|
m1 |
m2 |
ρ |
θ |
Jahr |
|
Koordinaten (J2000.0) |
★★★
|
STTA254, WZ Cas |
|
AB |
7m.4 |
8m.3 |
57.8" |
89° |
2019 |
Cas |
00h01m15.85s / +60°21'19.00" |
|
|
|
AC |
7m.4 |
9m.6 |
155.4" |
324° |
2015 |
|
|
|
|
|
AD |
7m.4 |
10m.3 |
181.4" |
118° |
2016 |
|
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
6x24 |
AB: Klar getrennt. A eindeutig heller als B. Unter fst 5m5 Himmel wirken beide Komponenten in diesem Mini-Fernglas schwach und es will kein Farbeindruck aufkommen. WZ Cas ist die Veränderlichen-Bezeichnung von Komponente A. Dieser halbregelmäßig veränderlicher Kohlenstoffstern hat eine mittlere Helligkeitsspanne von 6m8 bis 7m7, mit Extremwerten von 6m3 bis 8m8. Vielleicht war er gerade zu tief im Minimum, um mit 1 Zoll Öffnung Farbe zu zeigen? 15x45 Fernglas zeigte zeitgleich Farbe, siehe Beobachtung. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
15x45 |
AB: Weit getrennt. A orange-rot, B kein bestimmter Farbeindruck. fst 5m5, zeitgleich mit obiger 6x24-Beobachtung. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
15x56 |
AB: einfach - beide Sterne zeigen sich komfortabel getrennt - Komponente A strahlt gelblich - Komponente B südöstlich wirkt dagegen grau und ist 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
AB: 19.08.2020: Intensiv orange & bläulich. Sehr auffällig. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
16x70 |
AB: ein schöner Fernglas-Doppelstern - Komponente A im Westen präsentiert sich dunkelgelb (noch nicht orange), B im Osten ist eher weißlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
18x70 |
AB: ein sehr auffälliger Doppelstern mit einem schönen Farbkontrast - A strahlt gelb, das kurz davor steht, ins Orange über zu gleiten - B wirkt im Kontrast aquamarin, so dezent wie eine typische PN-Farbe |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
76mm (29x) |
AB: bei 29x ein wunderschönes Sternpaar mit einem auffälligen Farbkontrast, weit getrennt - Komponente B wirkt weißgrau bis weißblau gegen die gelborange strahlende A-Komponente - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
76mm (29x) |
AB: Mondscheinbeobachtung - bei 29x ein weit getrenntes Pärchen, bei dem die A-Komponente nicht durch Strahlkraft, sondern durch seine auffallende Farbe besticht, ein sehr kräftiges Kupferorange - es gibt hellere Sterne im Umfeld, aber diese Komponente fällt besonders auf - die B-Komponente ist gut 1.5 mag schwächer und wirkt grau bis graublau |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
80mm (33x) |
AB: Schöner Farbkontrast. Hellere Komponente orange, schwächere eher bläulich. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
AB: 20x reicht zwar schon für eine klare Trennung, aber Komponente B im Osten ist nur dumpf grau-blau und noch zu schwach für den schönen Farbkontrast, der sich bei 32x offenbart - Komponente A strahlt dann in einem satten Bernsteingelb, B im Osten gibt sich unterkühlt bläulich - Helligkeitsunterschied 1 bis 1.5 Größenklassen, schwierig abschätzbar wegen der Farben |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
AB: sticht sofort ins Auge aufgrund des stärksten kupferroten Farbtons, den ich seit langem gesehen habe - der Begleiter strahlt bei 49-fach schon weit abgesetzt in einem graublauen, ganz kühlen Farbton |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (28x) |
AB: 22.08.2019: Grandioser Anblick. Hellere Komponente deutlich orangefarben, schwächere blau. |
|
Jörg S. Schlimmer
Germany |
127mm (136x) |
Sehr schöner Farbkontrast |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
AB: WZ Cas: Pretty, deep orange A and very wide half delta mag B, white. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
AB: bei 45x ein weit getrenntes Pärchen mit wunderschönen Farbkontrast, Komponente A im Westen ist grell-orange und die gut 1.5 Magnituden schwächere Komponente B ist aquamarin-grau |
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm |
|
|
|
|
STF3061 |
|
|
8m.4 |
8m.5 |
8.0" |
149° |
2016 |
Peg |
00h05m44.45s / +17°50'25.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
Bei 22x kleines Sternpärchen mit ähnlich hellen, dicht zusammenstehenden Komponenten. Bei 44x einfach zu trennen. Ein geringer Farbunterschied war erkennbar: Die hellere Komponente wirkte etwas wärmer mit einem Hauch von Orange, die schwächere leicht bläulich. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
bei 32x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im SO ist nur unwesentlich schwächer - beide weiß - ein schickes enges Paar |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Faint, but not too faint, near equal brightness, white, well separated. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (205x) |
Easy wide pair, near equal, very light yellow-white [spectral class F5V+F5V (yellow-white/yellow-white]. WDS calls it physical, but there is no overlap of parallax ranges (-68%), so they are not |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
★★★
|
gamma And, 57 And, Alamak |
STF205 |
A-BC |
2m.3 |
5m.0 |
9.5" |
63° |
2021 |
And |
02h03m53.92s / +42°19'47.50" |
|
|
BAR22 |
AD |
2m.3 |
15m.0 |
27.9" |
245° |
1898 |
|
|
|
|
STT38 |
BC |
5m.3 |
6m.5 |
0.3" |
120° |
2021 |
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
56mm (40x) |
A-BC: 31.10.2024: Schön getrennt bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Komponente A schien in einem hellen Gelb-Orange. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
63mm (42x) |
A-BC: Einfach trennbar bei recht großem Helligkeitsunterschied. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
71mm (32x) |
Fein getrennt. Hauptkomponente A ist mandarinorange. Begleiter BC hat Schwierigkeiten, Farbigkeit zu zeigen wegen Überstrahlung, ist aber blickweise klar blau. A-BC ist ein physikalischer Doppelstern in 393 Lichtjahren Abstand zu uns. BC ist ebenfalls physikalisch, mit einer relativ schnellen Periode von 63 Jahren für einen Umlauf von C um B und sehr engem Periastron. In 2013 unbeobachtbar im Periastron mit weniger als 0.1" Abstand. Seitdem weitet sich der Abstand rapide und erreicht 0,4" in 2029. B-C wird dann 30 Jahre lang mit Amateurmitteln beobachtbar bis C wieder schnell auf B zustürzt. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
76mm (29x) |
A-BC: bei 29x äußerst knapp getrennt - Komponente A strahlt buttergelb, BC schmiegt sich im Nordosten an |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (52x) |
A-BC: einfach |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
120mm (128x) |
A-BC |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
152mm (100x) |
A-BC: Sehr einfach. A: orange, BC: eher weiß. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
180mm (110x) |
Ein mächtiges Paar in 0,6° Gesichtsfeld mit heftigem Farbkontrast, A gelb, BC eisblau. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
254mm (96x) |
A-BC: in Dänemark als Startstern für die Suche nach der Galaxie NGC 891 gewählt und ohne Vorwissen spontan als sehr schönen Doppelstern erkannt: die Hauptkomponente strahlt richtig schön goldgelb, der Begleiter nordöstlich davon ist richtiggehend reinweiß und klein, wirklich toll! |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
A-BC: bei 45x ein knapp getrenntes Pärchen - Komponente A knallgelb mit einem Anhängsel nordöstlich - Komponente BC strahlt 3 Größenklassen schwächer - bei 144x wirkt BC grün-weiß, bei 45x war der Eindruck noch leicht gelblich |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (667x) |
BC: Component of STF 205, of which A is a brilliant orange and BC bright blue. In BC I can only see elongation through the speckle at 667x and 1067x. Short 62.63 year period which will get "easier" to about 0.2" by 2045 |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (1067x) |
BC: I spent a good long while on this one, and tried hard to nail down the position angle. At 1067x, both with and without an apodising mask, but both times with a #80A light blue filter, which did seem to calm the diffraction a little, I had a clear view of the elongation with a strong sense of the weaker end being to the East or to the ESE. I also tried a 78% central obstruction mask, and while the diffraction became a grid, and the disks much smaller, I could clearly see the same elongation and weaker end, though at a much smaller scale. To my delight the current orbital solution puts the PA at 120.6-degrees, 0.179" separation, so I think I have detected it. I can't wait until 2033 when this becomes an easy pair! |
|
|
Winfried Kräling
Marburg (Germany) |
127mm |
A-BC: Aufnahme vom 11.09.2020 am 127/1200mm Refraktor mit Barlowlinse (~2.5x) Weit getrennt, Komponente A: goldgelb bis orange, Komponente BC: weißlich blau |
|
Werner E. Celnik
Rheinberg (Germany) |
150mm |
A-BC |
|
|
★
|
omicron 2 Eri, 40 Eri, STF518 |
|
A-BC |
4m.4 |
9m.3 |
82.7" |
102° |
2019 |
Eri |
04h15m16.32s / -07°39'10.30" |
|
|
|
BC |
9m.5 |
11m.2 |
8.2" |
330° |
2019 |
|
|
|
Winfried Kräling
Marburg (Germany) |
102mm (178x) |
|
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (244x) |
A ist gelblich. B fiel sofort ins Auge, auch bei 144x. C war extrem schwierig. A musste außerhalb des Gesichtsfeldes stehen, aber auch dann war er nur indirekt sichtbar. Dann aber überraschte der verhältnismäßig große Abstand B-C. ~ A ist ein Hauptreihenstern ähnlich der Sonne. B ist ein weißer Zwerg, einer der hellsten am Himmel. C ist ein Roter Zwerg, davon gibt es nicht viele in der Reichweite kleiner Instrumente. Insgesamt hat man drei Zwergsterne auf einen Blick: Einen gewöhnlichen (=Hauptreihen-) Zwerg, einen weißen und einen roten. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
A-BC: Dreifachsystem mit weißem Zwerg |
|
|
★★★
|
AGC1, 9 CMa, alpha CMa, Sirius |
|
AB |
-1m.5 |
8m.4 |
11.3" |
67° |
2021 |
CMa |
06h45m08.92s / -16°42'58.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (86x) |
14.02.2023: In einer ruhigen Phase ist der Begleiter inmitten des Halos der Hauptkomponente deutlich zu sehen, aber sehr schwach. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (198x) |
mit ADV, ohne nicht trennbar. Eindeutig |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
120mm (150x) |
02.03.2021: Vergrößerungen von 86x bis 200x unter Verwendung einen Baader-Gelbfilters benutzt. Das Beugungsscheibchen war relativ gut zu sehen, die Beugungsringe dagegen deutlich in Bewegung (Seeing 3/5). |
|
Jörg S. Schlimmer
Germany |
127mm (136x) |
Visuell nicht zu trennen, die Beugungsringe sind wesentlicht heller wie der Begleiter, so dass dieser überstrahlt wird. Während die Beugungsringe gut zu sehen sind, ist der zentrale Teil der Abbildung nicht klar definiert. Speckles erscheinen radial vom Zentrum nach außen. Atmosphärische Refraktion deutlich sichtbar. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (368x) |
Small disk formed on diffraction spike at correct separation and PA (Feb. 2016) |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (443x) |
A faint yellow-orange disk, to the edge of Sirius A's diffraction and just below my spider's diffraction spike. I let Sirius pass beyond the field stop, and for an instant there was Sirius B, clearly separated, before it too passed beyond the field stop. |
|
|
Jörg S. Schlimmer
Germany |
305mm |
Visuell nicht zu trennen. Bei gutem Seeing ist der Begleiter mit Hilfe einer CMOS Video Kamera hingegen deutlich zu sehen. |
|
|
★★★
|
STF1110, alpha Gem, 66 Gem, Castor |
|
AB |
1m.9 |
3m.0 |
5.4" |
53° |
2020 |
Gem |
07h34m35.86s / +31°53'17.80" |
|
|
|
AC |
1m.9 |
9m.8 |
71.6" |
164° |
2020 |
|
|
|
|
|
AD |
1m.9 |
10m.1 |
179.8" |
221° |
2017 |
|
|
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
20x60 |
AB: Handgehalten im Liegestuhl, Fernglas mit interner Stabilisierung. 16. April 2022 (5,5" Distanz nach Datenbank): Deutlich gestreckt, wie ein längliches Rechteck an der Schwelle zu einer '8'. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
26x42 |
AB: 13. Mai 2022 (5.5" Distanz nach Datenbank). Mond vierfünftel-voll wenige Grad nördlich von Spica in der Jungfrau. 70mm-Fernglas auf 42mm Öffnung abgeblendet. Direkt nach Mondbeobachtung konnte ich Castor AB sicher trennen und die Trennung eine volle Minute halten, erst dann fing sie an, unsicher zu werden. Wiederholte die Beobachtung mehrfach, jedesmal mit sicherer Trennung. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
32x70 |
AB: 13. März 2022 (5.5" Distanz nach Datenbank): Mond nur 6° entfernt und zweidrittel-voll mitten in den Zwillingen. Nach konzentrierter Beobachtung des Mondes schwenkte ich schnell nach Castor um die kurzzeitig erhöhte Sehschärfe nach Betrachtung des hellen Mondes auszunutzen. Castor fein und klar getrennt mit schwarz zwischen A und B. Trennung wurde nach einer Weile schwieriger, konnte aber gehalten werden. Steckte zum Vergleich dasselbe Okular, welches ich im achromatischen 70/400 Fernglas verwendet hatte, in ein 71/400 Fluorit-Apo Teleskop, folglich wieder mit der Vergrößerung von 32x. Wieder konnte ich A und B direkt nach Mondbeobachtung trennen. Die Trennung war jedoch mit dem Mono-Apochromat schwieriger zu halten als zuvor mit dem Bino-Achromat. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
36mm (33x) |
AB: 16. April 2022 (5,5" Distanz nach Datenbank): Mit Polfilter des Typs Käsemann (KSM) bei 33x berühren sich die Beugungsscheibchen, scheinen in guten Momenten auseinander zu gehen, dies jedoch unsicher. Ohne Polfilter bei 33x nur eine gedrungene '8' weit von der Trennung entfernt. Mit Polfilter bei 40x eindeutig getrennt, hübscher erster Beugungsring der Komponente A. Ohne Filter eine gestreckte '8' ohne Trennung. Bei 50x klar und stabil getrennt mit und ohne Filter. Bei 66x bester Anblick, ein zartes Paar vor pechschwarzem Himmelshintergrund, die ersten Beugungsringe von A und B sich vereinigend, jener von B sehr schwach. Ähnliche Effekte im Vergleich zum KSM Polfilter bei 33x sowie 40x mit einem Baader Neodymium Filter, Klarheit der Trennung jedoch nicht ganz so gut wie mit dem Polfilter. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (27x) |
AB: Bei 27x sichtbarer Helligkeitsunterschied. Doppelstern erscheint als '8'. Bei 38x klar getrennt, aber dicht zusammen. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
63mm (26x) |
AB: Experiment zur Ermittlung der kleinsten Vergrößerung zur Trennung von Castor. Ich beobachtete am 09.05.2022, 11.05.2022 & 18.05.2022. Bei 26x und 30x deutlich als Doppelstern erkennbar, aber durch Überstrahlung nicht klar trennbar. Bei 70x natürlich einfach getrennt. Abgeblendet auf 30mm Öffnung erschien Castor bei 26x teils getrennt, aber sehr knapp. Die richtige Einblickposition am Okular war wichtig. Bei 30x mit 30mm Öffnung war Castor sauber getrennt, aber extrem dicht. Einem Hinweis von Christopher Hay folgend nutzte ich auch einen Rotfilter von Baader, um eine Überstrahlung bei voller Öffnung zu vermeiden. Nun war auch eine Trennung bei 26x möglich, wobei die Komponenten extrem dicht beieinander standen. In Summe scheint für mich eine Vergrößerung von 26x das Minimum zu sein, um Castor sauber zu trennen, sofern die Helligkeit der Komponenten hinreichend reduziert wird. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (44x) |
AB: Bei 44x als '8' sichtbar, bei 100x klar getrennt bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten wirkten weiß. |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
70mm (146x) |
AB: 11.03.2009: Mit dem 6mm Ortho und dem 4.8mm Plössl getrenn. A: bläulich B: orange |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
70mm (146x) |
AB: 23.03.2010: B mit deutlichem Abstand. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
76mm (50x) |
AB: 18. Februar 2021: Bei 23x oval-elongiert mit eindeutiger Position von A. Bei 50x fein getrennt. Bei 83x bester Anblick mit leichter Überlappung der ersten Beugungsringe. Bei 100x schönes Muster der Beugungsscheibchen und der überlappenden ersten und zweiten Beugungsringe beider Komponenten. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
76mm (81x) |
AB: bei 57x sind zwei Murmeln erkennbar, die noch knappst aneinander kleben - bei 81x dann zeigen sich zwei helle Sterne knapp getrennt mit leichtem Farbkontrast, die A-Komponente im Süden schimmert leicht gelblich, B ist eine dreiviertel Magnitude schwächer und schön weiß |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (107x) |
AB: bei 32x wirkt der Stern leicht länglich - bei 107x stehen die beiden Sterne schön eng mit überlagernden Beugungsscheibchen, die Komponenten sind dennoch getrennt erkennbar - Komponente B im Osten ist eine halbe Magnitude schwächer - ganz schwacher Farbkontrast |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
100mm (163x) |
AB: 23.03.2010: Um A und B jeweils einen Beugungsring. Zwischen dem Beugungsringen noch eine deutliche Lücke |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (144x) |
AB: blauweiß-weiß |
|
Winfried Kräling
Marburg (Germany) |
127mm (250x) |
AB: 13.03.2017: Beide Komponenten gelblich mit geringem Helligkeitsunterschied, bereits bei V=60x getrennt. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
178mm (205x) |
AB: Castor. A is a very pale yellow and B is yellow-green, 2 delta mag, very bright, pretty wide, some fainter stars about. Physical with a 459.8-year period |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
180mm (200x) |
AB: Zwei fette Scheinwerfer im All. Komponente B scheint auf den ersten Blick grünlich (farbreine Spiegeloptik), jedenfalls eine andere Tönung als Komponente A. Die zweiten Beugungsringe von A und B vereinigen sich. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
AB |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
AB |
|
|
★★★
|
zeta Cnc, 16 Cnc |
STF1196 |
AB |
5m.3 |
6m.2 |
1.1" |
359° |
2021 |
Cnc |
08h12m12.79s / +17°38'51.20" |
|
|
STF1196 |
AB-C |
4m.9 |
5m.8 |
6.0" |
64° |
2020 |
|
|
|
|
STF1196 |
AC |
5m.3 |
5m.8 |
6.2" |
62° |
2020 |
|
|
|
|
HUT1 |
Ca-Cb |
6m.2 |
7m.1 |
0.3" |
344° |
2021 |
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (133x) |
Das weite Paar AB-C ist bereits bei 22x trennbar. Das Paar AB zeigt dagegen bei 133x zwei sich deutlich überlappende Beugungsscheibchen mit geringem Helligkeitsunterschied, allerdings ohne Einschnürung. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
71mm (32x) |
AB-C: Fein getrennt. AB gelblich. Erheblicher Helligkeitsunterschied. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (86x) |
AB-C: Einfach trennbar. A: helles Grau, B: blasses Orange. |
|
Stefan Loibl
Rosenheim (Germany) |
102mm (164x) |
AB-C leicht trennbar, AB deutlich elongiert aber nicht getrennt |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (288x) |
weißblau-gelb-gelb |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
120mm (67x) |
AB-C: Deutlicher Helligkeitsunterschied, einfach zu trennen. Farbe beider Komponenten ähnlich. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
120mm (200x) |
AB: Sehr dicht zusammen. Die Beugungsscheibchen berührten sich noch. Leichter Helligkeitsunterschied erkennbar. Extrem schöner Dreifachstern! |
|
Winfried Kräling
Marburg (Germany) |
127mm (250x) |
08.04.2018: Sehr schön, 3-fach Stern, A = weißgelb, B = weißgelb, C = weißgelb |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (83x) |
AB-C: bei 83x sind AB-C sauber getrennt, laut Atlas 2020 6,1'' Abstand, die Komponenten A und B mit 1,1'' lassen sich nicht trennen, viele schöne Feldsterne dabei |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
180mm (200x) |
AB: Haarfein getrennt. A und B gelblich-weiss. C weit von AB abgesetzt, blau-weiss, schöner Farbkontrast zu AB. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Ca-Cb: not quite round, oval/olive shaped. It is the AB-C of STF 1196. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
AB: Triple, all near equal magnitude, yellow-white. AB ~0.8", hair split. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
AC: Triple, all near equal magnitude, yellow-white. AC ~6", wide split. |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (257x) |
AB: Die Komponenten AB-C bei etwas größerem Helligkeitsunterschied einfach zu trennen und auch schön anzusehen. Sterne erstrahlen weißlich gelb. Komponente AB war nicht zu trennen. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
AB-C |
|
|
★★
|
STF1268, iota Cnc, 48 Cnc |
|
|
4m.1 |
6m.0 |
30.6" |
308° |
2021 |
Cnc |
08h46m41.82s / +28°45'35.60" |
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
10x42 |
Fernglas mit interner Stabilisierung, handgehalten. Begleiter ein feiner Punkt dicht neben dem gleißenden Hauptstern. Etwas unsicher, aber den gesehenen Positionswinkel nachträglich bestätigt gefunden. Im 15x45 Stabi-Fernglas deutlich getrennt, Hauptstern weiss mit einem Stich in's Gelbe, Begleiter wesentlich kälter. Ein physikalischer Doppelstern in 331 Lichtjahren Abstand zu uns. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
15x60 |
Auf Stativ. Deutlich getrennt. Hauptstern ein sehr helles Gelb, Begleiter ein sehr helles Blau. Aus ausserordentlich auffälliges Paar. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
Auffällig, weit getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Mäßiger, aber schöner Farbkontrast: weiß-gelblich und grau-bläulich. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
71mm (32x) |
Ein kompaktes Paar. Gelb, hellblau. Dominiert absolut das Gesichtsfeld von 2,2°. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
76mm (57x) |
bei 29x zeigt sich A strahlend gelb, bei Konzentration auf A zeigt bei einen schönen mintgrünen Farbton - B ist gut 1.5 Magnituden schwächer - bei 57x verstärkt sich der Farbeindruck bei der B-Komponente, aber eher, wenn ich den Stern flüchtig betrachte |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
100mm (19x) |
13.04.2009: A: bläulich, B: rötlich |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (20x) |
schon bei 20-fach schön getrennt mit einem schönen, warmen, gelben Farbton - bei 49-fach zeigt sich dann der Kontrast zu einem leicht hellgrau bis hellblauen Begleiter, während die Hauptkomponente sehr viel heller wird und warmgelb bleibt |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (28x) |
Sehr schön! Recht weit auseinander mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. A: dezent orangefarben, B: sehr schönes Hellblau. |
|
Stefan Loibl
Rosenheim (Germany) |
102mm (164x) |
weites Paar mit schönem Farbkontrast gelb/blau |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (28x) |
fahlblau und gelborange |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (144x) |
gelb-blaugrau |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (125x) |
bei 83x schon deutlich getrennt, der Farbkontrast ist gut zu sehen, er wird bei 125x noch stärker, ein zartes Blau und Gelb sind zu sehen |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Iot Cnc: Pretty orange and pale blue, showpiece object. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★★
|
STT200 |
|
|
6m.5 |
8m.6 |
1.2" |
336° |
2019 |
UMa |
09h24m55.67s / +51°34'26.10" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Light orange A, B a deeper orange, maybe because it's 2-3x fainter. B resolves from within A's diffraction when seeing settles, ~1". Wow! |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★
|
STT208, phi UMa |
|
|
5m.3 |
5m.4 |
0.5" |
317° |
2022 |
UMa |
09h52m06.36s / +54°03'51.40" |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (260x) |
länglich, schwierig |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
178mm (333x) |
Tough in poor seeing and transparency. Bright white A, significant delta magnitude, B's PA a little north of west. There are three stars in a wide triangle in the field, B points to base line. Physical with 104.6-year period, it will widen slightly and will reach apastron by 2040 |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
180mm (290x) |
4. April 2021 (0,43" Distanz nach Datenbank zum Zeitpunkt der Beobachtung): Bei 200x oval. Bei 290x deutlich elongiert mit klarem Positionswinkel. Mein persönlicher Rekord für Doppelstern-Erkennung und Positionswinkel-Wahrnehmung mit dem 7-Zöller. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★
|
STF1399 |
|
|
7m.7 |
8m.4 |
30.2" |
176° |
2017 |
Leo |
09h57m02.21s / +19°45'44.60" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
Einfach bei schönem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. In der Nähe befindet sich eine auffällige Gruppe schwächerer Sterne. Die Hauptkomponente erschien warm-weiß, die schwächere Komponente irgendwie dunkler (teils bläulich, teils leicht orange). |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (53x) |
wie ein Schlangenbiß |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Faint pair, tough find dense with stars. 1 delta magnitude, wide separation. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF1419 |
|
|
8m.9 |
9m.9 |
4.5" |
225° |
2019 |
Leo |
10h17m02.94s / +10°06'51.70" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Very faint pair, 1 delta mag, PA west ~4-5" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
Light yellow-white A and slightly blue B, wide ~4", ~1 delta mag |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
schwieriger DS |
|
|
|
STF1421 |
|
|
8m.2 |
9m.1 |
4.5" |
331° |
2020 |
Leo |
10h18m05.54s / +27°31'27.90" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (64x) |
bei 64x ein schönes enges knapp getrenntes Pärchen - Komponente B im NW ist gut eine Größenklasse schwächer und wirkt dadurch dumpfer |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
200mm (77x) |
07.04.2006: Getrennt bei 77x Vergröserung. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Not difficult, 1 delta mag, 5" or so. Bluish. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
Wide pair, >1 delta mag, white tinged with yellow, ~5" |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
schwieriger DS |
|
|
★★
|
STF1424, gamma Leo, 41 Leo, Algieba |
|
AB |
2m.4 |
3m.6 |
4.7" |
127° |
2020 |
Leo |
10h19m58.35s / +19°50'29.40" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
12x42 |
ein unheimlich schöner, rapsgelber Stern - an eine Trennung ist natürlich nicht zu denken, aber das Gelb hat mich so fasziniert |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
20x60 |
Handgehalten im Liegestuhl, Fernglas mit interner Stabilisierung. 14 May 2022 (4,7" Distanz nach Datenbank): Birnenförmig. Ein starkes orange-zitroniges Gelb, eine fruchtige Sache. Positionswinkel ohne vorherige Kenntnis auf 140° geschätzt, passt gut genug, zumal bei dieser niedrigen Vergrößerung, zum Datenbank-Wert von 127°. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
44x100 |
21. Mai 2022 (4,7" Distanz nach Datenbank): Haarfein getrennt, etwas schwierig wegen der mit diesem achromatischen (nicht apochromatischen) Fernglas aufgeblähten Sterne. Beide Komponenten orange, der Begleiter ins Gelbe gehend. Dünne durchziehende Wolken machen die Sternabbildung kompakter und die Trennung wesentlich deutlicher. Am Deutlichsten kurz bevor die Wolken so dicht werden, dass sie das Sternpaar verschlucken. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
36mm (50x) |
21. Mai 2022 (4,7" Distanz nach Datenbank): Bei 40x tief eingekerbt, bei 50x mit etwas Mühe getrennt, bei 66x klar und deutlich getrennt. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (38x) |
Bei 38x trennbar, aber sehr dicht zusammen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Ab 56x wunderschöner Anblick beider Komponenten, deren Farbe ähnlich war. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (59x) |
Sehr schön getrenntes, ungleiches Paar. A wirkte gelb-orange, B weiß-bläulich. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
60mm (58x) |
Bei 25x ist Algieba schon sehr gestreckt. Bei 58x hauchfein getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 70x zwar stabiler getrennt, aber nicht so ansprechend wie bei 58x. Beide Komponenten erscheinen fett orange. |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
70mm (88x) |
07.03.2009: Bei 88x Vergrösserung sind die Sterne noch zusammenhängend. Mit 117x Vergrösserung sind sie deutlich getrennt. A & B haben eine leicht gelbe Färbung. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (100x) |
Bei 67x noch relativ enges Paar, aber gut getrennt bei recht deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x einfach zu trennen und sichtbarem Farbunterschied: A gelblich bis leicht orange, B weiß-gelblich. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
76mm (95x) |
Mondscheinnacht - bei 57x zwei goldgelbe Murmeln, die dicht aneinander kleben, die südöstliche, schwächere Murmel strahlt etwas tiefgelber - bei 95x dann zeigen sich beide Sterne mit unregelmäßig verlaufenden Beugungsringen und einem fetten gemeinsamen Halo - sie sind knapp getrennt erkennbar - B ist vielleicht eine Größenklasse schwächer - sehenswert |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (80x) |
bei 80-fach fein, aber schön getrennt - Komponente A funkelt in einem warmen Goldgelb, die feinere und nur leicht schwächere Komponente B dicht östlich daneben zeigt einen ähnlichen Farbton, entsprechend ein bisschen weniger intensiv |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (125x) |
Sehr schön getrennt bei wunderbarem Helligkeits- und Farbkontrast. Hauptkomponente leicht orange, Begleiter gelblich. |
|
Stefan Loibl
Rosenheim (Germany) |
102mm (164x) |
sehr heller Doppelstern, mit leichtem Farbunterschied |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (120x) |
schon bei 37x sehenswert; trennbar bei 55x; orange-blauweiß |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
120mm (66x) |
Bei 48x als Doppelstern einfach zu erkennen. Erscheint als '8'. Bei 66x knapp, aber sicher getrennt bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. |
|
Winfried Kräling
Marburg (Germany) |
127mm (250x) |
08.04.2018: merklicher Helligkeitsunterschied, A = gelb-orange, B = gelb-orange |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (83x) |
bei 83x sauber getrennt, ein leichter Farbunterschied (Weiß und helles Gelb) sichtbar |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
200mm (77x) |
11.05.2006: Bei 77x sieht man deutlich, dass es ein Doppelstern ist. Eine 8 aber ohne Zwischenraum. Mit 167x ist dann ein deutlicher Zwischenraum zu sehen. A ist leicht bläulich. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
Algieba: Bright yellow and yellow-orange pair, 1 delta mag, 4-6" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (144x) |
bei 72x ist ein Stäbchen erkennbar - bei 144x zeigen sich zwei gelbe Murmeln, knapp getrennt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (240x) |
bei 240x sehe ich zwei ordentlich getrennte Sterne (naja, nicht wirklich Sterne, sondern wild zappelnde Glitzerbällchen) - Komponente A strahlt in einem zarten Gelb, B ist weiß - zurück auf 144x sehe ich nur ein Stäbchen mit leichter Einschnürung, so wild tanzen die Sterne |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
Algieba. Very bright, A is yellow-orange and B is a blazing white orange, like a fire |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF1442 |
|
|
8m.2 |
8m.5 |
13.3" |
157° |
2017 |
Leo |
10h31m58.95s / +22°02'22.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
18x70 |
ein sehr eng stehendes, schwaches Paar, mit etwas Konzentration gelingt die Trennung - Komponente B im Süden ist minimal schwächer |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
27.04.2021: Bei 22x auffällig mit ähnlich hellen Komponenten und moderatem Abstand, farblich leicht verschieden. Die Zuordnung der Farben war schwierig. Bei 44x verbesserter Farbeindruck: dunkelorange & eisblau. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
bei 32x schön anzusehen - ein eng stehendes Pärchen mit einem kaum spürbaren Helligkeitsunterschied - leichter Farbkontrast, der nicht wirklich greifbar ist - zurück auf 20x sind beide Sterne auch noch knapp getrennt erkennbar |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
200mm (167x) |
07.04.2006: Keine Trennung bei 77x Vergösserung. Erst bei 167x gelingt die Trennung. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
Near equal white with a hint of yellow, wide. [not physical] |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
schwieriger DS |
|
|
|
STF1443 |
|
|
9m.9 |
10m.0 |
5.3" |
160° |
2018 |
LMi |
10h33m17.07s / +37°40'25.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
120mm (50x) |
Bei 50x knapp getrennt bei geringem Abstand. Bei 75x deutlich getrennt mit geringem Helligkeitsunterschied. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
White, near equal, 3-4" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
Wide pair, white, ~1 delta |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (180x) |
Gut zu trennender Doppelstern mit identischer Helligkeit. Beide Sterne leuchten weißlich. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
★★
|
STT229 |
|
|
7m.6 |
7m.9 |
0.7" |
256° |
2020 |
UMa |
10h48m02.55s / +41°06'35.80" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Just wider than a thin hair split of equal white stars, ~8th mag. 0.63"! in 40 years it will be 0.2" |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★
|
STF1487, 54 Leo |
|
|
4m.5 |
6m.3 |
6.6" |
112° |
2020 |
Leo |
10h55m36.80s / +24°44'59.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (27x) |
Bei 27x trennbar, aber sehr dicht zusammen bei deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 71x einfach zu trennen. Kein Farbunterschied erkennbar. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (67x) |
13.04.2021: Bei 67x wunderschön getrennt mit deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. Besonders schön ist der dezente Farbunterschied: hellgelb & hellblau. Bei 133x ist die Farbe des Begleiters etwas blasser: grau-blau. Die Hauptkomponente strahlt noch immer in einem schönen Hellgelb. |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
70mm (88x) |
07.03.2009: Getrennt bei 88facher Vergrösserung. A ist leicht bläulich. B ist weiss. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
76mm (57x) |
Mondscheinnacht - bei 57x knapp getrennt - Komponente B steht im Südosten - A wirkt weißgelblich bis hellgelb, B ist mindestens 1.5 mag schwächer und wirkt stahlgrau, dadurch ein schöner Farbkontrast |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (80x) |
bei 49-fach haarscharf getrennt, die Hauptkomponente zeigt ein sehr klares, reines Weiß, der Begleiter als sehr dünner Punkt südöstlich davon wirkt etwas wärmer - bei 80-fach erscheint die Trennung geringfügig weiter, die Hauptkomponente hat nun einen schön warmgelben Farbhauch, der Begleiter wirkt dagegen kühl-weißlicher |
|
Winfried Kräling
Marburg (Germany) |
127mm (250x) |
13.03.2017: Hauptkomponente gelblich, Begleiter bläulich, deutlicher Helligkeitsunterschied. Ebenfalls bei V=60x getrennt. |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
200mm (77x) |
07.04.2006: Getrennt bei 77x Vergröserung. Besser aber bei 167x. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
Bright white pair (4.5, 6.3) wide sep (6") |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
54 Leo. Brilliant pair, light white-yellow stars, ~2 delta mag, wide |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★★
|
HO378 |
|
AB |
8m.2 |
9m.1 |
1.1" |
234° |
2020 |
UMa |
11h04m57.29s / +38°24'38.20" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
In a pretty cluster in the finder (~ 12 stars loose and poor, wide magnitude range, triangle shape). Pair is a fine split 1 delta mag 1", ice blue A and slightly yellow B. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF1521 |
|
|
7m.7 |
8m.1 |
3.7" |
97° |
2019 |
Leo |
11h15m20.95s / +27°34'15.60" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (67x) |
Bei 44x noch sehr enges, fein getrenntes Paar mit sichtbarem Helligkeitsunterschied, eher schwach. Bei 67x schön getrennt, bei 100x sehr einfach. Farben waren nicht klar erkennbar. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (107x) |
bei 64x sehe ich eine Ameise, die Komponenten A und B etwas gleich hell, noch nicht getrennt - bei 107x sind beide etwas mehr als knapp getrennt zu erkennen, B im Osten ist etwas schwächer |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
178mm (205x) |
White stars, 1 delta, well split |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
enger DS |
|
|
★★
|
STF1523, xi UMa, 53 UMa, Alula Australis |
|
AB |
4m.3 |
4m.8 |
2.3" |
152° |
2020 |
UMa |
11h18m10.90s / +31°31'45.00" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (83x) |
09.02.2019: Bereits bei 83x als '8' erkennbar. Bei 125x konnte schön die Überlappung der beiden Beugungsscheibchen gesehen werden. Ein leichter Helligkeitsunterschied war erkennbar. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (100x) |
18.02.2018: Sehr dicht zusammen bei nahezu gleicher Helligkeit. Auf den ersten Blick als '8' erkennbar, bei genauem Hinsehen teils auch getrennt sichtbar. Ähnlicher Anblick auch bei 128x. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (133x) |
15.03.2020: Grandioser Anblick! Wunderschön getrennt bei sich fast berührenden Beugungsscheibchen. Der eher geringe Helligkeitsunterschied war gut sichtbar. Die Beugungsringe der beiden Komponenten verschmolzen miteinander. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
80mm (150x) |
Alula australis. Slight magnitude difference, hairline split, light yellow A and darker yellow B. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (136x) |
zwei gleich helle Murmelchen ganz dicht aneinander, sehr unruhiges Bild, beide Sterne strahlen warmweiß, ins Hellgoldene gehend, ohne Farbkontrast |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (160x) |
16.03.2020: Fantastisch! Hell mit schönen, zarten Beugungsringen. Der Abstand beider Komponenten ist kleiner als der Durchmesser der Beugungsscheibe der schwächeren Komponente. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (288x) |
Gemessen: 162° |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
120mm (168x) |
14.02.2018: Gut trennbar bei leichtem Helligkeitsunterschied. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
152mm (129x) |
06.02.2019: Wunderbar getrennt bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Farben der beiden Komponenten wirkten gleich. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
Alula Australis. Short period. Pretty orange-yellow stars, ~half delta mag, ~2" separation |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF1568 |
|
AB |
10m.4 |
10m.5 |
9.2" |
43° |
2016 |
Vir |
11h43m16.61s / +00°45'40.10" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
178mm (205x) |
White, very slight magnitude difference, wide. Physical |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
★
|
STF1575 |
|
|
7m.4 |
7m.9 |
30.5" |
210° |
2021 |
Vir |
11h51m57.57s / +08°49'48.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
02.03.2021: Sehr schöner Anblick! Sehr auffällig im Feld zusammen mit xi Vir, 4 & 6 Vir. Relativ hell mit moderatem Abstand. Leicht orange & grau-bläulich. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
18x70 |
ein sehr komfortabel getrenntes Sternpaar - B im Südwesten ist eine halbe Größenklasse schwächer - A weißorange, B weißbläulich - ein ansehnlicher FG-Stern |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
bei 32x ein schön getrenntes Sternpaar mit zwei ähnlich hellen Sternen - Komponente B im SW ist maximal eine halbe Größenklasse schwächer - deutlich wahrnehmbarer Farbkontrast, A ist weißgelb, B dagegen wirkt blaugrau |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
schon bei 20-fach getrennt als zwei dünne Lichtpünktchen zu sehen - die nordöstliche A-Komponente hat einen warmorange Farbton, der südwestliche wirkt etwas farbloser, schwächer und matter - bei 49-fach ordentlich getrennt, A strahlt nun etwas intensiver orangegold, B wirkt nun bräunlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (72x) |
bei 72x zwei gleichhelle Sterne, die weit getrennt auseinander stehen - A im NO ist leicht gelblich, B mit einem leichten Schlag ins Blaue, sprich weißblau - dadurch zarter Farbkontrast - beide Sterne sind schön hell und auffällig im Umfeld |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
★
|
STF1579, 65 UMa |
|
AB-C |
6m.7 |
8m.3 |
3.7" |
44° |
2021 |
UMa |
11h55m05.74s / +46°28'36.60" |
|
|
|
AB-D |
6m.7 |
7m.0 |
62.9" |
114° |
2021 |
|
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
7x45 |
AB-D: Fernglas handgehalten. Ein wenig schwierig wegen Handzittern, dennoch klar getrennt mit eindeutigem Helligkeitsunterschied. Hübsch in 8.6° Gesichtsfeld zusammen mit 67 UMa (Forgeren), welcher seinerseits einen bläulichen Begleiter in einem Abstand von ca. 300" hat. Mit 15x45 Fernglas mit interner Stabilisierung ist AB-D leicht und weit getrennt, AB wärmer in der Farbtönung, D kälter. Ein physikalisches Paar in 691 Lichtjahre Abstand zu uns. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
8x40 |
AB-D: 05.04.2020: Sofort auffällig im Feld. Mittelheller Doppelstern mit leicht ungleichen Komponenten. Westliche Komponente AB schien leicht orange, die Komponente D tendierte zum Bläulichen. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (27x) |
AB-D: Einfach trennbar bei großem Abstand und sehr geringem Helligkeitsunterschied. Die D-Komponente zeigte Tendenz ins Bläuliche, die hellere (AB) minimal gelblich. Bei hoher Vergrößerung ist dann auch die schwache C-Komponente erkennbar. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (83x) |
09.02.2019: AB, C & D einfach trennbar, wobei die C-Komponente ziemlich schwach erschien und nur als kleines Pünktchen sichtbar war. Südlich befindet sich noch die hellere D-Komponente. |
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
|
|
|
|
|
67 UMa |
FOR1 |
AB |
5m.2 |
6m.7 |
274.4" |
62° |
2015 |
UMa |
12h02m06.80s / +43°02'44.30" |
|
|
ARN5 |
AC |
5m.2 |
8m.5 |
375.9" |
25° |
2015 |
|
|
|
|
FOR1 |
AD |
5m.2 |
8m.9 |
363.2" |
268° |
2015 |
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
8x40 |
05.04.2020: Das Paar AB fällt sofort auf und zeigt sich in schönen Farben: A weiß-gelblich, B leicht orange. Fast im rechten Winkel zum Paar AB ist noch die Komponente C als schwacher Stern in etwas geringerem Abstand sichtbar. Auf die noch schwächere Komponente D habe ich nicht geachtet. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (27x) |
05.04.2020: Komponenten A, B und C einfach sichtbar mit abnehmender Helligkeit. Die Komponente D habe ich nicht beachtet. A: weiß-gelblich, B: blass orange. Der Anblick im 8x40 Fernglas gefiel mir besser. |
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
|
|
|
|
★
|
STF1603 |
|
AB |
7m.8 |
8m.3 |
22.2" |
83° |
2021 |
UMa |
12h08m07.07s / +55°27'50.70" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
27.03.2022: Mittelhell bei moderatem Abstand und geringem Helligkeitsunterschied. Leichter Farbunterschied: gelblich & leicht bläulich. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
18x70 |
ein Sternpaar, das zu gefallen weiß, etwas mehr als knapp getrennt - B im Nordosten wirkt eine viertel Größenklasse schwächer - leichter Farbunterschied, wobei B Zartorange, Braunweiß, Ockergrau oder so wirkt, naja |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
07.04.2020: Bei 22x recht auffälliger Doppelstern in eher sternarmer Umgebung. Schöner Abstand bei geringem Helligkeitsunterschied. Hauptkomponente wirkte leicht orange, Begleiter grau-bläulich. Bei 44x ähnlicher Anblick bezüglich der Farbwahrnehmung. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (45x) |
schwach, sauber getrennt, nahezu gleich hell, die westliche Komponente ist minimal heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
bei 45x gut getrennt - Komponente B im Osten wirkt grauorange gegen die weiß strahlende Komponente A - Helligkeitsunterschied eine halbe Größenklasse - ein schön isoliert stehendes Sternpaar |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF1618 |
|
|
9m.5 |
9m.5 |
26.0" |
245° |
2016 |
Vir |
12h15m03.46s / +09°59'27.10" |
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF1628 |
|
AB |
9m.5 |
10m.1 |
9.5" |
239° |
2015 |
Vir |
12h18m42.90s / +11°47'46.30" |
|
|
|
AC |
9m.5 |
11m.8 |
45.2" |
344° |
2015 |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
★★
|
STF1636, 17 Vir |
|
|
6m.5 |
9m.3 |
21.0" |
338° |
2017 |
Vir |
12h22m32.14s / +05°18'20.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
15x56 |
meist klebt B noch nordwestlich an A, in ruhigen Momenten kann ich beide Komponenten knapp getrennt erkennen - B ist eine Miniperle ggü. A |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
18x70 |
A und B sind knapp getrennt erkennbar - B sitzt im NW von A - großer, nicht abschätzbarer Helligkeitsunterschied - nett anzusehen, wenn man B erst einmal entdeckt hat |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (21x) |
bei 20-fach ganz knapp getrennt mit einem deutlichen Helligkeitsunterschied - für einen Farbeindruck reicht die Vergrößerung nicht aus - bei 49-fach färbt sich die Hauptkomponente sehr schön roségold - der deutlich schwächere Begleiter wirkt nun grau-bräunlich - das Sternumfeld ist dank lose verstreuter Sterne in einem großen Bogen von Norden über Osten nach Süden um den Doppelstern herum besonders schön |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (340x) |
17 Virginis, widely separated, large magnitude difference, with a yellow-white A and a ruddy / brownish B |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF1645 |
|
AB |
7m.5 |
8m.1 |
9.8" |
156° |
2017 |
CVn |
12h28m04.45s / +44°47'39.50" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
178mm (205x) |
Slight delta, wide, pretty light yellow-white stars. WDS lists as physical, and I agree |
|
Gerd Kohler
Langenzenn (Germany) |
254mm (76x) |
Der Doppelstern ist getrennt. Bläulich-weiß - bläulich-weiß. Gleiche Helligkeit. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
Wide, bright yellowish-white pair, ~1 delta mag |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF1679 |
|
AB |
9m.6 |
10m.0 |
5.9" |
208° |
2017 |
CVn |
12h46m00.83s / +49°49'23.00" |
|
|
|
AC |
9m.6 |
13m.7 |
69.1" |
37° |
2015 |
|
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
178mm (205x) |
AB: White 1 delta, wide. WDS is uncertain but there is good parallax overlap and 1183 AU separation, so likely physical |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
AB: Fairly faint equal magnitude, 3" |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF1681 |
|
|
8m.9 |
8m.9 |
9.2" |
17° |
2016 |
Vir |
12h49m34.82s / +03°49'05.60" |
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
★★
|
STF1692, 12 CVn, alpha CVn, Cor Caroli |
|
AB |
2m.9 |
5m.5 |
19.3" |
230° |
2020 |
CVn |
12h56m01.67s / +38°19'06.20" |
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
11x80 |
Schwierig, aber eindeutig getrennt. Fand den unmittelbaren Vergleich mit Zeta UMa (Alcor) interessant: jener kurz vor’m Aufploppen, aber nicht ganz getrennt. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
Wunderschön. Deutlicher Helligkeitsunterschied mit schönem Abstand. Hauptkomponente erschien in blassem Gelb, Begleiter silbrig-weiß. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
76mm (17x) |
Klar getrennt. Hauptkomponente leicht gelblich. Begleiter zu nah um einen klaren Farbeindruck zu gewinnen, wirkt blickweise taubenblau. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
80mm (92x) |
Cor Caroli, showpiece, almost three detla mag and nicely split. Nice round star images |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
bei 64x ein auffälliger Doppelstern - A ist gleißend weiß, B im Südwesten ist 1.5 Größenklassen schwächer (2.67 mag lt. Stelle Doppie, schon zum zweiten Mal vertan hier) |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
02.10.23: horizontnahe Beobachtung - bei 21-fach schon knapp getrennt, ein Schneemann-Doppelstern in Warmweiß mit einem Hauch Hellgold - bei 49-fach zeigen die beiden gut getrennten Komponenten einen ähnlich warmweißen, hellgoldenen Farbeindruck, A bekommt ein weißes Sternzentrum, die B-Komponente wirkt lediglich feiner und schwächer |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (66x) |
blauweiß-orange, trennbar bei 16x |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (200x) |
schon bei 26x getrennt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
107mm (30x) |
bei 30x ein ordentlich getrenntes Sternpaar - während A weiß strahlt, zeigt sich B im Südwesten Goldweiß mit einer größeren Tendenz zum Gold |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
114mm (28x) |
Schön getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (83x) |
deutlicher Helligkeitsunterschied, sehr einfach zu trennen |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (205x) |
Cream white and light canary yellow. Well separated, 2 delta mag. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (205x) |
Cor Caroli: Cream white and light canary yellow. Well separated, 2 delta mag. |
|
Gerd Kohler
Langenzenn (Germany) |
254mm (76x) |
Weiß-leicht bläulich - leicht orange rötlich. Kleiner Helligkeitsunterschied. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (71x) |
Cor Caroli. Cream and bluish, use low power to fit STF 1688 & STF 1702 in the same field |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (72x) |
bei 72x ein schönes Pärchen - A ist weiß - B zeigt sich gut getrennt südwestlich von A, ist gut 1.5 Größenklassen schwächer (2.67 mag laut Stelle Doppie) und mit einem leichten Stich ins gelbliche (warmweiß) - zurück auf 20x eine ungleiche 8, bei 32x knapp getrennt |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF1701 |
|
|
7m.6 |
9m.9 |
21.5" |
306° |
2015 |
Vir |
12h59m20.16s / +06°30'21.10" |
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF1712 |
|
|
10m.2 |
10m.6 |
9.1" |
332° |
2016 |
Vir |
13h03m32.39s / +09°28'08.00" |
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF1719 |
|
AB |
7m.6 |
8m.2 |
6.9" |
359° |
2019 |
Vir |
13h07m19.75s / +00°35'06.70" |
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF1723 |
|
|
8m.7 |
10m.1 |
6.1" |
12° |
2019 |
CVn |
13h08m13.49s / +38°44'20.20" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (205x) |
Light yellow and light orange, 1.5 delta mag, well split |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF1740 |
|
|
7m.1 |
7m.4 |
25.6" |
75° |
2018 |
Vir |
13h23m39.16s / +02°43'24.00" |
Stefan Loibl
Rosenheim (Germany) |
10x50 |
enger Doppelstern fürs Fernglas, eindeutig zu trennen, Komponente A erscheint leicht rötlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
15x56 |
sehr schön anzusehen, ein helles Sternpaar, mehr als knapp getrennt - Komponente B im Osten ist eine viertel Magnitude schwächer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
18x70 |
ein auffälliges, schön eng zusammen stehendes Sternpaar - Komponente B im Osten ist nur knapp schwächer |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (33x) |
Einfach trennbar bei moderatem Abstand und geringem Helligkeitsunterschied. A: blass-orange, B: Farbe nicht klar erkennbar. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (88x) |
gelb und orange, der westliche ist einen Hauch heller. Schon auffallend bei 2x, sehr schön bei 88x |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (333x) |
hair split equal white pair. Suspected elongation at 205x but needed 333x to split. 667x too much power given the conditions. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
★★
|
STF1744 & SMR4, zeta UMa |
STF1744, 79 UMa, Mizar |
AB |
2m.2 |
3m.9 |
14.7" |
154° |
2020 |
UMa |
13h23m55.42s / +54°55'31.50" |
|
|
STF1744, Mizar & Alcor |
AC |
2m.2 |
4m.0 |
715.5" |
73° |
2020 |
|
|
|
|
SMR4 |
AD |
2m.2 |
7m.6 |
498.1" |
103° |
2020 |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
bl. Auge |
AC: perfekte Bedingungen: der Doppelstern steht im Zenit, gute Transparenz … und siehe da, das kleine Reiterlein Komponente C ist zu erkennen, ach was sage ich, leicht zu erkennen - C ist deutlich schwächer, Trennung mehr als knapp - heute so einfach, wie oft bin ich im Vorfeld gescheitert mit bloßem Auge |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
bl. Auge |
AC: Mizar/Alcor: Nachdem ich unter dem klaren Corona-Himmel Frühling 2020 Mizar/Alcor zum ersten Mal mit blossem Auge trennen konnte, gelingt diese Sichtung zunehmend regelmäßig und mühelos. Doppelsterntrennung mit blossem Auge ist eine Fähigkeit, die mit Übung sich rapide verbessert. Die beiden sehe ich mit meinen 60-jährigen Augen weit auseinander, Alcor erscheint gelegentlich bläulich. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
7x50 |
Auf Stativ. Mizar (AB) eine ungleiche 8, mit dem kleineren Kreis im 8 bei einem geschätzten Positionswinkel von 150°. Ohne das Wissen um die Doppelstern-Eigenschaft könnte man meinen, dass das Fernglas ein Kollimationsproblem hätte, aber Epsilon UMa zeigt ein perfektes kleines Beugungsscheibchen. Alcor (C) bläulich, Mizar cremeweiss. D scheint rötlich zu sein. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
8x25 |
AC: ein weit getrenntes Pärchen - Helligkeitsunterschied 1.5 Magnituden\AD: Komponente D kann ich auch erkennen, diese steht näher an C und ist nochmal um einiges schwächer als diese |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
8x30 |
AC: ein ultraweit getrenntes Pärchen - Komponente C im NO schätze ich eine Größenklasse schwächer ein (1.78 mag laut stelle Doppie)\AD: Komponente D (SMR4) ist östlich der beiden Sterne ganz schwach erkennbar, D steht dabei näher zu C |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
8x40 |
AB: 05.04.2020: Trotz Stativ nicht trennbar. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
10x56 |
AB: Auf Stativ. Die Sterne berühren sich, in guten Momenten ein Hauch Schwarz dazwischen, den ich nicht dauerhaft halten kann. Sehr ansprechend in 6,3° Gesichtsfeld mit der kleinen Sterngruppe um 82 UMa. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
12x24 |
AB: Auf Stativ. Hauchfein stabil getrennt. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
15x45 |
AB: Fernglas mit interner Stabilisierung, handgehalten. AB fein getrennt und mit deutlicher Differenzierung der Helligkeiten von A und B, sehr hübsch. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
15x56 |
AB: bei guten Bedingungen ist Komponente B südöstlich von A erkennbar, der Stern klebt noch an A, deutliche Einschnürung, aber noch keine Trennung - in einer anderen Nacht mit schlechteren Bedingungen (heller, mäßige Durchsicht) gelingt mir die Trennung\AC: ja, was soll ich sagen, klar sehe ich die beiden Sterne getrennt ;-), manche schaffen das mit bloßem Auge, ich nicht\AD: D ist leicht nach Süden versetzt zwischen A und C erkennbar, die mit Abstand schwächste der vier sichtbaren Komponenten |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
42mm (12x) |
AB: Bei 6,3x deutlich gestreckt mit klaren Positionen der helleren/dunkleren Komponente. Bei 10,7x eine Acht ganz kurz vor'm Auseinanderploppen. Bei 12x sauber und stabil getrennt. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (10x) |
AB: 12.04.2020: Beobachtung aus der Stadt mit einem 70/400mm ED-Refraktor, für welchen ich Blenden von 10mm bis 60mm gemacht habe. Das Ziel war, die kleinste Vergrößerung für eine erfolgreiche Trennung zu finden.
70mm: Bei 12.5x keine Trennung der Komponenten möglich aufgrund von Überstrahlung. Graufilter brachten leichte Verbesserung, aber auch hier war keinerlei Trennung oder Elongation erkennbar.
60mm: Bei 12.5x leichte Überstrahlung des Begleiters, deutlich länglich und beinahe getrennt.
50mm: Bei 12.5x wurde der Begleiter beinahe überstrahlt. Eine Trennung war geradeso möglich.
40mm: Bei 12.5x erscheinen beide Komponenten fein voneinander getrennt.
30mm: Bei 10x durch Überstrahlung nicht klar trennbar, aber deutlich länglich. Bei 12.5x dann recht einfach zu trennen bei feiner Sternabbildung.
20mm: Bei 10x ist der Begleiter noch gut sichtbar, aber ziemlich dicht an der Hauptkomponente. Bei 12.5x bester Anblick unter den hier verwendeten Öffnungen bei sehr ästhetischer Abbildung!
10mm: Bei 10x erscheint der Begleiter sehr schwach. Trennung möglich, aber extrem dicht zusammenstehend. Bei 12.5x halbwegs gut trennbar. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
AB: 11.04.2020: Bei 12x keine Trennung möglich, da die helle Hauptkomponente den Begleiter überstrahlt. Bei 22x klar getrennt, aber noch recht dicht zusammenstehend. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
76mm (29x) |
bei 29x sind alle vier Komponenten gut erkennbar - im Süden die östlich von Komponente A strahlende B-Komponente strahlt etwas schwächer als A und leicht gelblich, Trennung ordentlich - C weit im Norden ist der dritthellste Stern - Komponente D im Osten bildet ein Flaches Dreieck mit den anderen Komponente und ist dabei näher an C als an AB |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (28x) |
Erste Pastell-Zeichnung (Pitt-Pastell von Faber-Castell) eines Doppelsterns auf schwarzem Papier, wobei ich auch die Halos um die Sterne gezeichnet habe. Die Sterne selbst wurden noch mit einem Edding (Edding 1500, Soft Pastel weiß) nachgezeichnet. Zu sehen sind die Komponenten A bis D. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (288x) |
AB: mit viel Schwarz zwischen den Beugungsscheiben (1“9) |
|
Jörg S. Schlimmer
Germany |
127mm (87x) |
einfach zu trennen |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (83x) |
AB: einfacher, aber sehr schöner Doppelstern, Komponenten A und B mit 14,4'' Abstand stehen mit schönen Feldsternen zusammen im Bild |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
drei wunderschöne Juwelen strahlen mich an, A und B knapp getrennt, C weit entfernt im Nordosten von den beiden - Komponente B wirkt weißgelblich gegen die kühlweiß strahlende A-Komponente - Komponente D, die zwischen AB und C steht, wirkt eher grauweiß |
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
|
|
|
Werner E. Celnik
Rheinberg (Germany) |
120mm |
|
|
|
|
STF1746 |
|
|
7m.7 |
10m.7 |
22.8" |
246° |
2015 |
Vir |
13h28m09.72s / +09°27'40.10" |
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF1756 |
|
AB |
9m.9 |
10m.4 |
14.7" |
177° |
2016 |
Com |
13h33m19.04s / +23°00'51.00" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (333x) |
Blue-white stars, half delta mag, very wide |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Wide white pair, 0.5 delta mag. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
★★
|
STF1772, 1 Boo |
|
AB |
5m.8 |
9m.6 |
4.4" |
133° |
2019 |
Boo |
13h40m40.50s / +19°57'20.40" |
|
|
|
AC |
5m.8 |
12m.2 |
86.7" |
26° |
2020 |
|
|
|
|
|
AD |
5m.8 |
7m.4 |
208.7" |
1° |
2020 |
|
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
7x50 |
AD: Auf Stativ. Weit getrennt. Komponente D bläulich. Schön zusammen mit S 656 in 7,3° Feld. Ein physikalischer Doppelstern in 328 Lichtjahren Abstand zu uns. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
15x60 |
AD: Auf Stativ. Sehr weit getrennt. Komponente A creme-weiss, D zart blau. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
AD: 24.04.2020: Sehr weit getrennt mit deutlich sichtbarem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente erschien weiß-gelblich, der Begleiter blassorange. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
80mm (63x) |
AB: B blickweise ein feiner und durchaus gut abgesetzer Lichtpunkt. Indirektes Sehen hilft, wobei ich gleichzeitig versuche, den um 4 Magnituden helleren Hauptstern zu ignorieren – eine interessante Übung. Bei 50x gelingt es mir nicht mehr, B zu sehen. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
150mm (96x) |
AB: B gut getrennt. Bemerkenswert einfach angesichts der 4 Magnituden Helligkeitsdifferenz. A ein ganz mildes gelb. B scheint bläulich zu sein, kann das aber nicht gut bestimmen. Ein 9-Mag-Stern wenige Bogenminuten nördlich macht die Szenerie noch attraktiver. Laut Stelledoppie ist AB ein physikalischer Doppelstern. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (333x) |
AB: 1 Boo. Odd colors. Blue-white to greenish stars, wide, about 3 delta mag. AC is the very faint star well separated at nearly a right angle PA from the AB pair |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (180x) |
AB: Im CLT bei 180 x kein Problem. Der Reiz hier macht den größeren Helligkeitsunterschied von knapp 4 mag aus. Auch die Farben, der hellere erstrahlt eher weiß und der schwächere schwach rotbraun, sind schön anzusehen. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
AB: schwieriger DS |
|
|
|
STF1789 |
|
|
8m.6 |
9m.0 |
6.7" |
328° |
2021 |
CVn |
13h54m05.19s / +32°49'35.20" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (31x) |
20.04.2020: Bei 22x deutlich als '8' erkennbar und beinahe getrennt. Bei 31x feine Trennung des noch engen Paares. Ein geringer Helligkeits- und Farbunterschied ist erkennbar: weiß-gelblich, gelblich-orange. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
Pretty equal magnitude white, well separated. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
schwieriger DS |
|
|
|
STF1793 |
|
|
7m.5 |
8m.4 |
4.8" |
243° |
2019 |
Boo |
13h59m05.25s / +25°48'57.60" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (64x) |
bei 32x kleben beide Komponenten noch aneinander - bei 64x knapp und bei 107x dann gut getrennt - die B-Komponente westlich ist gut eine Größenklasse schwächer |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (333x) |
White stars, widely separated, ~1.5 delta mag. Nice pair |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (180x) |
Im CLT bei 180 x kein Problem. Der schwächere Stern leuchtet bläulich und der hellere eher gelblich weiß. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
enger DS |
|
|
|
STF1805 |
|
|
9m.0 |
9m.2 |
4.9" |
34° |
2018 |
Vir |
14h09m57.24s / +04°00'56.40" |
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
enger DS |
|
|
|
STF1813 |
|
|
8m.4 |
8m.6 |
4.6" |
193° |
2019 |
Vir |
14h13m24.23s / +05°24'03.20" |
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
enger DS |
|
|
★
|
STF1816 |
|
|
7m.4 |
7m.8 |
0.4" |
100° |
2019 |
Boo |
14h13m54.63s / +29°06'19.50" |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (88x) |
gelb |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
178mm (533x) |
Notched elongation, unequal pair, seeing won't support higher magnification. Physical with 1340-year period, it is near periastron now and will remain there the rest of my lifetime |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Rod-shaped equal white. July 2017 |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★★
|
STF1835 & BU1111 |
STF1835 |
A-BC |
5m.0 |
6m.8 |
6.4" |
197° |
2020 |
Boo |
14h23m22.74s / +08°26'47.90" |
|
|
BU1111 |
BC |
7m.4 |
7m.7 |
0.3" |
25° |
2020 |
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (64x) |
STF1835 (A-BC): bei 32x erscheint der Stern leicht unrund, verschmiert - bei 107x präsentiert sich BC gut getrennt im Süden von A - Helligkeitsunterschied eine Größenklasse (1.75 mag laut Stelle Doppie) - bei 64x sind beide Sterne auch getrennt erkennbar, BC strahlt warmweiß |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (62x) |
STF1835 (A-BC): Bei 28x gerade noch trennbar bei erkennbarem Helligkeitsunterschied. Bei 62x einfach trennbar. Die Farben wirkten ähnlich. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
STF1835 (A-BC): In a line of three stars, white and slightly red B. Wide, ~6", 2 delta mag. Did not detect BC 0.3" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (1067x) |
BU1111 (BC): Short period pair, it is a component of STF 1835. I get a nothed near equal elongation with a clear direction in relation to the A star. Very cool |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (180x) |
STF1835 (A-BC): Doppelstern konnte im CLT gut getrennt werden. Helligkeitsunterschied ist merklich, aber nicht extrem. Der hellere erscheint eher weißlich und der kleinere eher bläulich. Der Farbunterschied ist aber minimal. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
STF1835 (A-BC): enger DS |
|
|
|
STF1838 |
|
|
7m.5 |
7m.7 |
9.4" |
335° |
2020 |
Boo |
14h24m05.76s / +11°14'49.10" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (44x) |
24.04.2020: Bei 22x kleiner, feiner und auffälliger Doppelstern mit geringem Helligkeitsunterschied, bei 44x mit sichtbarem Farbunterschied: orange & weiß-bläulich. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
bei 32x sind flüchtig zwei kleine sich berührende Perlchen zu erkennen - etwas genauer betrachtet, können beide Sterne getrennt gesehen werden - B im NW ist nur knapp schwächer - ein schönes Pärchen ohne Konkurrenz im Umfeld |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (205x) |
White stars, very slight mag difference, wide |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
★
|
STF1850 |
|
|
7m.1 |
7m.6 |
25.2" |
263° |
2018 |
Boo |
14h28m33.29s / +28°17'25.90" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
8x40 |
05.04.2020: Getrennt, aber noch recht dicht zusammen mit moderatem Helligkeitsunterschied. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
15x45 |
Handgehalten, Fernglas mit interner Stabilisierung. Knapp getrennt, indirektes Sehen hilft um Schwarz zwischen den Komponenten zu erkennen. Östliche Komponente eindeutig heller. Hübsch in 4,5° Gesichtsfeld zusammen mit Rho und Sigma Boo. Ein physikalischer Doppelstern in einem Abstand zu uns von 1140 Lichtjahren. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
16x70 |
ein gut getrenntes Paar zweier gleich heller Sterne - beide weiß |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
24.04.2020: Einfach getrennt, mittelhell mit eher geringem Helligkeitsunterschied und moderatem Abstand. Recht auffällig. Die Komponenten wirkten weiß-gelblich und weiß-bläulich. Hübscher Doppelstern. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
bei 20x locker getrennt - Komponente B ist vielleicht eine halbe Magnitude schwächer als A und strahlt ein wenig dumpfer bzw. weniger weiß |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
bei 49-fach ein gleich helles, unscheinbares, feines und weit getrenntes Pärchen |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
120mm (72x) |
recht weit, schöner Farbkontrast |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
178mm (205x) |
Near equal white wide. WDS claims physical, and their parallax do overlap, however they are separated by 7168 AU, too far than the known 5000 AU limit of known orbital pairs |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF1864, pi 1 Boo |
|
AB |
4m.9 |
5m.8 |
5.4" |
114° |
2020 |
Boo |
14h40m43.56s / +16°25'05.90" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (31x) |
24.04.2020: Bei 22x sofort als '8' erkennbar mit sichtbarem Helligkeitsunterschied. Neben omicron Boo sind keine weiteren, helleren Sterne in der näheren Umgebung. Bei 31x sauber getrennt, aber noch dicht zusammenstehend mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Beide Komponenten wirken weiß. Schöner Anblick. Bei 57x sehr schön mit etwas anderem Farbeindruck: weiß & dunkelgelb. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
80mm (94x) |
White stars, 1 delta mag, nicely split |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (64x) |
bei 32x eine 8, bei 64x dann knappe Trennung des Doppelsterns - Komponente B östlich ist nur leicht schwächer und erscheint mit einem zarten Stich ins Gelbe |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (333x) |
Pi 1 Boo. Very bright, ~1 delta mag, off white stars |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
enger DS |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF1871 |
|
|
8m.0 |
8m.1 |
1.8" |
313° |
2019 |
Boo |
14h41m35.50s / +51°23'51.30" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (187x) |
16.05.2021: Klar getrennt, aber noch recht dicht zusammenstehend bei ähnlich hellen Komponenten. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★★
|
STF1877, epsilon Boo, Izar |
|
AB |
2m.6 |
4m.8 |
2.9" |
347° |
2020 |
Boo |
14h44m59.14s / +27°04'29.90" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (125x) |
Die schwächere Komponente war als permanente Aufhellung auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente sichtbar. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
60mm (192x) |
Einfach zu trennen, wobei die deutlich schwächere Komponente als kleine, kompakte Aufhellung auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente liegt. Die Hauptkomponente selbst erschien gelblich. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (133x) |
Einfach zu trennen bei großem Helligkeitsunterschied. A erschien in blassem Orange, B war auf dem ersten Beugungsring der Komponente A als kleines, graues Sternchen sichtbar. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
76mm (100x) |
AB: Begleiter sitzt auf dem ersten Beugungsring und erscheint dort als feiner blauer Punkt. Weitere Vergrößerung nicht förderlich, verdunkelt nur das Bild. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
80mm (150x) |
Izar: Dull yellow-orange A and dull orange B, nice round images so split easily. No parallax for the B star, so it's uncertain if physical |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (142x) |
bei 107x erscheint die B-Komponente nordwestlich leicht angesetzt an der gelblich strahlenden Komponente A - bei 142x dann ist die Trennung komplett, B liegt schön auf einem abgesetzten Beugungskranz von Komponente A |
|
Stefan Loibl
Rosenheim (Germany) |
102mm (205x) |
schöner Farbkontrast gelb-orange/blau |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (224x) |
14.05.2021: Hauptkomponente erscheint in glänzendem Orange, der gut abgesetzte, deutlich schwächere Begleiter bei 187x grau-bläulich, ab 224x in einem sehr schönen, zarten Blau. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
107mm (120x) |
bei 120x gelingt die Trennung - die B-Komponente im Norden ist mindestens 2 Magnituden schwächer - A strahlt schön Gelbweiß, B ist Aschegrau |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
120mm (150x) |
Orange und blau, sehr lohnend |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
120mm (192x) |
Bei 85x schwächere Komponente deutlich zu sehen, aber noch nicht getrennt. Bei 192x einfach zu trennen. Die schwächere Komponente lag fast auf dem ersten Beugungsring der Hauptkomponente. Recht großer Helligkeitsunterschied. Auf die Farben habe ich nicht geachtet. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (166x) |
weder mit 166x noch mit 250x im April 2020 getrennt |
|
Gerd Kohler
Langenzenn (Germany) |
254mm (346x) |
Gelblich - leicht bläulich. Enges Paar. Deutlicher Helligkeitsunterschied. |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
deutl. Farbkontrast blau gelb |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
280mm (180x) |
Klar getrennt trotz erheblicher Luftunruhe. Bei 180x nur ein leicht bläulicher Farbeindruck des Begleiters. Bei 240x wandelt sich dies zu einem schönen, sehr zarten ultramarinblau. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
280mm (250x) |
waberndes Seeing, aber eindeutig und zum ersten Mal getrennt - A erscheint leicht gelblich, B steht abgesetzt in weißlichem Ton daneben |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Izar: Yellow-orange and blue, very pretty, as always |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (257x) |
Sehr einfaches und auffälliges Objekt. Dieser Doppelstern war für mich an diesem Abend das Highlight. Vor allem, weil der schwächere hellblaue Stern gerade knapp neben den Spikes des helleren gelben Sterns steht. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
prächtiger, enger DS |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★
|
STF1890, 39 Boo |
|
|
6m.3 |
6m.7 |
2.6" |
46° |
2020 |
Boo |
14h49m41.37s / +48°43'15.60" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (67x) |
01.04.2020: Bei 44x länglich, teils mit Einschnürung. Bei 67x getrennt, aber sehr dicht zusammen. Ein Helligkeitsunterschied war nicht erkennbar. Bei 133x deutlich getrennt bei geringem Helligkeitsunterschied. A wirkte blass-gelblich, B eher warm-weiß. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (100x) |
18.04.2020: Bei 57x sehr fein getrennt mit extrem dicht zusammenstehenden Komponenten, welche gleich hell wirkten. Bei 100x sehr schönes Paar mit geringem Helligkeitsunterschied. Fantastischer Anblick! Farblich wirkten die Komponenten leicht verschieden: creme-weiß & Hauch von gelb-orange. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
02.10.23: das dünnste und feinste Sternpaar, das ich bei 80-fach bisher gesehen habe, zwei hauchfein getrennte Ameisenpünktchen - die südwestliche Komponente erscheint minimal heller und größer, beide wirken hellgold mit einem weißen Tupfen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (187x) |
16.05.2021: Einfach. Schöner Doppelstern mit leichtem Helligkeitsunterschied. Gelblich & eher weiß. Den Positionswinkel schätzte ich auf 40°. |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
gleich hell |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Bright white pair, well split |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★
|
STF1886 |
|
AB |
7m.6 |
9m.7 |
7.9" |
224° |
2018 |
Boo |
14h51m02.31s / +09°43'25.20" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (28x) |
Bei 28x erschien die B-Komponente ziemlich schwach und recht dicht an der Hauptkomponente. Bei 62x beide Komponenten gut sichtbar und ungleich. A: leicht orangefarben, B: gräulich. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Yellow-orange and orange, pretty wide ~10" 2 delta mag |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (180x) |
Einfach zu trennen, aber der Helligkeitsunterschied mit 2,1 mag ist auffällig. Der hellere Stern erscheint gelblich weiß und der schwächere rotbraun. Sehr schön. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
enger DS |
|
|
★
|
xi Boo, 37 Boo |
STF1888 |
AB |
4m.8 |
7m.0 |
5.0" |
296° |
2021 |
Boo |
14h51m23.38s / +19°06'01.70" |
|
|
STF1888 |
AC |
4m.8 |
13m.8 |
71.3" |
340° |
2015 |
|
|
|
|
STF1888 |
AD |
4m.8 |
11m.7 |
160.8" |
286° |
2015 |
|
|
|
|
ARN11 |
AE |
4m.8 |
8m.7 |
271.5" |
98° |
2015 |
|
|
|
|
ARN11 |
AF |
4m.8 |
9m.2 |
335.4" |
39° |
2020 |
|
|
|
|
STF1888 |
BC |
7m.0 |
13m.8 |
67.0" |
343° |
2016 |
|
|
|
|
STF1888 |
BE |
7m.0 |
8m.7 |
273.1" |
99° |
2016 |
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (44x) |
AB: 24.04.2020: Wunderschön getrennt mit recht großem Helligkeitsunterschied in einem schönen Sternumfeld. Die Hauptkomponente leuchtet gelblich mit einem schwachem Begleiter. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
80mm (94x) |
AB: Yellow A and orange B, 2 delta mag, nice. Only 22 light years distant, it is physical with a 298-year period, and will tighten the next 30 years |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (83x) |
AB: die 6'' entfernten Komponenten A und B konnten mühelos bei 83x getrennt werden, Komponente E war zu sehen, C, D und F waren nicht sichtbar |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
AB: Xi Boo. Short period. Richly colored yellow and orange stars, ~1 delta mag, ~5" separation, with several other stars in view. Very pretty |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (180x) |
AB: Ein recht schöner Doppelstern, wobei neben dem Helligkeitsunterschied von 2,2 mag auch die Sternfarben ein schönes Gesamtbild geben. Der hellere Stern erstrahlt gelblich weiß und der schwächere orangegelb. Hier handelt es sich auch um ein recht nahes System mit 21,9 Lichtjahren Entfernung. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
AB |
|
|
|
HJ2752 |
|
|
8m.3 |
9m.8 |
6.1" |
122° |
2015 |
Boo |
14h51m24.99s / +44°36'34.30" |
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
Anstatt des gesuchten STT 287 fand ich diesen Stern ganz in der Nähe |
|
|
|
STT288 |
|
|
6m.9 |
7m.5 |
1.0" |
154° |
2021 |
Boo |
14h53m23.35s / +15°42'18.30" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (333x) |
Consistent split, better with seeing, ~1 delta mag, ~1" separation, blue-white stars |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
rel. einfach |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Notched / figure 8 with 277x, split with 553x. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Needed 553x to separate, resolved with the seeing. Near equal yellow-white, ~1" or less. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF1910 |
|
|
7m.3 |
7m.5 |
3.9" |
211° |
2019 |
Boo |
15h07m32.95s / +09°13'33.80" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (44x) |
24.04.2020: Bei 31x deutlich als '8' sichtbar und beinahe getrennt mit ähnlich hellen Komponenten. Bei 44x noch sehr enges, aber getrenntes Paar. Insgesamt eher schwach mit geringem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkte leicht gelblich-orange. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (64x) |
bei 32x ist noch nichts auffälliges zu erkennen - bei 64x zeigt sich ein eng stehendes Pärchen zweier gleich heller weißer Sterne, knapp getrennt - ein ziemlicher Sprung von "nichts zu sehen" zu "getrennt zu sehen" |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
enger DS |
|
|
★★
|
STFA27, delta Boo, 49 Boo |
|
AB |
3m.6 |
7m.9 |
105.0" |
78° |
2021 |
Boo |
15h15m30.16s / +33°18'53.40" |
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
15x45 |
Handgehalten, Fernglas mit interner Stabilisierung. Sehr weit getrennt. Komponente A hat eine leichte gelb-orange Tönung, während der Begleiter zu schwach ist um eine Farbwahrnehmung zu bekommen (FST 5m0 im Zielgebiet). Hübsch in 4,5° Gesichtsfeld zusammen mit Mu Boo AB, welcher sichtlich etwas weiter als Delta Boo ist und dessen Komponente B etwas heller ist als jene von Delta Boo. Delta Boo ist ein physikalischer Doppelstern in einem Abstand zu uns von 122 Lichtjahren. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
18x70 |
ein sehr ungleiches, weit auseinander stehendes Sternpaar - Komponente A im Westen strahlt gleißend cremegelb, die wesentlich schwächere Komponente B im Osten ist weißgrau bis bräunlich |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
24.04.2020: Weit getrenntes Paar mit großem Helligkeitsunterschied. Weniger auffallend. Die helle Hauptkomponente strahlt in einem hellen Gelb. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
80mm (13x) |
Split in 80mm finder. Very wide pair, very bright A, 3 delta mag B. Orange-yellow and blue-white B |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
80mm (94x) |
Delta Boo. Wide, large delta mag B, a 76,000-period pair! |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
bei 49-fach zeigt A ein schönes, zartes Gelb, der weit entfernte Begleiter ist sehr fein, wesentlich schwächer und schafft es nicht über einen grauen Farbeindruck hinaus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
107mm (30x) |
bei 30x deutlich getrennt - Komponente A strahlt ein einem seidenen Gelb, B ist mehr als zwei Größenklassen schwächer und wirkt weißlich |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (205x) |
Bright star with many nearby faint stars. Didn't bother trying to figure out which are which. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★
|
STF1937, eta CrB |
|
AB |
5m.6 |
6m.0 |
0.4" |
287° |
2020 |
CrB |
15h23m12.23s / +30°17'17.70" |
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
120mm (250x) |
Schwierig |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (667x) |
8" 333x Suspect elongation. 8" 667x definite egg shape. 20" 667x Can't get a good focus. |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
deutlich als 8 zu sehen, 2015 0,6" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
Close orange pair, equal mag, snowman shape |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Overlapping / notched orange-yellow stars. Used apodising mask. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
scheint enger als 0.5" |
|
|
|
COU610, 4 CrB, theta CrB |
|
|
4m.3 |
6m.3 |
0.8" |
198° |
2016 |
CrB |
15h32m55.78s / +31°21'32.90" |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
120mm (250x) |
blau; gerade eben länglich, PW richtig. Richtung des schwächeren Sterns war erkennbar. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
152mm (300x) |
23.07.2021: Theta CrB stand nur wenige Grad über dem Hausdach und der Refraktor war unzureichend ausgekühlt. In keinster Weise als Doppelstern erkennbar. Ich habe Vergrößerungen von 200x bis 400x genutzt. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (667x) |
Notched/snowman at best moments. B definitely fainter and almost blue. Very faintly split, looks like a blue appendage. |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
nicht als DS gesehen |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (738x) |
Tried pretty hard at 553x with apodizing screen, but dances too much. Used 6mm ortho with barlow, 738x, and at best moment it is olive shaped, but marginal. Observation August 2018 |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
762mm (915x) |
The CrB: Fractured and dancing seeing. 915x, at full aperture and with 8-inch aperture mask, I see a slight out of roundness. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★
|
STT298 |
|
AB |
7m.2 |
8m.4 |
1.2" |
191° |
2021 |
Boo |
15h36m02.22s / +39°48'08.90" |
|
|
|
AB-C |
6m.9 |
7m.8 |
120.4" |
328° |
2017 |
|
|
|
|
|
AB-D |
6m.9 |
13m.9 |
167.4" |
224° |
2002 |
|
|
|
|
|
AB-E |
6m.9 |
12m.1 |
456.0" |
335° |
2002 |
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (28x) |
AB-C: Weites, mäßig ungleiches Paar. Leichter Farbunterschied: Hauptkomponente erschien etwas mehr orangefarben. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
120mm (23x) |
AB-C: Einfach trennbar bei großem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (205x) |
AB: At zenith, but worth the effort to slew to. Another great 2+1. The tight pair [AB] is near equal and split a little more than a hairline |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
AB: One component of compicated 6 star system, some of which is split in 80mm finter. This is a close equal pair, ~2". |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
AB-C |
|
|
★★
|
STF1964 & HU1167 |
HU1167 |
AB |
8m.1 |
9m.9 |
1.4" |
80° |
2016 |
CrB |
15h38m12.91s / +36°14'48.60" |
|
|
STF1964 |
AC |
8m.1 |
8m.1 |
14.5" |
90° |
2017 |
|
|
|
|
STF1964 |
AD |
8m.1 |
9m.0 |
15.1" |
83° |
2018 |
|
|
|
|
STF1964 |
CD |
8m.1 |
9m.0 |
1.5" |
21° |
2019 |
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
STF1964 (AC): 13.06.2021: Schönes Sternpaar mit nahezu gleichhellen Komponenten und dezentem Farbunterschied: weiß-bläulich & leicht orange. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
18x70 |
STF1964 (AC): zu erkennen sind zwei gleich helle, sehr dicht stehende Sterne - Trennung ein wenig mehr als knapp |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
STF1964 (AC): bei 20x ein gut getrenntes Pärchen gleich heller Sterne, auffallend im Sternumfeld |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
STF1964 (AC): zusammen mit STF 1965 im Gesichtsfeld, zwei recht unterschiedliche Doppelsterne - bei 49-fach getrennt, recht hell und besonders eng - der Farbeindruck ist zunächst strahlend weiß, bei 80-fach zeigt A dann einen Gelbtupfer |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (62x) |
STF1964 (AC): Recht weit auseinander, gleich hell ohne erkennbarem Farbunterschied. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (16x) |
Dreifachstern nicht trennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
107mm (30x) |
STF1964 (AC): bei 30x ein kleines, feines Paar zweier gleich heller Sterne - gleiche Farbe - schöner Anblick zusammen mit STF 1965 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
120mm (23x) |
STF1964 (AC): Wunderschöner Doppelstern, gut trennbar bei gleich hellen Komponenten. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
STF1964 (AC): Well split equal pair. I suspect B is pair as it is an elongated orange smear at 277x -- it is STF 1964CD. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
STF1964 (CD): Faint near equal pair about 3" separation. In the same field with HU 1167. Magnificent |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
HU1167 (AB): Bright star with much fainter pair, about 1" separation, 3-4 delta mag. In same field with STF 1964. Magnificent |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
STF1964 (CD) |
|
|
★
|
STF1965, zeta CrB, zeta 1/2 CrB, 7 CrB |
|
|
5m.0 |
5m.9 |
6.4" |
306° |
2021 |
CrB |
15h39m22.68s / +36°38'09.00" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
14.06.2021: Eine leichte Elongation ist bestenfalls erahnbar. |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
70mm (58x) |
30.05.2009: A hellblau, B grünlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
bei 32x ein knapp getrenntes deutlich helleres Pärchen als der 27' südwestlich stehende Doppelstern STF1964 - Komponente B ist gut eine Größenklasse schwächer als A - beide Komponenten schmiegen sich meist noch aneinander, aber in guten Momenten sind beide getrennt sichtbar - zurück auf 20x ist ein länglicher Stern erkennbar |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
zusammen mit STF 1964 im Gesichtsfeld, zwei recht unterschiedliche Doppelsterne - bei 49-fach getrennt, ein eher schwächeres Paar und etwas weiter getrennt |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (28x) |
Bei 28x knapp trennbar bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Bei 86x sehr schöner Anblick. Kein Farbunterschied sichtbar: beide Komponenten weiß. |
|
Stefan Loibl
Rosenheim (Germany) |
102mm (68x) |
Bei 27x elongiert, bei 68x klar getrennt. Komponente A leicht bläulich, Komponente B rötlich. Bei 68x Doppelstern STF1964 ebenfalls im Blickfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
107mm (43x) |
bei 30x sehe ich zwei ungleiche Sterne mit Einschnürung kurz vor der Trennung - bei 43x zeigt sich ein knapp getrenntes Sternpaar - A schimmert Gelblichweiß, B ist eine Größenklasse schwächer und richtig schön weiß |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
120mm (48x) |
Sehr schöner Doppelstern, gut trennbar bei deutlichem Helligkeitsunterschied. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
Bright white, well separated, ~1 delta mag. |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (180x) |
Doppelstern konnte gut getrennt werden. Der Helligkeitsunterschied ist nicht sehr groß und der etwas hellere Stern erscheint weißlich und der schwächere geht eher ins bläulich weiße. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★
|
BU810 |
|
|
9m.1 |
10m.8 |
1.6" |
84° |
2016 |
Her |
15h51m00.24s / +42°27'59.50" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (667x) |
Very cool, light orange and blue, close but very good split. 2 delta mag. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF1991 |
|
AB |
9m.4 |
10m.4 |
3.0" |
195° |
2019 |
Her |
15h57m26.92s / +41°39'42.90" |
|
|
|
AC |
9m.4 |
8m.8 |
95.0" |
87° |
2015 |
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (86x) |
20.08.2021: Das Paar AB-C ist bereits bei 28x einfach sichtbar, wobei C die hellste Komponente ist und recht weit von AB absteht. Bei 86x ist dann auch das deutlich engere Paar AB gut erkennbar. Die Trennung ist einfach, der Begleiter B aber recht schwach. Die Komponente C wirkte leicht gelblich, A etwas dunkler. Ein schönes Dreifachsystem, welches mich an mu Bootis erinnert. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
BU355 |
|
AB |
7m.5 |
8m.8 |
0.2" |
287° |
2001 |
Her |
16h07m59.39s / +45°22'49.10" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (1334x) |
Subtle notch / peanut shape only at all powers, PA on EW line though difficult to tell which is the primary, light orange stars (spectral class K0, yellow-orange). Burnham discovered with his 6-inch at 0.3" in 1876. WDS uncertain of binarity, and unfortunately Gaia only has data for the primary |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
Doppelsternnatur hier nicht zu sehen |
|
|
★
|
STF2015 |
|
AB |
8m.2 |
9m.5 |
3.0" |
159° |
2019 |
Her |
16h08m54.75s / +45°21'11.80" |
|
|
|
AC |
8m.2 |
13m.8 |
8.9" |
102° |
2015 |
|
|
|
|
|
BC |
9m.5 |
13m.8 |
9.0" |
102° |
2007 |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (107x) |
AB: bei 107x ist Komponente B südlich von A knapp getrennt erkennbar - Helligkeitsunterschied eine knappe Größenklasse, dadurch wirkt B nicht ganz so reinweiß wie A |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (205x) |
AB: ! Blue-white A and white-blue B (which is to say A is white with a tinge of blue, and B is blue with a tinge of white) ~3", ~2 delta mag |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (180x) |
AB: Doppelstern ist gut zu trennen. Der Helligkeitsunterschied ist merklich, aber nicht markant. Der hellere leuchtet weißlich und der schwächere eher gelblich. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF2028 |
|
|
9m.9 |
9m.1 |
0.5" |
147° |
2016 |
CrB |
16h12m48.11s / +39°21'35.60" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (533x) |
Nice delicate split with 445x, well split clean with 533x, white stars, ~1 delta, PA to SE. Grade 3 orbit, 105.34-year period, 0.519" now it's at apastron now and will sit there until 2050 when it will start close again in its nearly edge-on orbit |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
A1642 |
|
|
8m.9 |
9m.4 |
0.8" |
181° |
2016 |
Her |
16h13m43.62s / +46°38'23.10" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
Momentarily split with seeing, ~2 delta mag, <1". 188 year period |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
KUI72 |
|
AB |
5m.5 |
10m.0 |
3.2" |
125° |
2016 |
Her |
16h19m55.24s / +39°42'30.90" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Distinct faint point appears with perfect seeing ~2-3". Much smaller and fainter than A. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
Komponente B nur schwach zu sehen |
|
|
|
STF2047 |
|
|
8m.5 |
8m.7 |
1.8" |
325° |
2019 |
Her |
16h23m08.85s / +47°37'48.40" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
Bright light yellow-white stars, wide ~2" |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★
|
STF2059 |
|
|
8m.8 |
8m.8 |
0.3" |
179° |
2016 |
Her |
16h30m55.71s / +38°03'52.60" |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
nicht als DS gesehen |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Overlapping disks, notched. Need perfect seeing. This was 1.2" at Struve's discovery, so easier for him to see -- I doubt he would have found it now, near its closest separation. August 2017 |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
Doppelsternnatur nicht zu sehen |
|
|
★
|
STT313 |
|
|
8m.0 |
8m.3 |
0.9" |
128° |
2018 |
Her |
16h32m33.19s / +40°06'47.70" |
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
mit Zwischenraum zu sehen |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Clean split, near equal pair. Nice |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★★★
|
STF2078 & STFA30, 16/17 Dra |
STF2078, 17 Dra |
AB |
5m.4 |
6m.4 |
2.9" |
104° |
2021 |
Dra |
16h36m13.72s / +52°55'27.80" |
|
|
STFA30, 16/17 Dra |
AC |
5m.4 |
5m.5 |
90.2" |
193° |
2018 |
|
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
3x63 |
STFA30 (AC):Sauber getrennt. Trennung ist deutlich klarer als bei Nu1/2 Dra (STFA35), der ebenfalls in 14° Gesichtsfeld zu sehen und hauchfein getrennt ist. Ein physikalischer Doppelstern in 412 Lichtjahren Abstand zu uns. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
7x45 |
STFA30 (AC):Ein gut getrenntes und schön kompaktes Paar. Wenn 16/17 Dra an den Rand des Gesichtsfeldes gestellt wird, steht Nu1/2 Dra am gegenüberliegenden Rand. So bietet sich der Vergleich an. 16/17 ist etwas weiter als Nu1/2. Während die Komponenten von Nu1/2 absolut gleich hell und farblos erscheinen, ist bei 16/17 ein leichter Helligkeitsunterschied und auch Farbunterschied zu erkennen. 17 (A) scheint zunächst blauer als 16 (C), aber nach 20 Sekunden wechselt dieser Eindruck auf C und geht dann hin und her. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (27x) |
STFA30 (AC): Recht weites Paar mit nahezu gleich hellen Komponenten. C-Komponente wirkte leicht gelblich-orange. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (71x) |
Fantastischer Anblick! |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
80mm (30x) |
16 Dra wirkt bläulicher wie 17 Dra, 17 Dra scheint im Vergleich leicht gelblich und ist deutlich elongiert. Bei 84x ist 17 Dra sauber getrennt und ein derart schöner Anblick mit 16 Dra, dass ich kein Verlangen hatte, die Vergrößerung zu erhöhen. Alle drei Sterne gehören zu einem physikalisch zusammenhängenden System. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (80x) |
01.10.23: das Doppel 16/17 Dra zeigt bei 80-fach zum ersten Mal eine feine, warmweiße B-Komponente extrem knapp östlich neben der warmweißen, leicht gelblichen A-Komponente - Komponente C im Süden strahlt reinweiß und wirft einen ebenso großen Halo wie AB zusammen, sodass sich beide Halos überlagern - die D-Komponente ist als grauer, schwacher Stern südöstlich versetzt zu sehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (107x) |
AB: bei 64x noch ein Stäbchen, bei 107x ist B dann knapp getrennt östlich von A erkennbar - B ist auch noch relativ hell bzw. maximal eine Magnitude schwächer AC: bei 32x weit auseinander stehend - Komponente C im Süden ist maximal eine viertel Magnitude schwächer - leichter Farbkontrast, A weißgelb und C kühlweiß |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
STF2078 (AB): sehr schönes Dreiersystem |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
STF2078 (AB) |
|
|
|
STF2091 |
|
|
8m.4 |
9m.3 |
0.4" |
328° |
2012 |
Her |
16h42m09.74s / +41°11'42.90" |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
nicht als DS gesehen |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
I "see" rod shape once I know it is 0.4" separation. Marginal. (This one 1.3" at Struve's discovery, so easy for him! August 2017) |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
Doppelsternnatur nicht zu sehen |
|
|
|
D15 |
|
|
9m.0 |
9m.3 |
0.6" |
335° |
2016 |
Her |
16h43m56.29s / +43°28'31.20" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Light orange elongated, with notch, near equal. (0.9" at discovery). |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
Close split with seeing, slight mag difference, ivory white stars |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF2098 |
|
AB |
8m.8 |
9m.6 |
14.2" |
145° |
2017 |
Her |
16h45m43.47s / +30°00'17.20" |
|
|
|
AC |
8m.8 |
8m.8 |
65.6" |
128° |
2017 |
|
|
|
|
|
AD |
8m.8 |
11m.0 |
67.6" |
18° |
2015 |
|
|
|
|
|
DE |
11m.0 |
13m.7 |
5.8" |
268° |
2015 |
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (86x) |
Bereits bei 28x waren die Komponenten A,B und C sofort auffällig. Bei 86x konnte auch die Komponente D gut beobachtet werden. Die Komponenten liegen alle vergleichsweise weit auseinander. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
AB: 4 stars in an arc. Assume AB is the closer pair ~1 delta mag. All wide. (5 stars in 5 pairings) |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
AB: AB, AC, AD, four star system all within a mag of each other, forming a gentle arc. (Actually 5 stars, I missed DE which is 13th mag. Says it's physical -- all 5 are?) |
|
|
John Raymond
Richmond (Virginia/USA) |
|
Taken in 2017 with 18” Dobsonian. Single images with Canon M3 camera, <30s |
|
|
|
HU1178 & STF2136 & WAL78 |
HU1178 |
AB |
9m.2 |
9m.3 |
0.3" |
8° |
2016 |
Her |
17h11m34.85s / +39°15'31.40" |
|
|
STF2136 |
AB-C |
8m.5 |
10m.5 |
15.3" |
112° |
2020 |
|
|
|
|
WAL78 |
AB-E |
8m.5 |
12m.8 |
57.4" |
311° |
2020 |
|
|
|
|
HU1178 |
CD |
10m.5 |
13m.5 |
1.4" |
77° |
2016 |
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
107mm (60x) |
STF2136 (AB-C): bei 60x strahlt AB schon eher schwach, C ist lediglich ein etwas mehr als knapp abgesetzter Schatten von AB |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
Bildaufhellung nötig, um die Komponenten D und E darzustellen |
|
|
★★
|
STF2140, alpha Her, 64 Her, Ras Algethi |
|
AB |
3m.5 |
5m.4 |
4.7" |
103° |
2020 |
Her |
17h14m38.86s / +14°23'24.90" |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
36mm (50x) |
Bei 50x löst sich der Begleiter blickweise vom ersten Beugungsring der Hauptkomponente als winziger Lichtpunkt, Delta-Mag wirkt riesig. Bei 66x wird Trennung viel klarer. Kann Begleiter 80% der Zeit als feinen Punkt am äußeren Rand des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente halten. Hauptkomponente orange-gelb, Begleiter viel zu schwach mit dieser Öffnung für einen Farbeindruck. Ein merkwürdig attraktiver Anblick. Siehe zum Vergleich meine gleichzeitige Beobachtung mit 210mm bei 68x. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (41x) |
Gut getrennt mit deutlichem Helligkeitsunterschied. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (64x) |
bei 32x ist noch nichts erkennbar - bei 64x wird östlich von Rasalgethi der schwache Begleiter B knapp getrennt sichtbar - A ist strahlend gelb, B mit einer Tendenz zum gelb, eher ein warmes weiß |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (88x) |
himmelblau und hellgelb, getrennt bei 53x |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (288x) |
gelb-lachsfarben |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
107mm (86x) |
bei 30x zeigt sich das Paar noch zusammen und zeigt ein auffallendes Gelb - bei 86x präsentiert sich A in Zitronenschalengelb, im Südosten zeigt sich knapp getrennt die B-Komponente, zwar deutlich schwächer, aber immernoch hell und auch farblich ein schwächerer Abklatsch von A in Hellgelb |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
120mm (100x) |
Einfach zu trennen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. A: intensiv orangefarben, B: leicht orange. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
125mm (133x) |
Bei 133x gut getrennt and mit schönem Farbkontrast, orange zu taubenblau. Jeder Schritt zu 160x, 200x und schliesslich 266x fördert die Ästhetik, zieht das Paar auseinander und macht den Farbkontrast eindeutiger. Bei 266x erscheint die Hauptkomponente gelblich orange und der Begleiter zart graublau. Schönes Beugungsmuster bei 266x mit erstem Ring um Begleiter und einer Andeutung eines zweiten Rings um die Hauptkomponente. |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
140mm (94x) |
Konnte erst mit 94-facher Vergrößerung gut getrennt wahrgenommen werden. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (85x) |
bei Halbmond auf der Schwäbischen Alb: sehr eng, aber sauber getrennt, eine Komponente ist viel heller und größer, mein Farbeindruck ist allerdings unerwartet eher gelb |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (160x) |
richtig gold, es strahlt mich richtiggehend an, auch sehr schön getrennt, ein toller Doppelstern! |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (175x) |
Rasalgethi. Wow best ever view, perfect disks with no flaring. Light orange A and 2 delta mag light aqua B. Physical with a 3600-year period |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (667x) |
Rasalgethi. 8" inch mask due to seeing. AB orange and blue 4 delta mag. Faint AD seen very wide separation. pretty star. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
210mm (68x) |
Obwohl die Hauptkomponente im mittelprächtigen Seeing ein wenig aufgebläht ist, ist der Begleiter gut als feiner Lichtpunkt abgesetzt. Beide orange-gelb, sehr hübsch. Siehe zum Vergleich meine gleichzeitige Beobachtung mit 36mm bei 66x. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
254mm (96x) |
bei 96-fach ein sehr enges Pärchen mit einem weiten Lichthof, das hübsch umkreist wird von etwa einem halben Dutzend schwacher Sterne – beide Komponenten leuchten in einem warmen Gold, die Hauptkomponente deutlich heller und stärker |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
254mm (170x) |
Bei dieser Vergrößerung sind die Komponenten weit genug auseinander gezogen, und die Austrittspupille ist gross genug mit dieser Teleskopöffnung, um einen entzückenden Kontrast zwischen zwei verschiedenen Sorten gelb zu sehen. Die Hauptkomponente geht deutlich ins Orangene, während der Begleiter zitronengelb strahlt. Das Gesichtsfeld von etwas unter 0.5° rahmt das Paar sehr gut ein. Bei geringeren Vergrößerungen überschwemmt die Haupkomponente den Begleiter, mit dem Ergebnis, dass beide ähnlich orange-gelb erscheinen. |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
gelblich und bläulicher Stern |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
