zurück zum Projekt

Doppelsterne - Eine Einführung

Illustration

Dieses Projekt widmet sich ausschließlich der Beobachtung und Fotografie von Doppel- und Mehrfachsternen.

Für die meisten visuellen Beobachter spielen Doppelsterne eine untergeordnete Rolle. Die meisten von uns haben sich Albireo angesehen, das Trapez und epsilon Lyrae – aber nicht viel darüber hinaus.
Der Himmel zeigt seine Pracht auch in den Doppelsternen. Wir müssen nur genau hinsehen. Keiner von ihnen gleicht dem anderen: Helligkeiten, der Abstand, die Farben und auch das umgebende Sternfeld ergeben unerschöpfliche Variationen.
Sehr enge oder ungleich helle Doppelsterne erfordern eine Beobachtungserfahrung vergleichbar mit der Routine bei der Beobachtung schwacher Nebelobjekte. Man muss es üben, schwache Begleiter in den Beugungsringen aufzufinden. Man muss es aber auch üben, Sternfarben wahrzunehmen. Diese Mühe wird belohnt. Wie so oft gibt der Himmel seine Schönheit erst auf den zweiten Blick preis.
Doppelsterne stehen allen Amateuren offen. Sie erfordern keine besondere Ausrüstung und keinen sonderlich dunklen Himmel. Sie erfordern aber die Bereitschaft, sich auf sie einzulassen.

Datenquellen

Die Daten basieren im Wesentlichen auf dem Washington Double Star Catalog (WDS) (Stand 25. Mai 2023) sowie dem Sixth Catalog of Orbits of Visual Binary Stars (Stand 30. Mai 2023). Zusätzlich werden noch weitere Bezeichnungen von Doppelsternen (z.B. Eigennamen) geführt.

Weiterführende Webseiten

Einsenden von Beobachtungen & Fotografien

Für einzelne Einsendungen reicht eine einfache eMail, welche alle notwendigen Informationen (siehe weiter unten) enthalten sollte. Im Fall regelmäßiger oder besonders vieler Einsendungen sollten diese im CSV-Format (eine einfache Textdatei) geschickt werden.

Die CSV-Datei enthält pro Zeile eine Beobachtung. Die einzelnen Felder werden durch ein Semikolon (;) getrennt. Enthält ein Feld selbst ein Semikolon, wird der Inhalt dieses Feldes in Anführungszeichen (") gesetzt. Insgesamt gibt es 9 Felder, welche immer vorhanden sein müssen. Wird ein Feld nicht genutzt, bleibt es einfach leer. Idealerweise ist die Zeichenkodierung der CSV-Datei UTF-8, es werden aber auch andere Kodierungen akzeptiert.

Beschreibung der einzelnen Felder:

Name des Doppelsterns Es sollte ein gebräuchlicher Name (z.B. 13 Her, STF7, Porrima) verwendet werden. Nicht zulässig sind Sonderzeichen, z.B. für griechische Buchstaben. Statt ε muss epsilon geschrieben werden. Leerzeichen im Namen sind nur in bestimmten Fällen zulässig. Bayer- oder Flamsteed-Bezeichnungen werden immer mit, Katalogbezeichnungen wie STF2098 ohne Leerzeichen geschrieben. Es gibt Ausnahmen wie z.B. H5 82, wo ein Leerzeichen notwendig ist.
Komponenten des Doppelsterns Komponenten des Doppelsterns, wie sie im WDS Katalog verwendet werden. Gilt die Beobachtung einem einzelnen Paar, so ist die Angabe Pflicht, wenn es mehr als zwei Komponenten geben sollte. Typische Angaben sind AB, A-BC oder Aa-Bb. In manchen Fällen möchte man vielleicht einen Mehrfachstern beschreiben. Hier ist die Angabe der Komponenten überflüssig und sollte in der Beschreibung untergebracht werden.
Bewertung Falls der Doppelstern als empfehlenswert empfunden wird, kann hier eine Bewertung abgegeben werden. Zulässich sind 1,2 oder 3 Sterne (*,**,***). Alternativ kann dies auch als Zahl (1,2,3) geschrieben werden. Wird ein Doppelstern von einem Beobachter mehrfach, aber unterschiedlich bewertet, zählt nur die höchste Bewertung. Das Feld kann auch frei bleiben. Die Gesamtbewertung eines Doppel-/Mehrfachsterns ergibt sich aus dem Mittel aller Bewertungen der Beobachter.
Öffnung Wird ein Teleskop genutzt, erfolgt die Angabe als ganze Zahl (in mm). Ferngläser werden wie folgt notiert: 8x40, 15x70, usw. Bei der Beobachtung mit bloßem Auge wird eine 0 oder A eingetragen. Bei visuellen Beobachtungen ist die Angabe erforderlich, bei fotografischen optional.
Vergrößerung Angabe der Referenzvergrößerung. Bei Ferngläsern entfällt diese Angabe. Werden mehrere Vergrößerungen benutzt, können diese einfach in der Beschreibung erwähnt werden. Bei fotografischer Beobachtung oder der Beobachtung mit bloßem Auge entfällt die Angabe.
Zeichnungen/Fotografien Liste von Bildern getrennt durch ein Komma (,). Die Namen der Bilddateien müssen exakt mit denen in der Liste übereinstimmen. Groß-/Kleinschreibung wird berücksichtigt. Leerzeichen im Dateinamen sollten vermieden werden. Bitte nur den Dateinamen ohne Pfad angeben. Das Format der Bilder kann JPG, GIF oder PNG sein.
Beschreibung (DE) Beschreibung in deutscher Sprache.
Beschreibung (EN) Beschreibung in englischer Sprache.
Notizen Persönliche Notizen oder Hinweise an mich, welche nicht veröffentlicht werden. Diese Spalte ist optional.

Neben den Beobachtungen sind natürlich Informationen zum Beobachter nötig:

Weitere Hinweise:

Beispiele: