habe ich es aber geschafft und die Stelle ausgemacht, indirekt blitzt immer wieder kompakter, diffuser Nebelfleck auf |
|
|
|

DSS II (blue) - 12'×12'
|
NGC3718, UGC6524, Arp214, H1.221 |
Gx |
10m.6 |
8.2'×3.5' |
UMa |
11h32m34.94s / +53°04'04.18" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
Nacht mit schlechter Transparenz - zwar zu erkennen, aber meist nur maximal aufblitzend als länglicher, schwacher Schimmer |
|
|
|

DSS I - 5'×5'
|
NGC3810, UGC6644, H1.21 |
Gx |
10m.8 |
4.1'×2.7' |
Leo |
11h40m58.74s / +11°28'16.07" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
indirekt als leicht länglicher Schimmer erkennbar |
|
|
|

DSS II (blue) - 6'×6'
|
NGC3938, UGC6856, H1.203 |
Gx |
10m.4 |
5.2'×5.0' |
UMa |
11h52m49.45s / +44°07'14.63" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
die Galaxie steht so ziemlich im Niemandsland (im FG keine Sterne in unmittelbarer Umgebung sichtbar), aber sie ist trotzdem sofort auffällig - indirekt ein homogen heller diffuser Nebelschimmer - direkt ist sie auch ganz knapp sichtbar |
|
|
★
|

DSS I - 100'×100'
|
Persson 1 |
AST |
|
70.0'×15.0' |
Ori |
06h10m20.00s / +13°48'30.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
8x30 |
✓
|
Persson 1 zeigt sich als Doppelwelle, gebildet aus acht Sternen, wobei die beiden schwächsten Sterne im Osten sitzen - die Sternhelligkeiten nehmen zum Zentrum hin zu - ein schöner Wegweiser zum westlich stehenden 37-Cluster NGC 2169 |
|
|
|

DSS I - 30'×30'
|
Skiff 5, Sk5 |
OC |
|
15.0'×15.0' |
Ori |
06h19m24.00s / +18°32'30.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.5 |
18x70 |
✓
|
als leichter Griesel wahrnehmbar - an der Westflanke leuchtet ein hellerer Stern - östlich von diesem hellen Stern stechen indirekt besehen immer wieder mal ein paar Lichtpünktchen innerhalb des Haufens hervor - nicht auffällig, aber eindeutig erkennbar |
|
|