Rasalgethi, Bright orange A & pale green much fainter B. Very nice! |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (135x) |
Leicht zu trennen. Komponente A erscheint orange, Komponente B gelblich. |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (180x) |
Doppelstern ist gut zu trennen. Komponente A erstrahlt orange und Komponente B gelblich. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
Jens Leich
Germany |
130mm |
|
|
|
★
|
STF2161, 75 Her, rho Her |
|
AB |
4m.5 |
5m.4 |
4.0" |
321° |
2021 |
Her |
17h23m40.97s / +37°08'45.30" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (38x) |
Sehr schöner Anblick. Gut trennbar bei sichtbarem Helligkeitsunterschied. Ziemlich dicht zusammen. Die Komponente A wirkte eher weiß, B leicht gelblich. Der Doppelstern bildet mit zwei weiteren, schwächeren Feldsternen ein auffälliges, spitzwinkliges Dreieck, wobei der Doppelstern die Spitze markiert. |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
70mm (117x) |
01:07.2009: Einfach. A hellblau. B hellgrün. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
bei 50-fach vermutlich das engste bisher getrennte Doppel-Doppel, das ich kenne, zusammen mit STT 329 - der STF-Doppelstern ist der deutlich hellere und engere der beiden und zeigt zudem warmweiße Komponenten mit Gelbhauch mit deutlichem Helligkeitsunterschied |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (64x) |
bei 107x sind beide Komponenten klar getrennt erkennbar - Komponente B im NW ist eine knappe Größenklasse schwächer - A creme-weiß, B kühler weiß-bläulich - zurück auf 64x kann ich den Doppelstern auch schon ganz knapp getrennt erkennen, da war ich wohl nicht mutig genug, dass ich mit 107x begonnen habe |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
107mm (86x) |
bei 86x wunderbar anzusehen, etwas mehr als knapp getrennt, B im Westen ist eine knappe Größenklasse schwächer - bei längerem Hinsehen zeigt sich ein dezenter Farbkontrast von der warmweißen A-Komponente mit einem Hauch Hellgelb zu der kühlweißen B-Komponente |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (170x) |
der typische Doppelstern für mich, er bildet mit zwei ählich hellen Sternen ein schönes, langes und spitzes Dreieck |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (175x) |
Rho Her. Lovely cream-white stars, half delta mag, nice split |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (667x) |
Rho Her. Light yellow white stars 1 delta mag well separated. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★★★
|
STF2202, 61 Oph |
|
AB |
6m.1 |
6m.5 |
20.8" |
92° |
2019 |
Oph |
17h44m34.09s / +02°34'45.90" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
8x30 |
die B-Komponente ist östlich von A erkennbar, lässt sich aber noch nicht trennen - eine klassische Ameise |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
10x35 |
ein richtig schöner Doppelstern für 10-fache Vergrößerung - zwei gleich helle Sterne, knapp getrennt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
10x50 |
ein ausgesprochen schönes knapp getrenntes Sternpaar - beide Sterne sind in etwas gleich hell - Komponente B im Osten ist nicht ganz so weiß wie A |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
15x56 |
wunderschön - ein sauber getrenntes Sternpaar, wobei B im Osten nur minimal schwächer wirkt - beide Sterne zeigen sich strahlend weiß |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
16x70 |
ein schön eng stehendes Pärchen, knapp getrennt - Komponente A im Westen ist nur leicht heller als B - beide Komponenten wirken weiß |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
16x70 |
beide gelb |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
bei 20x leicht zu trennen - Komponente B im Osten ist nur minimal schwächer (keine halbe Größenklasse, denke ich) - Komponente A stahlt ein wenig wärmer als B |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (30x) |
bei geringer Vergrößerung (30x) schon sauber getrennt, beide Sterne wirken gleich groß und gleich hell, ein nettes Pärchen |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (54x) |
zwei nicht ganz enge Glanzpünktchen in einer eher uninteressanten Umgebung |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (667x) |
Half delta mag wide separation white. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
★
|
STF2264, 95 Her |
|
|
4m.8 |
5m.2 |
6.4" |
255° |
2020 |
Her |
18h01m30.41s / +21°35'44.80" |
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
70mm (117x) |
16.07.2009: Beide hellgelb. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
bei 32x mein erster Eindruck ist, dass zwei annähernd gleichhelle sehr eng stehende Sterne mich wie zwei Augen anschauen, das unmittelbare Sternumfeld passt schön und verleiht dem Doppel eine hervorgehobene Stellung - Komponente B im Westen ist nur minimal schwächer als A - in guten Momenten ist die Trennung sehr eindeutig erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (64x) |
bei 64x zwei helle, knapp getrennte Sterne - die schwächere westliche Komponente zeigt ein schönes, helles Gelb und wirkt dadurch leicht schwächer - zurück auf 32x ist eine 8 mit deutlicher Einschnürung erkennbar - der Farbunterschied ist ebenfalls deutlich |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (80x) |
24.09.23: bei 49x ein enger, getrennter DS, bestehend aus zwei sehr hellen, dominanten Murmelchen, die buttergelb strahlen - bei 80x wird der Anblick schöner, der Farbton intensiviert sich ins Dunklere, die beiden ganz engen Lichtpünktchen sind das Highlight im Gesichtsfeld, das Umfeld hält sich sehr zurück - durch den geringen Abstand der Komponenten etwas Besonderes |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (288x) |
|
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
140mm (94x) |
Konnte erst mit 94-facher Vergrößerung gut getrennt wahrgenommen werden. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (54x) |
zwei enge, hübsche Glanzpünktchen, die ich zuvor ziemlich lange in dem hellen Sterntrapez gesucht habe |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
152mm (49x) |
23.06.2020: Bei 49x sofort als Doppelstern auffällig, relativ dicht mit eher geringem Helligkeitsunterschied. Schöner Farbeindruck, welcher bei 69x noch besser zu sehen war: gelblich und gelblich-orange. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (667x) |
95 Her. Orange and blue, wide, bright. |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (135x) |
Sehr einfaches und auffälliges Objekt. Kein Helligkeitsunterschied erkennbar. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
enger DS |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
70 Oph, P Oph, STF2272 |
|
AB |
4m.2 |
6m.2 |
6.9" |
121° |
2021 |
Oph |
18h05m27.37s / +02°29'59.30" |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
16x70 |
nicht einfach; der helle ist gelb |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
25x80 |
Sauber getrennt, Komponente A erscheint gelblich. 70 Oph ist der linke Nasenflügel des Stieres im alten Sternbild Taurus Poniatowski (Poniatowskis Stier). Zu den Zusammenhängen mit 67, 68 und 73 Oph siehe Eintrag zu 67 Oph. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (64x) |
bei 32x wirkt der Stern nicht rund, sondern ein wenig nach SO verschmiert - bei 64x dann eindeutig ein knapp getrenntes schön anzusehendes Pärchen - Komponente A hell-gelb, B orange-gelb |
|
Jörg S. Schlimmer
Germany |
127mm (136x) |
einfach zu trennen |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (85x) |
ein ganz leicht goldener Farbeindruck des Sternpaares, die Sterne stehen recht dicht beisammen und sind dennoch schön getrennt |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
200mm (80x) |
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.1 Bei 80x schön getrennt. Hellere Komponente eher weiß, schwächere leicht orangefarben. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
schwieriger DS |
|
|
★
|
STF2280, 100 Her |
|
AB |
5m.8 |
5m.8 |
14.3" |
182° |
2019 |
Her |
18h07m49.56s / +26°06'04.40" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
10x35 |
ein 8, eine Einschnürung ist ab und an erkennbar - Trennung nicht möglich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
10x50 |
zwei extrem dicht stehende helle Sterne - noch nicht getrennt, aber schön als 8 erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
05.07.2020: Sehr schöner, eher isolierter Doppelstern. Auffällig. Ähnlich helle Komponente, beide weiß. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
18x70 |
perfekt für 18-fache Vergrößerung - zwei gleich helle, dicht zusammen stehende Sterne - reinweiß und sehr auffällig, weil keine ähnlich hellen Sterne im Umfeld zu sehen sind |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
70mm (117x) |
16.07.2009: Beide hellblau. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
bei 32x ein schönes, enges Pärchen zweier gleichheller Sterne - beide gleich hell und reinweiß - zurück auf 20x zeigen sich beide Protagonisten weiterhin ganz knapp getrennt - Komponente B im Süden wirkt leicht gelblich und schwächer |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (26x) |
Weiß-orangeweiß |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
120mm (40x) |
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 Sehr schöner, auffälliger Doppelstern mit gleich hellen Komponenten. |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
140mm (94x) |
Doppelstern ist einfach zu trennen. Das besondere ist hier, dass die beiden Sterne recht alleine zu stehen scheinen. Beide erscheinen weiß. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (54x) |
zwei hübsche Glanzpünktchen, die mich an ein Knöpflein mit zwei Löchern erinnern, der "typische" DS für mich: nicht zu eng, nicht zu weit, gleich hell, sehr nett |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
152mm (22x) |
Wunderschöner Anblick. Einfach trennbar bei gleich hellen Komponenten. Auffällig ist, dass sich in unmittelbarer Umgebung keine helleren Sternen befinden, sodass der Doppelstern besonders hervortritt. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (205x) |
100 Her. Bright equal wide yellow-white stars. [not physical] |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STT353, phi Dra |
|
AB |
4m.5 |
5m.9 |
0.5" |
262° |
2021 |
Dra |
18h20m45.44s / +71°20'15.80" |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
nicht als DS gesehen |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★
|
STF2320 |
|
|
7m.1 |
8m.9 |
0.9" |
1° |
2015 |
Her |
18h27m45.89s / +24°41'50.80" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (667x) |
V994 Her. Seen with the 20", but used the 8" mask to clean up the images. Two delta mag, ~1" very nice pair. [eclipsing binary of Algol type--surely not seeing the eclipsing star? In fact, both A & B each are eclipsing binaries, the first such system to be discovered in the whole sky!] |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
|
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Nice! Blue-white stars, 1", 2 delta mag. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★★
|
STT359 |
|
|
6m.3 |
6m.6 |
0.8" |
5° |
2021 |
Her |
18h35m30.40s / +23°36'19.90" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (160x) |
11.10.2020: Deutlich länglich mit leichter Einkerbung und geringem Helligkeitsunterschied. Den Positionswinkel schätzte ich auf 0°. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (198x) |
leicht eingekerbt, Abstand 0“75 |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
120mm (250x) |
|
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (175x) |
Light orange near equal stars, notched elongation, overlapping disks. Physical with a 219-year period, at apastron now |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (667x) |
Kissing 8" 333x, hairline split 667x. Near equal white A and bluish white B. |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
getrennt |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Nice! ~0.8" equal yellow-orange stars. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
320mm (388x) |
ein sehr ruhiger Abend gestattete die Nutzung von 12 Zoll |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
Light yellow near equal split, very close. 219 year period |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STT363 |
|
|
7m.5 |
8m.1 |
0.6" |
335° |
2018 |
Dra |
18h37m23.92s / +77°41'12.40" |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
als 8 zu sehen |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★★★
|
epsilon Lyr |
STF2382, 4 Lyr, epsilon 1 Lyr |
AB |
5m.2 |
6m.1 |
2.2" |
345° |
2021 |
Lyr |
18h44m20.34s / +39°40'12.40" |
|
|
STFA37 |
AB-CD |
4m.7 |
4m.6 |
209.4" |
172° |
2021 |
|
|
|
|
STFA37 |
AI |
5m.2 |
10m.1 |
150.4" |
137° |
2021 |
|
|
|
|
STF2383, 5 Lyr, epsilon 2 Lyr |
CD |
5m.2 |
5m.4 |
2.3" |
75° |
2021 |
|
|
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
bl. Auge |
STFA37 (AB-CD): Beim Warten auf Komet Neowise um 3 Uhr morgens im Juli 2020 gelang mir beiläufig meine erste Trennung von Alpha1 und Alpha2 Capricornis mit blossem Auge. Hiervon ermuntert legte ich mich auf die Liege und schaute, ob eine Ersttrennung von Epsilon Lyrae möglich wäre. Zunächst erschien Epsilon Lyrae als ganz kurzer Lichtstrich. Und dann ploppte der Strich auf und wurde zu zwei Sternen. Konnte dies mehrfach wiederholen. Endlich, nach 15 Jahren im Hobby und im Alter von 60, Eps Lyr geknackt! Hatte kein exaktes Wissen des Positionswinkels der Komponenten vor dem Trennungsversuch. Nach Einprägen des mit blossem Auge gesehenen Winkels konnte ich ihn mit Fernglas bestätigen. Dies ist der dritt-einfachste (sprich: ziemlich schwerer) physikalischer Doppelstern für das blosse Auge im Sommerhimmel, nach Zeta UMa (viel einfacher) und Alpha Lib (geringfügig einfacher). |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
2x54 |
STFA37 (AB-CD): Sauber getrennt. Angenehmer als im 4x10-Fernglas, vermutlich weil handgehalten das Bild schon bei 4x etwas mehr wackelt als bei 2x-Vergrößerung. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (59x) |
STF2382 (AB): Bei 42x leicht länglich, bei 59x länglich mit deutlicher Einschnürung. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (59x) |
STF2383 (CD): Bei 42x deutlich länglich, aber ohne erkennbare Einschnürung. Bei 59x getrennt bei sich berührenden Beugungsscheibchen. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (57x) |
STF2382 (AB): Deutlich als '8' erkennbar. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (57x) |
STF2383 (CD): Getrennt, aber extrem dicht beisammen. Die Beugungsscheibchen berührten sich beinahe. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
76mm (95x) |
AB-CD: bei 29x schön getrennt erkennbar, ohne dass sich AB und CD schon trennen lassen AB: bei 57x leicht länglich mit kleiner Einschnürung - bei 95x schön eng getrennt, B nördlich wirkt etwas schwächer- bei 127x wunderschön, das Sternpaar hat zwei Beugungsscheibchen, die wie ein Heiligenschein um die beiden Sterne stehen CD: bei 57x eine 8 - bei 95x ein schön eng getrenntes Pärchen gleichheller Sterne - bei 127x wunderschön, das Sternpaar hat zwei Beugungsscheibchen, die wie ein Heiligenschein um die beiden Sterne stehen EF und I: bei 127x sind alle drei Sterne (I 10.1 mag / E 12.3 mag / F 12.7 mag) erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (107x) |
AB: bei 64x ist das Sternpaar mit leichter Einschnürung und Nord-Süd-Ausdehnung erkennbar - beide Sterne stehen minimal enger zusammen als das südlichere Paar CD - bei 107x knappe Trennung, Komponente B nördlich ist mindestens eine halbe Größenklasse schwächer als A CD: bei 64x als 8 mit Ost-West-Ausdehnung erkennbar - bei 107x knapp getrennt, beide Komponenten sind etwa gleich hell |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (136x) |
ein Test mit dem neuen Refraktor, um einen Vergleich zum 6''-Newton zu ziehen: bei 136x schon astrein getrennt, natürlich ziemlich eng und ganz fein getrennt, aber dennoch ein überraschend positives Ergebnis |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
102mm (125x) |
Fantastischer Anblick der Komponenten A-D und I! |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (26x) |
bei 22x nicht trennbar |
|
Jörg S. Schlimmer
Germany |
127mm (203x) |
alle Komponenten einfach zu trennen |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (250x) |
August 2019 zum ersten Mal die nah beieinanderstehenden Komponenten sauber getrennt, ein grandioser Doppel-Doppel-Anblick |
|
Winfried Kräling
Marburg (Germany) |
152mm (175x) |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (144x) |
AB: bei 72x ist erkennbar, in welche Richtung die Sterne elongieren, bei 43x dann ist eine deutliche 8 sichtbar - erst bei 206x lassen sich A und B zweifelsfrei trennen, zeigen sich aber auch schon ordentlich aufgebläht CD: bei 103x ist die südliche Komponente als 8 erkennbar - bei 144x kann ich C und D trennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (144x) |
bei 144x sind die Komponenten von AB und CD gerade so getrennt voneinander erkennbar, sie tanzen wie wild miteinander - mit Arperturmaske und Abblendung auf 120 mm zeigen die vier nun deutlich schwächeren Sterne schöne Beugungsscheibchen und sind besser getrennt voneinander sichtbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
320mm (200x) |
7 Komponenten!! A-B-C-D-E-F-I |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
Vierfachsystem |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★★
|
STFA38, zeta Lyr, zeta 1/2 Lyr, 6/7 Lyr |
|
AD |
4m.3 |
5m.6 |
43.7" |
150° |
2018 |
Lyr |
18h44m46.36s / +37°36'18.40" |
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
7x45 |
Handgehalten. Klar getrennt, fast schon weit zu nennen. Hauptkomponente bläulich-weiss. Fantastisches Gesamtbild in 8,6° Gesichtsfeld zusammen mit Eps1/2 und Delta1/2 Lyrae. Einer der schönsten Doppelsterne für 7x. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
10x42 |
Sauber getrennt. Ein Farbkontrast zwischen dem bläulichen A und dem ins Orangene gehende D ist da wenn man es weiß, aber nicht so auffällig wie im 15x45-Fernglas. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
12x42 |
gut getrennt, mit schönem Helligkeitsunterschied und weißem Farbeindruck - zusammen mit Vega, ihrem weiten Halo und dem einfachen Epsilon-Lyrae-Doppel ein wundervoller Anblick |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
15x45 |
A ein klares Blauweiß, D ein sehr zartes Mandarinorange. Weit getrennt. Farbkontrast erscheint noch starker als jener des unweiten Delta 1/2 Lyrae. Ein physikalischer Doppelstern. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
76mm (29x) |
bei 29x ein sehr auffälliges Sternpaar, ordentlich getrennt - ein extrem schöner, dezenter Farbkontrast, A ist hellst gelb, D strahlt hell mintfarben, aber nur, wenn man nicht genau drauf schaut, sondern nur beiläufig - bei 57x verstärkt sich der Farbeindruck, vor allem, wenn man die Sterne leicht unscharf stellt, A ist dann samtgelb, B wirkt nicht mehr mintgrün sondern zart braunorange |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
76mm (29x) |
bei 29x ein schön getrenntes Pärchen - D im Südosten ist 1.5 Magnituden schwächer und wirkt blaugrau gegen die weißgelbe A-Komponente |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
80mm (13x) |
Zeta 2 Lyr. Slightly greenish-white stars. Best view in finder, cleaner. Wide, 1 delta mag. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
bei 20x weit getrennt, Komponente A weißlich, D leicht gelblich |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (21x) |
bei 20-fach auf den ersten Blick farblos bzw. warmweiß - ein sehr dominantes Pärchen in der Sternumgebung durch seine Helligkeit - mit etwas Geduld beim Beobachten zeigt sich ein gelber Farbhauch |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (80x) |
ein typisches Augenpaar, der nördliche Stern leuchtet leicht heller als der südliche |
|
Axel Tute
Küssaberg (Germany) |
100mm (217x) |
11.10.2023: Einfach. Keine Farben notiert. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (88x) |
weiß-orange |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (85x) |
weit getrennt, unspektakulär |
|
Winfried Kräling
Marburg (Germany) |
152mm (175x) |
|
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (175x) |
Wide, white-yellow stars, one delta |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
bei 45x ein helles Sternpaar mit leichtem Farbkontrast - die südöstlich stehende B-Komponente wirkt eine halbe Größenklasse schwächer und strahlt zartgelb, A dagegen wirkt weiß |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF2391 |
|
AB |
6m.5 |
9m.6 |
37.7" |
332° |
2016 |
Sct |
18h48m39.49s / -06°00'15.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
10x50 |
Komponente B ist extrem schwach nordwestlich von A zu erkennen, knapp getrennt - ich vermute, das schafft man mit der Öffnung nur stativgestützt … und mit einem richtig guten Fernglas |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
15x56 |
das Pärchen präsentiert sich schwächer und enger als das unmittelbar östlich stehende Doppelsternpaar H 6 50 (AC) - Komponente B im Norden ist 2 bis 3 Magnituden schwächer als A |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
18x70 |
Komponente B ist gut abgesetzt nordwestlich von A zu erkennen - großer Helligkeitsunterschied |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
bei 20x ist Komponente B im NW von A unheimlich schwach erkennbar, mindestens 2 Größenklassen Helligkeitsunterschied - gewohnter Farbkontrast aufgrund der unterschiedlichen Helligkeiten |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
s.einfacher DS |
|
|
★★
|
STT525 & SHJ282 |
STT525 |
AB |
6m.1 |
9m.1 |
1.8" |
130° |
2015 |
Lyr |
18h54m52.52s / +33°58'06.90" |
|
|
SHJ282 |
AC |
6m.1 |
7m.6 |
45.4" |
349° |
2018 |
|
|
|
|
SHJ282 |
AD |
6m.1 |
11m.0 |
214.8" |
295° |
2015 |
|
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
10x42 |
SHJ282 (AC): Fernglas mit interner Stabilisierung, handgehalten. Weit getrennt, die A-Komponente gelblich. Alias South 282. Laut Stelledoppie ein physikalischer Doppelstern. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
SHJ282 (AC): 06.07.2020: Einfach, auffällig mit recht deutlichem Farbkontrast: gelblich bis leicht orange & bläulich. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
60mm (15x) |
SHJ282 (AC): Weit getrennt. Blaue Farbigkeit der C-Komponente viel auffälliger als die orangene Farbigkeit der A-Komponente. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
SHJ282 (AC): Recht hell bei großem Abstand. Der Doppelstern war auffällig, vor allem in Bezug auf Farbe: A erschien orange, C eher grau-bläulich. Er konnte zusammen mit Messier 57 sowie beta & gamma Lyrae beobachtet werden. Sehr schön. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
76mm (18x) |
SHJ282 (AC): bei 18x ist das Pärchen schon sehr auffällig - A ist hellgelb mit schönem Kontrast zur nördlich stehenden, gut getrennten B-Komponente - bei 57x präsentiert sich B in einem zarten stahlblau |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
SHJ282 (AC): bei 50-fach weit getrennt mit nur geringem Helligkeitsunterschied, dafür aber einem schönen, warmgelb-graublauen Farbeindruck der beiden Komponenten - außerdem zusammen mit dem leicht südöstlich stehenden, deutlich schwächeren STF 2421 zusammen im Bild |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (21x) |
SHJ282 (AC): Orange und türkis |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (180x) |
STT525 (AB): gelbweiß-blau |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
125mm (23x) |
SHJ282 (AC): Weit getrennt, das Feld dominierend, sehr schön. A-Komponente mandarinorange, C-Komponente eisblau. Ein Echo von Albireo. Ein echtes physikalisches Paar. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (285x) |
STT525 (AB): Suspected at 175x, best seen 285x. Orange A, subtle elongation to notched with best seeing, unequal. Wide SHJ 282 AC also seen. WDS uncertain but there is a -34% parallax overlap, so it's not possible to be |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
178mm (205x) |
STT525 (AB): Extremely fine point shows just outside bright white A's first diffraction, only with best seeing and when A is a perfect disk. WDS uncertain, however unfortunately there is -34% parallax overlap, it is not physical |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
180mm (200x) |
SHJ282 (AC): A sehr weit von C getrennt aber immer noch ein schönes Paar. Wie auch in der zeitgleichen Beobachtung mit 60mm Öffnung bei 15x ist die blaue Farbigkeit der C-Komponente auffälliger als die orangene Farbigkeit der A-Komponente. C hat einen Begleiter, der eindeutig mit einem Hauch Schwarz von ihm abgesetzt ist. Ich schätze den Positionswinkel zu C auf ca. 80°, Abstand sehr grob auf 2". Kann diesen Begleiter nicht in den Doppelsternkatalogen finden, was mich überrascht. |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
STT525 (AB): 3er System, sehr schwierig wegen Helligkeitsunterschied |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
SHJ282 (AC): Wide separation orange and blue, 2 delta mag. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
STT525 (AB) |
|
Claus-Dieter Jahn
Leipzig (Germany) |
|
SHJ282 (AC): TS APQ 65/420mm, ZWO ASI 178mc, Livestack mit Sharpcap, Belichtungszeit: 1600x 0,6s |
|
|
★
|
STF2417, theta Ser, 63 Ser, Alya |
|
AB |
4m.6 |
4m.9 |
22.4" |
106° |
2019 |
Ser |
18h56m13.18s / +04°12'12.90" |
|
|
|
AC |
4m.6 |
6m.8 |
421.0" |
58° |
2007 |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
10x35 |
AB: wunderschön für diese Vergrößerung - zwei helle dicht beieinander stehende Sterne, knapp getrennt - die hellsten Sterne im Umfeld |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
10x50 |
AB: zwei helle schneeweiße Sterne, knapp getrennt - B im Osten ist nur knapp schwächer - ein schönes enges Pärchen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
16x70 |
AB: ein gut getrennt zu sehendes Pärchen - beide Sterne stahlen weiß, Komponente B im Osten ist keine halbe Größenklasse schwächer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
AB: bei 20x ein auffälliges gut getrenntes Sternpaar - Komponente B östlich ist nur leicht schwächer und strahlt ein wenig warm-weißer |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (73x) |
AB: die mit deutlichem Abstand bei 73x getrennten Doppelsterne liegen wie in einem U aus recht gleich hellen Sternen und bilden dabei im Süden den unteren Bereich des Buchstabens |
|
Stefan Loibl
Rosenheim (Germany) |
102mm (102x) |
AB: weites Paar, sehr geringer Helligkeitsunterschied, hübsches Sternfeld, Doppelstern wirkt wie ein eingebettetes Augenpaar |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
AB: einfacher DS |
|
|
|
STF2504 & WAL111 |
STF2504 |
AB |
7m.0 |
9m.0 |
8.7" |
282° |
2016 |
Sge |
19h20m59.85s / +19°08'43.40" |
|
|
WAL111 |
AC |
7m.0 |
12m.2 |
91.8" |
101° |
2015 |
|
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (175x) |
STF2504 (AB): Light yellow A and light blue B, wide 2 delta mag. WDS uncertain, but there is a good chance they are gravitationally bound: 13% parallax range overlap, 542 AU separation, and stellar mass of 1.57/0.97 |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (205x) |
STF2504 (AB): Yellow and slight orange, 1.5 delta mag, well separated. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
STF2504 (AB): Yellow and slightly red, 2 delta mag, 10". Third star opposite PA, 2x the separation. (AB the first, second is AC, WAL 111) |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
WAL111 (AC): Yellow and slightly red, 2 delta mag, 10". Third star opposite PA, 2x the separation. (AB the first, second is AC, WAL 111) |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
STF2504 (AB): einfacher DS |
|
|
★★★
|
beta Cyg, 6 Cyg, Albireo, STFA43 |
|
AB |
3m.2 |
4m.7 |
34.6" |
54° |
2022 |
Cyg |
19h30m43.29s / +27°57'34.90" |
Sarah Gebauer
Germany |
6x24 |
auf Anhieb schön getrennt, wenn auch sehr, sehr eng - der leichte Orangefarbton der Hauptkomponente ist sofort auszumachen, das Blau des Begleiters noch ganz zart und blass - wirklich entzückend in der Kleinstvergrößerung! |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
7x42 |
Fernglas handgehalten im Liegestuhl. Nachdem ich zuvor Zeta Lyr überraschend klar trennen konnte, versuche ich es am etwas schwierigeren Albireo. Das Paar ist in der Tat getrennt, schwierig aber eindeutig. Konzentriertes Betrachten von Altair (Alpha Aql) für einige Sekunden mit dem Fernglas, mit schnellem Schwenk zu Albireo, verbessert meine Sehschärfe kurzzeitig und macht die Trennung eindeutiger. Komponente A ist zart orange-gelb. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
8x40 |
Wunderbar zu trennen. Ich konnte allerdings keine Farbe erkennen. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
10x50 |
Komponente A ist gleißend hell und stroh-gelb, Komponente B ist deutlich schwächer leicht abgesetzt von A erkennbar und strahlt eigenartig mintgrün |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
12x36 |
Deutlich getrennt. A goldrot, B kaltblau. Entzückend! |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
12x42 |
ein bisschen mehr als knapp getrenntes Pärchen - A strahlt in einem schönen, hellen Gelb, B wirkt blaugrau - Helligkeitsunterscheid etwas mehr als eine Größenklasse |
|
Sarah Gebauer
Germany |
12x42 |
ein knackscharfes, farbiges, leuchtendes Paar, nach der Saisonpause endlich wieder sichtbar - A strahlt warm, orangegold, kräftig - B glitzert kristalleisblau klein daneben - ein traumhafter Anblick im Fernglas, die Sternumgebung nimmt sich scheinbar bewusst zurück und sprenkelt das Bild mit zahlreichen schwachen Sternen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
15x56 |
die Hauptkomponente strahlt in einem schönen buttergelb, die Komponente B zeigt sich westlich und wirkt bim ersten Eindruck mintgrün, der Farbeindruck verliert sich aber, je länger ich dieses schöne Sternpaar bewundere - Helligkeitsunterschied 1.5 bis 2 Größenklassen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
06.07.2020: Hell orange & weiß-bläulich. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
80mm (25x) |
Wohl einer der schönsten Doppelsterne am Nordhimmel. Der Helligkeitsunterschied und Farbkontrast (orange-blau) sind einfach brilliant! Selbst unter städtischen Bedingungen mit kleinem Instrument ein Genuß! |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
bei 32x stehen beide Sterne weit getrennt - Komponente A mit einem satten zitronen-gelb, Komponente B mit einem leichten Stich ins Blaue |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
107mm (43x) |
bei 43x zeigt die hellere Komponente ein wunderschönes Samtgelb, kurz davor, ein richtig kräftiges Gelb zu sein - die schwächere Komponente wirkt auf den ersten Blick blauweiß |
|
Jörg S. Schlimmer
Germany |
127mm (203x) |
alle Komponenten einfach zu trennen |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (116x) |
Erstbeobachtung August 2019: deutlicher Farbunterschied zwischen blau und sattem Gelb zu sehen |
|
Jörg S. Schlimmer
Germany |
305mm (170x) |
alle Komponenten einfach zu trennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
|
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
Doppelsternnatur von MCA 55 nicht zu sehen |
|
Werner E. Celnik
Rheinberg (Germany) |
150mm |
|
|
Werner E. Celnik
Rheinberg (Germany) |
150mm |
|
|
|
|
KUI94 |
|
|
6m.5 |
7m.8 |
0.5" |
158° |
2014 |
Cyg |
19h41m57.63s / +40°15'14.60" |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
unsicher, 8förmig |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STT383 |
|
AB |
7m.0 |
8m.3 |
0.8" |
15° |
2014 |
Cyg |
19h42m56.26s / +40°43'18.30" |
|
|
|
AC |
7m.0 |
11m.6 |
45.2" |
99° |
2002 |
|
|
|
|
|
AD |
7m.0 |
12m.4 |
68.1" |
43° |
2002 |
|
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
152mm (240x) |
AB: 07.08.2022: Unter den durchschnittlichen Bedingungen ist der Doppelstern als solcher gut erkennbar. Der schwächere Begleiter klebt als verwaschenes Sternchen an der Hauptkomponente. In ruhigen Momenten sind gut die sich überlappenden Beugungsscheibchen sichtbar. |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
AB: getrennt |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
AB |
|
|
|
STT384 |
|
AB |
7m.6 |
8m.2 |
1.0" |
196° |
2018 |
Cyg |
19h43m47.09s / +38°19'20.50" |
|
|
|
AC |
7m.6 |
9m.8 |
59.4" |
297° |
2015 |
|
|
|
|
|
AD |
7m.6 |
10m.8 |
116.0" |
294° |
2015 |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
AC: bei 20x weit getrenntes Pärchen - Komponente C ist deutlich schwächer als A |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
AB: deutliches Paar |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
AB: Nice near equal ~1", rest of field angular with stars (AB seen, AC and AD in the field.) |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
AB |
|
|
★
|
STT387 |
|
|
7m.1 |
7m.9 |
0.5" |
94° |
2020 |
Cyg |
19h48m43.81s / +35°18'41.30" |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
zeitweise als 8 zu sehen |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
Red, very close pair? Seeing not supporting higher magnification. Marginal. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Overlapping disks, to a nearly hairline split with seeing. Half delta mag. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF2594, 57 Aql |
|
AB |
5m.7 |
6m.3 |
36.3" |
171° |
2019 |
Aql |
19h54m37.65s / -08°13'38.30" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
10x50 |
ein einfacher Doppelstern - schön getrennt - Komponente A strahlt etwas weißer |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
16x70 |
ein ansehnliches gut getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist gut eine halbe Größenklasse schwächer - das Weiß von Komponente A wirkt etwas kühler, während B eher in einem wärmeren zarten creme-gelb strahlt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
bei 32x ein sehr auffälliges, komfortabel getrenntes Sternpaar - Komponente B im Süden ist eine halbe Magnitude schwächer - zurück auf 20x immernoch eine ordentliche Trennung, B wirkt jetzt etwas schmutziger weiß |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (21x) |
02.10.23: bei 21-fach ein gut getrenntes, helles, weißes Pärchen, die nördliche Komponente strahlt etwas warmweißer, die südliche etwas kaltweißer - bei 49-fach ändert sich zumindest am Farbeindruck nichts - schön mit im Bild ist weiter südlich der roségoldene 56 Aql |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (22x) |
orange-blau |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
320mm (36x) |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
der DS ist bei 45x schon sehr gut getrennt zu sehen, A ist leicht gelblich, B blauweiß, ein schönes Farbkontrastpaar mit weitem Abstand und etwa einer dreiviertel Größenklasse Helligkeitsunterschied |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
13 Sge |
H4 100 |
AB |
10m.0 |
10m.1 |
23.9" |
265° |
2013 |
Sge |
20h00m10.43s / +17°30'09.10" |
|
|
H4 100 |
AC |
10m.0 |
5m.6 |
112.6" |
297° |
2013 |
|
|
|
|
BU1477 |
CD |
5m.6 |
13m.4 |
27.0" |
208° |
2013 |
|
|
|
|
BU1477 |
CE |
5m.6 |
13m.0 |
45.9" |
114° |
2020 |
|
|
John Raymond
Richmond (Virginia/USA) |
|
|
|
|
|
STT395, 16 Vul |
|
|
5m.8 |
6m.2 |
0.7" |
129° |
2020 |
Vul |
20h02m01.45s / +24°56'16.80" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (456x) |
Slightly unequal snowman at all powers. Notching increases in strength with increasing power. Physical with 1201-year period |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (667x) |
16 Vul. Hairline split at 8" 333x. At 667x I see a more definite split. It appears only half delta mag, rather than the 1 delta mag in Sky Tools. Nice star. |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
fast getrennt, eher 8, ähnlich hell |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
15 Sge |
STT592 |
AB |
5m.9 |
9m.5 |
163.2" |
291° |
2015 |
Sge |
20h04m06.22s / +17°04'12.60" |
|
|
STT592 |
AC |
5m.9 |
6m.9 |
217.0" |
335° |
2015 |
|
|
|
|
BUP202 |
AD |
5m.9 |
11m.3 |
89.1" |
3° |
2015 |
|
|
|
|
BUP202 |
AE |
5m.9 |
11m.8 |
175.0" |
51° |
2013 |
|
|
|
|
BUP202 |
AF |
5m.9 |
12m.3 |
142.4" |
315° |
2015 |
|
|
|
|
SMR20 |
AI |
5m.9 |
11m.1 |
132.1" |
129° |
2015 |
|
|
|
|
TNN14 |
AJ |
4m.4 |
13m.5 |
3.3" |
283° |
2004 |
|
|
|
|
TNN14 |
AK |
4m.4 |
12m.4 |
6.2" |
162° |
2004 |
|
|
|
|
TNN14 |
AL |
4m.4 |
13m.0 |
9.3" |
140° |
2004 |
|
|
|
|
STTA202 |
BG |
9m.5 |
9m.0 |
181.4" |
230° |
2015 |
|
|
|
|
BUP202 |
CH |
6m.9 |
12m.3 |
95.6" |
185° |
2015 |
|
|
John Raymond
Richmond (Virginia/USA) |
|
|
|
|
|
STF2637, theta Sge, 17 Sge |
|
AB |
6m.6 |
8m.8 |
11.6" |
331° |
2020 |
Sge |
20h09m56.61s / +20°54'53.20" |
|
|
|
AC |
6m.6 |
7m.5 |
91.9" |
222° |
2020 |
|
|
|
|
|
AD |
6m.6 |
11m.9 |
172.8" |
226° |
2016 |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
AB: bei 32x ist nördlich von A ein schwacher Begleiter erkennbar, gut getrennt - Helligkeitsunterschied gut 2 Größenklassen, B wirkt dadurch grau-braun AC: bei 32x ist südwestlich von Komponente A in einigem Abstand Komponente C (siebenfache Entfernung AB) erkennbar - die Helligkeit von C liegt zwischen A und B |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
20.09.23: ich sehe keine Farbe - eine helle, recht weiße A-Komponente bei 49-fach und nordwestlich davon eine etwas grauere, schwächere B-Komponente - bei 80-fach sieht der DS etwas interessanter aus, nun zeigt sich an der Hauptkomponente A sowie am Begleiter C ein ganz zartes Strohgelb |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (333x) |
AB: Theta Sge. White star and slightly red B, wide separation, about 3 delta mag [Several other pairs, not observed] |
|
|
John Raymond
Richmond (Virginia/USA) |
|
|
|
|
★
|
STT403 & STF2657 |
STT403 |
AB |
7m.3 |
7m.6 |
0.9" |
170° |
2019 |
Cyg |
20h14m21.53s / +42°06'15.60" |
|
|
STF2657 |
AC |
7m.3 |
9m.8 |
11.6" |
32° |
2015 |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (64x) |
STF2657 (AC): bei 64x zeigt sich C ganz schwach nordöstlich von A - mindestens 2 Größenklassen Helligkeitsunterschied - A ist reinweiß, bei C bin ich froh, dass ich C überhaupt erkennen kann |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (288x) |
STT403 (AB): schwierig |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (175x) |
STT403 (AB): Near equal hairline split, white, 2 delta mag. Fainter C (STF 2657 AC) well split nearby. WDS uncertain but there is 26% parallax range overlap, 372 AU weighted separation, and high 3.54/3.29 solar mass, so very likely gravitational |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
152mm (270x) |
STT403 (AB): Bei 129x deutlich elongiert mit Einschnürung. Bei 270x klar, aber knapp getrennt bei sich beinahe berührenden Beugungsscheibchen. Sichtbarer, aber sehr geringer Helligkeitsunterschied. Farblich unauffällig. |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
STT403 (AB): schwaches 3er System, getrennt |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
STT403 (AB): Dramatic near equal white, just split, ~1", with a third in the system 2x fainter and wide separation (Indeed a triple, as described.) |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
STT403 (AB): Dramatic near equal white, just split, ~1", with a third in the system 2x fainter and wide separation (Indeed a triple, as described.) |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
STT403 (AB) |
|
|
★★
|
STF2703 |
|
AB |
8m.3 |
8m.4 |
25.1" |
290° |
2019 |
Del |
20h36m49.41s / +14°43'42.40" |
|
|
|
AC |
8m.3 |
8m.8 |
77.8" |
234° |
2016 |
|
|
|
|
|
AD |
8m.3 |
12m.8 |
84.7" |
347° |
2016 |
|
|
|
|
|
BC |
8m.4 |
8m.8 |
67.0" |
215° |
2016 |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
12x42 |
AB: flüchtig betrachtet erst übersehen (C im Südwesten hat etwas abgelenkt), aber bei genauem Hinschauen ist zu erkennen, dass die nordöstliche Komponente aus zwei gleich hellen Sternen besteht AC: die südwestliche Komponente hat dreifachen Abstand wie AB |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
19.08.2020: Sofort auffälliger Mehrfachstern zwischen beta und zeta Delphini gelegen. Die Komponenten A, B & C sind als Dreifach-System sehr gut erkennbar und bilden ein markantes Dreieck. Ein sehr geringer Helligkeitsunterschied zwischen A & B ist wahrnehmbar, ebenso ein Farbunterschied, wobei ich keine Farben benennen kann. Sehr schön. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
16x70 |
AB |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
AB: bei 20x einfach - Komponente B im Westen ist nur minimal schwächer BC: bei 20x ist Komponente C südwestlich von B in mehr als dem doppeltem Abstand von A zu B erkennbar, Helligkeitsunterschied gut eine halbe Größenklasse |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (144x) |
AB |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (180x) |
Sehr schönes Mehrfachsternsystem. AB mit fast identische Helligkeit, wobei Komponente C mit 0,5 mag etwas schwächer ist. Ansonsten sind AB,AC und BC als auffälliges Dreieck leicht zu trennen. AD: Hier ist die Komponente D eine sehr große Herausforderung, die ich nur mit indirektem aus der Stadt heraus sichten konnte. |
|
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
140mm |
Aufnahme an einem TEC 140, Canon 700Da, 4 Sekunden Belichtungszeit |
|
|
|
52 Cyg, STF2726 |
|
|
4m.3 |
9m.5 |
5.8" |
74° |
2021 |
Cyg |
20h45m39.76s / +30°43'10.80" |
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (80x) |
01.10.23: ein sehr ungleiches Paar, das sich erst bei 80-fach getrennt zeigt - A strahlt sehr warmgelb mit einem hellen, zitronengelben Zentrum, B steht als dumpfes, graues Mäuschen ganz dicht und beinahe versteckt daneben |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (107x) |
bei 107x strahlt A gleißend und hellgelb, Komponente B ist östlich von A schön abgesetzt sehr schwach erkennbar - Helligkeitsunterschied riesig, bestimmt mehr als 4 Größenklassen (5.2 mag laut Stelle Doppie) - zurück auf 64x ist Komponente B nur in ruhigen Momenten zu erhaschen, der Stern klebt förmlich am hellen Strahlenkranz von A |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
52 Cygni: I sight this one by eye to find the Western Veil in the Telrad. Bright orange and 3 delta mag blue B, ~7" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (205x) |
52 Cyg. Very bright light yellow-orange A and much fainter, obvious B, well split, same color. WDS uncertain, however there is no overlap in their parallax ranges, so not gravitational |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★★
|
STF2725 |
|
AB |
7m.5 |
8m.2 |
6.2" |
12° |
2019 |
Del |
20h46m13.31s / +15°54'26.40" |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
02.09.2021: Der Doppelstern erscheint im richtigen Positionswinkel deutlich länglich, mehr aber auch nicht. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
bei 32x ein schöner Kontrast zum 15' nördlich stehenden viel helleren Sternpaar STF2727 - hier bei dem wesentlich schwächeren Sternpaar zeigt sich bei 32x die Komponente B knapp getrennt nördlich von A - Helligkeitsunterschied etwas mehr als eine halbe Magnitude, aber Komponente A ist noch deutlich schwächer als die Komponente B von STF2727 |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (45x) |
das Doppel lässt sich bei 45x sauber trennen und bildet mit Gamma2 Delphini ein optisches Doppel-Doppel, da beide Doppelsterne sehr gut in ein Gesichtsfeld passen |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (80x) |
01.10.23: südwestlich versetzt von Gamma2 Del zeigt STF 2725 eine dunkelgelb, matt schimmernde A-Komponente und eine dicht stehende, sauber getrennte B-Komponente, die silbrig wirkt |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (66x) |
im selben Feld mit gamma Del |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (88x) |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
107mm (60x) |
bei 60x knapp getrennt, gut zusammen im Gesichtsfeld mit dem helleren, farbigen Sternpaar STF 2727 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
152mm (30x) |
11.09.2021: Getrennt, aber noch sehr dicht zusammenstehende Komponenten mit moderatem Helligkeitsunterschied. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (205x) |
OR Del. Light yellow stars, half delta mag, wide. Physical pair with a 2945.18 year period. In same field with bright pair STF 2727 |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Super wide, 1 magnitude difference, both faint yellow-white. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (333x) |
Easy, half delta mag and wide. I was after the super close WSI 110 Aa-Ab 0.1" but had no hope of seeing it. |
|
Karsten Kopp
Köln (Germany) |
600mm (180x) |
Leicht zu trennender Doppelstern mit leichtem Helligkeitsunterschied von ca. 0,5 mag. Komponente A leuchtet weißlich und die Komponente B b gelblich. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
enger DS |
|
|
|
STT417 |
|
AB |
8m.2 |
8m.4 |
0.9" |
27° |
2018 |
Vul |
20h53m04.23s / +29°08'43.70" |
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
einfach |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STT418 |
|
|
8m.2 |
8m.3 |
0.9" |
283° |
2018 |
Cyg |
20h54m49.84s / +32°42'23.20" |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (285x) |
Incredibly fine split, near equal. Suspected at 175x. Physical with a 709-year period |
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm (640x) |
getrennt, gleich hell |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Near equal 1" split, white. |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
★
|
STF2737, epsilon Equ, 1 Equ |
|
AB |
6m.0 |
6m.3 |
0.0" |
125° |
2021 |
Equ |
20h59m04.54s / +04°17'37.80" |
|
|
|
AB-C |
5m.3 |
7m.0 |
10.6" |
67° |
2019 |
|
|
|
|
|
AD |
6m.0 |
13m.1 |
69.3" |
293° |
2013 |
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
12x50 |
AB-C: in ruhigen Momenten präsentieren sich beide Sterne länglich mit Einschnürung, dann sieht das System aus wie eine kleine Ameise |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
AB-C: Bei 22x gut trennbar, noch relativ dicht zusammen mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 44x wirkte AB eher weiß. Die Farbe von C war nicht erkennbar. |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
80mm (30x) |
AB-C: Gut getrennt, C bläulich, AB ohne bestimmten Farbeindruck, ein schönes Paar bei dieser Vergrößerung. Laut Stelledoppie bilden B und C ein physikalisches Paar mit einer Umlaufzeit von 5200 Jahren, A und B sind wiederum ein enges physikalisches Paar mit einer Umlaufzeit von 104 Jahren. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
AB-C: bei 32x knapp getrennt - Komponente AB mit einem schönen cremegelb, C steht nordöstlich und ist gut 1.5 Größenklassen schwächer |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (45x) |
AB-C: bei 45x ganz eng, aber sauber getrennt, die hellere Komponente AB ist gelbstichig und die nordöstliche, schwächere Komponente C hat phasenweise einen Blaustich, wie ein ganz enger, ganz kleiner und schwächerer Albireo |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
AB-C: 24.09.23: mit 49x sind AB und C schmal, aber sauber getrennt - A zeigt sich auf den ersten Blick richtig hell zitronengelb, B eher kühlweiß bis grau im Nordosten - mit 80x verändert sich der Farbton von AB in Richtung Orange - das übrige Sternumfeld ist bis auf wenige schwache Sternen und einen etwas helleren im Südwesten sehr leer |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
AB-C: Easy yellow stars, very wide, 1 delta mag. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
AB: 1 Equ / Epsilon Equ / Strongly feel an oval AB pairing, marginal |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
AB-C: bei 45x schon getrennt - bei 72x ordentlich getrennt - AB zeigt sich in einem schönen, strahlenden Hellgelb und mit einem großen Halo bis über den Begleiter hinaus, die etwa 2 Größenklassen schwächere B-Komponente strahlt weißgelblich bis weiß |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
AB-C: enger DS |
|
|
★★★
|
STF2758, 61 Cyg |
|
AB |
5m.2 |
6m.0 |
31.9" |
154° |
2021 |
Cyg |
21h06m53.95s / +38°44'57.90" |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
8x42 |
Auf Stativ. Klar getrennt, nordliche Komponente A deutlich heller als B. Beide orange, wobei A deutlich gelblicher als B (Himmelsqualität ähnlich wie bei früherer 15x45 und 10x42 Beobachtung). Erscheint auch handgehalten mit 8x42 getrennt, aber Handzittern macht dies unsicher |
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
15x45 |
Klar, fast schon weit, getrennt. Beide Komponenten gehen in’s Orangene. Die hellere, nördlichere Komponente scheint dabei etwas gelblich. Mit 10x42 auch klar getrennt, wobei nördlichere Komponente in’s Orangene geht, südlichere Komponente mit unbestimmtem Farbeindruck (Himmel zur Zeit der Beobachtung nicht ganz dunkel genug um 61 Cyg mit bloßem Auge zu sehen). Piazzi’s Flying Star, läuft mehr als 5” jährlich Richtung Nordosten. Echter physikalischer Doppelstern mit einer Periode von 678 Jahren. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
14.06.2021: Schöner Anblick. Hellorange & orange. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (21x) |
20.09.23: der DS hebt sich bei 20-fach sehr stark vom Umfeld ab, das typisch für das Sternbild Schwan fein und üppig funkelnd wirkt - absolut mittig, wie auf dem Präsentierteller, zeigt sich der DS kupferbraun leuchtend mit einem geringen Helligkeitsunterschied, ein fantastischer Anblick - bei 49-fach ist der Farbeindruck leicht abgeschwächt, auch der Gesamteindruck leidet aufgrund geringeren Gesichtsfeldes |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
bei 32x sind beide Sterne gut getrennt, Komponente A strahlt in einem schmutzig dunklem gelb, schwächere Komponente B leicht orange |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (200x) |
gelb und orange. Der weitere Stern im Bild ist TYC 3168-6781 |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (200x) |
TYC 3168-5901 kann dazu dienen, den sich ändernden Positionswinkel abzuschätzen. |
|
Jörg S. Schlimmer
Germany |
127mm (203x) |
Intensive Farbe |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
152mm (22x) |
24.06.2020: Wunderschön getrennt, hell, auffällig, besonders die Farben: hell orange und orange. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (175x) |
61 Cyg. Stunning pair, yellow A and orange B, half delta mag, wide. Spectral class K5V+K7V (yellow-orange/yellow-orange). Only 11.38 light years away! Physical with a 618.6911-year period, it is now at apastron. There are 18 stars in the system but none of the visible ones are, and those only detected in K-band are uncertain |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (121x) |
61 Cyg. Nice near equal wide orange pair, bright [18 stars in system -- if so should be an OC] |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
bei 32x sind beide Sterne gut getrennt, Komponente A strahlt in einem schmutzig dunklem gelb, schwächere Komponente B leicht orange |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
320mm (121x) |
Der Doppelstern bildet 2021 mit dem 11-mag-Stern ein fast gleichschenkliges Dreieck |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF2797, KP Peg |
|
|
7m.4 |
8m.8 |
3.5" |
218° |
2016 |
Peg |
21h26m41.14s / +13°41'17.80" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (57x) |
Bei 57x getrennt, aber sehr dicht mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 100x gut trennbar. Die schwache B-Komponente lag leicht außerhalb des ersten Beugungsrings der Hauptkomponente. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (144x) |
|
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (533x) |
KP Peg. Light yellow A and ~4", 1.5 delta mag orange B |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
s.enger DS |
|
|
★
|
STF2806, 8 Cep, beta Cep, Alfirk |
|
AB |
3m.2 |
8m.6 |
13.6" |
250° |
2020 |
Cep |
21h28m39.58s / +70°33'38.50" |
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (45x) |
bei 45x haarscharf getrennt, die zweite Komponente fällt erst auf den zweiten Blick auf, da sie viel schwächer und kleiner ist und beinahe vom Lichtschein der Hauptkomponente überstrahlt wird |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
01.10.23: der DS ist bei 21-fach nur ein greller, weißer Stern - bei 49-fach zeigt sich plötzlich ein bedeutend schwächerer, schmutzig grauer Begleitstern im Westsüdwesten, A strahlt nach wie vor alpina-reinweiß |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (175x) |
Alfirk. Bright yellow-green and 3 delta mag, bluish b, wide. WDS uncertain, no Gaia data on the primary |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
|
|
|
|
STF3112 |
|
AB |
8m.0 |
10m.3 |
6.7" |
241° |
2020 |
Peg |
21h34m29.74s / +09°29'58.90" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (205x) |
Light yellow-orange A and deeper dull orange B, wide, ~2 delta mag. Physical |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STT444 |
|
|
8m.1 |
11m.2 |
8.0" |
277° |
2016 |
Peg |
21h39m04.16s / +20°36'05.70" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (205x) |
Easy pair, bright white A and three delta mag wide B |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF2829 |
|
|
8m.9 |
9m.7 |
17.1" |
15° |
2015 |
Cyg |
21h49m23.85s / +30°45'14.10" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (175x) |
Near equal, faint, and wide separation. Double-double with STF 2816 at the center of open cluster IC 1396 |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF2828 |
|
AB |
9m.5 |
10m.0 |
33.7" |
140° |
2017 |
Peg |
21h49m30.63s / +03°23'45.30" |
|
|
|
AC |
9m.5 |
10m.0 |
33.1" |
134° |
2017 |
|
|
|
|
|
AD |
9m.5 |
15m.5 |
10.7" |
73° |
2015 |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
★★
|
STF2841 |
|
A-BC |
6m.5 |
8m.0 |
22.4" |
110° |
2018 |
Peg |
21h54m17.44s / +19°43'05.30" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
Bei 22x einfach zu trennen bei recht großem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente erschien leicht gelblich-orange, die schwächere Komponente grau-bläulich. Der leichte Farbkontrast war vor allem bei 44x recht gut zu sehen. |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (49x) |
01.10.23: ein ganz klassisches Farbkontrastpaar von Gelbgold zu Leinblütenblau, bei 49-fach schön getrennt |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (88x) |
|
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (533x) |
Very wide 2 delta mag pair, white and light blue [COU 432 is the AB, 0.1" near equal, was 0.2" at discovery!] |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Orange & blue, very wide separation, ~2 magnitude difference. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF2848 |
|
|
7m.2 |
7m.7 |
10.9" |
56° |
2016 |
Peg |
21h58m01.45s / +05°56'25.30" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
Bei 22x schön getrennt, aber noch relativ dicht zusammen bei geringem Helligkeitsunterschied. Die hellere Komponente wirkte farblich kühler (weiß-bläulich), die schwächere wärmer (leicht orange). Bei 44x war der Farbeindruck ähnlich. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (533x) |
Wide, bright white stars, half delta mag, ~10" |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF2861 |
|
|
8m.1 |
8m.6 |
7.1" |
220° |
2016 |
Peg |
22h06m01.25s / +20°48'12.40" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
Bei 22x geradeso trennbar und insgesamt recht schwach. Ein Helligkeitsunterschied war erkennbar. Bei 44x einfach trennbar bei geringem Helligkeitsunterschied und noch relativ dicht zusammen. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (533x) |
Pretty wide, magnitude is about half delta mag |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
enger DS |
|
|
|
STF2857 |
|
|
7m.1 |
9m.8 |
19.9" |
113° |
2016 |
Peg |
22h06m10.58s / +10°05'36.40" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
15x56 |
Komponente B ist mit etwas Geduld extrem schwach und knapp getrennt östlich von A erkennbar - großer Helligkeitsunterschied von 2 bis 2.5 Magnituden |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (144x) |
|
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Around 3 magnitudes difference, very wide separation, PA to the east. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
bei 45x ist das Paar getrennt erkennbar, B steht ordentlich abgesetzt im Südosten von A und ist gut 2 Größenklassen schwächer, was folgt? na klar, B wirkt grau gegen die weiß blühende A-Komponente |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF2867 & ABH159 |
STF2867 |
AB |
8m.3 |
9m.3 |
10.5" |
208° |
2016 |
Peg |
22h10m02.85s / +07°57'13.10" |
|
|
ABH159 |
AD |
8m.3 |
12m.3 |
95.5" |
219° |
2015 |
|
|
|
|
STF2867 |
BC |
9m.3 |
13m.8 |
6.3" |
247° |
2015 |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
15x56 |
STF2867 (AB): der Stern wirkt nicht wirklich rund, mehr ist aber auch nicht zu erkennen |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (144x) |
STF2867 (AB) |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
STF2867 (AB): einfacher DS |
|
|
★
|
STF2877 |
|
AB |
6m.7 |
9m.2 |
24.0" |
24° |
2018 |
Peg |
22h14m18.40s / +17°11'21.60" |
|
|
|
AC |
6m.7 |
12m.4 |
97.3" |
44° |
2016 |
|
|
|
|
|
AD |
6m.7 |
11m.3 |
101.2" |
309° |
2016 |
|
|
|
|
|
BC |
9m.2 |
12m.4 |
75.5" |
50° |
2016 |
|
|
|
|
|
BD |
9m.2 |
11m.3 |
97.9" |
296° |
2016 |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
15x56 |
AB: Komponente B ist knapp abgesetzt nordöstlich von A erkennbar |
|
Sarah Gebauer
Germany |
100mm (21x) |
AB: 25.09.23: mit 21-fach schon getrennt zu sehen, im Südwesten strahlt eine zart goldfarbene A-Komponente und dicht daran im Nordosten steht ein ganz graues Lichtpünktchen mit einem Hauch eines metallischen Farbglanzes |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (37x) |
AB |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
AB: bei 45x zeigt B sich gut abgesetzt nordwestlich von A - A wirkt Maisgelb, aber eher wie junger, frischer Mais, B ist 2 bis 3 Größenklassen schwächer und einen grauen Kittel an - bei 144x ist das Paar ansehnlicher, A ist sattgelb, B weißgrau |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
AB: einfacher DS |
|
|
|
STT469 |
|
AB |
7m.5 |
9m.7 |
26.9" |
293° |
2015 |
Peg |
22h20m31.21s / +35°06'53.40" |
|
|
|
AC |
7m.5 |
13m.3 |
57.2" |
51° |
2015 |
|
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
AB: 14.09.2021: Einfach trennbar bei moderatem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Die Hauptkomponente wirkte gelblich, der schwache Begleiter war nur indirekt sichtbar. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
AB: bei 32x ein ordentlich getrenntes Pärchen - Helligkeitsunterschied 1.5 Größenklassen (2.2 mag laut Stelle Doppie) - Komponente A im SO schön weiß, B eher grau - bei 20x stehen beide Sterne eng zusammen |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
AB: einfacher DS |
|
|
|
STF2910 |
|
|
9m.1 |
9m.7 |
5.8" |
332° |
2019 |
Peg |
22h28m13.25s / +23°31'57.20" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (533x) |
White stars, one tinged with yellow the other orange, 1 delta mag, wide. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
enger DS |
|
|
★★
|
delta Cep, 27 Cep |
BU702 |
AB |
4m.2 |
13m.0 |
21.5" |
282° |
2015 |
Cep |
22h29m10.25s / +58°24'54.70" |
|
|
STFA58 |
AC |
4m.2 |
6m.1 |
41.0" |
191° |
2018 |
|
|
|
|
DAL45 |
AD |
4m.2 |
13m.9 |
109.0" |
39° |
2015 |
|
|
|
|
DAL45 |
DE |
13m.9 |
14m.0 |
1.4" |
23° |
2008 |
|
|
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
7x45 |
AC: Gerade bei dieser geringen Vergrößerung und somit geringen scheinbaren Abstand der Komponenten erschwert Handzittern die Trennung, aber neben dem orangenen A tanzt eindeutig ein graublauer C. Komponente A ist der Namensgeber der Veränderlichen-Klasse der Delta-Cepheiden, mit einer Helligkeitsspanne von einer ganzen Magnitude und einer Periode von 5 Tagen. Um eine Fernglas-Grenzbeobachtung einordnen zu können, wäre eine genaue Bestimmung der aktuellen Helligkeit von A nötig; ich hatte jedoch momentan kein Teleskop zur Hand. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
15x56 |
AC: ein wunderschönes Paar - A strahlt satt gelb, C zeigt sich gut getrennt und tendiert mehr ins weißgraue - dadurch ein schöner Farbkontrast |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
16x70 |
AC: 20.09.2020: Schöner Abstand mit deutlichem Helligkeitsunterschied. Leicht gelblich & weiß-bläulich. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
55mm (27x) |
AC: Bei 27x einfach zu trennen bei eher großem Abstand und deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 38x sind die Farben etwas besser sichtbar: A strahlt in hellem orange, C erscheint eher grau-bläulich. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
80mm (25x) |
AC: Deutlicher Helligkeits- und Farbunterschied. Hellere Komponente leicht orange, schwächere bläulich. Könnte der kleine Bruder von Albireo sein ;) |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
107mm (30x) |
AC: bei 30x ein sehr auffälliges Sternpaar mit einem auffälligen Farbkontrast - auch wenn C deutlich schwächer ist, so strahlen doch beide Sterne um die Wette - Komponente A zeigt sich Siennagelb, C wirkt Blauweiß - ordentliche Trennung - bei 6x ändert C ein wenig seine Farbe, ich habe mitunter den Eindruck, Grünblau zu sehen |
|
Sarah Gebauer
Germany |
150mm (85x) |
AC: die hellere Komponente ist sehr intensiv und richtig schön goldgelb und die zweite, deutlich schwächere Komponente hat einen sichtbar bläulichen Farbstich, insgesamt schon ab 21x sehr schön anzuschauen |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (667x) |
DE: Slight brightening in the diffraction ring |
|
|
Frederik Wanink
Itterbeck (Germany) |
254mm |
AC |
|
|
|
STF2915 |
|
AB |
9m.5 |
9m.5 |
15.2" |
125° |
2017 |
Peg |
22h32m33.93s / +07°25'05.50" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (533x) |
Easy wide slightly unequal pair |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF2920 |
|
AB |
7m.5 |
8m.8 |
13.7" |
144° |
2016 |
Peg |
22h34m31.58s / +04°13'20.60" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
203mm (533x) |
Easy, wide, about 2 delta mag, blue-white stars |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Blue-white stars, very wide, 1 delta mag. |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF2952 |
|
AB |
7m.7 |
10m.5 |
17.6" |
139° |
2018 |
Peg |
22h54m11.41s / +28°00'59.80" |
|
|
|
AC |
7m.7 |
10m.4 |
164.8" |
244° |
2018 |
|
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (175x) |
AB: Wide light yellow A and blue B, 2 delta mag. WDS says physical, but there is no overlap in parallax range (-17%). Otherwise, there is a moderate 1,191 AU weighted separation and 1.38/0.73 solar mass, and the radial velocity difference (0.39) is less than the escape velocity (1.77) -- only time will tell if this resolves into an orbit |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF2978 |
|
|
6m.3 |
7m.5 |
8.3" |
145° |
2018 |
Peg |
23h07m27.73s / +32°49'31.30" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
70mm (22x) |
Gut trennbar bei 22x, aber relativ dicht zusammen bei recht deutlichem Helligkeitsunterschied. Bei 57x wirkte die Hauptkomponente leicht gelblich, der Begleiter eher grau-bläulich. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (175x) |
Ice blue A and ruddy, 2 delta mag, wide B. WDS says physical, and there is 10% parallax overlap, 1,156 AU weighted separation, and stellar mass 2.63/1.85 |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
Bright and easy, yellow-white A and orange B, ~1 delta mag. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
ein schicker Doppelstern, bei 45x bereits trennbar - Komponente B im Südosten ist eine knappe Größenklasse schwächer - das Pärchen zeigt einen Farbkontrast, den ich aber nicht wirklich festmachen kann, A wirkt mitunter weißgelblich und B ab und an orange, dann wieder grau |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
|
STF2986 |
|
|
6m.6 |
8m.9 |
31.4" |
269° |
2018 |
Peg |
23h09m57.10s / +14°25'35.60" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (20x) |
bei 32x ist Komponente B weit getrennt westlich von A zu erkennen - B ist sehr schwach (kommt mir schwächer vor als 8.88 mag laut Stelle Doppie), Helligkeitsunterschied gut 3 Größenklassen (2,27 mag laut Stelle Doppie) - zurück auf 20x ist B noch immer gerade so erkennbar - beide sind allerdings nur noch als Doppelstern mit dem Wissen darüber erkennbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (144x) |
|
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
105mm (200x) |
orange |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
152mm (175x) |
Red A and around 3 delta mag B, no other stars in the field. CDSA notes say "Local solar type double; very dark field. AB: ps = 1,070 AU." WDS notes say "Proper motion indicates physical, parallax indicates non-physical." In reality there is 46% parallax range overlap, it's only 789 AU weighted separation, and 1.10/0.52 solar mass. BUT there difference in radial velocity (16.02) far exceeds the escape velocity of the system (1.91) -- and this is the reason they are not gravitational |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (277x) |
Red A, bluish B, wide separation ~2 delta magnitude |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
320mm (45x) |
bei 45x zeigt sich B bereits weit abgesetzt im Westen von A - Komponente A ist weißgelblich, B dagegen ist 1.5 bis 2 Größenklassen schwächer und strahlt braun-grau |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|
★★
|
STF3021 |
|
AB |
8m.1 |
9m.3 |
8.7" |
308° |
2017 |
Peg |
23h31m24.65s / +16°13'07.60" |
|
|
|
AC |
8m.1 |
10m.8 |
118.2" |
23° |
2015 |
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
100mm (32x) |
AB: bei 32x zeigt sich B ganz knapp getrennt nordwestlich von A - Helligkeitsunterschied gut 2 Größenklassen - der Doppelstern bildet mit drei helleren Sternen eine flache Drachenraute |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
AB: ~3.5" and ~1 delta mag. Double double with STF 3012 |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
AB: einfacher DS |
|
|
|
STT504 |
|
|
7m.4 |
10m.3 |
7.7" |
176° |
2016 |
Peg |
23h42m31.33s / +18°39'59.30" |
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
317mm (553x) |
Orange star with very faint 9-10th mag bluish B widely separated to the south. |
|
Mark McCarthy
Fremont (California/USA) |
508mm (533x) |
Yellow and blue stars, nicely wide separated, pretty |
|
|
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
enger DS |
|
|
|
STF3048 |
|
AB |
7m.9 |
10m.2 |
8.6" |
313° |
2016 |
Peg |
23h58m03.87s / +24°20'27.50" |
Berthold Fuchs
Wiesbaden (Germany) |
130mm |
einfacher DS |
|
|