|
Type |
Magnitude |
Size |
|
Coordinates (J2000.0) |
|

DSS II (blue) - 50'×50'
|
Al J2108 8+0731 |
AST |
|
30.0'×30.0' |
Equ |
21h08m35.00s / +07°29'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x50 |
✓
|
diese Anhäufung von Sternen ist auffällig, groß und locker, höchste Sternkonzentration im NO - einige Sterne bilden einen nach Süden gebogenen Kranz - indirekt entsteht der Eindruck, dass da noch viele schwache Sterne um die helleren herumwuseln |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
★★
|

DSS I - 120'×120'
|
Collinder 65, Cr65 |
OC |
3m.0 |
220.0'×220.0' |
Tau |
05h26m06.00s / +16°42'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
von NNO windet sich eine helle Sternspur hinunter zu Cr 65, der OS präsentiert sich als riesige Sternansammlung, die hellsten Sterne bilden eine längliche Raute - viele schwächere Mitglieder tummeln sich dazwischen - der OS zusammen mit dem Sternbogen erinnert mich an den Snail-Cluster Roslund 3, nur hier viel größer und eindeutiger |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 |
10x42 |
✓
|
Eindrucksvoll mit dem FG. 5 Sterne bilden ein Kreuz oder eine Drachenform (wie man möchte). Im unteren Teil des Drachens (um 116 Tau) wirkt der Hintergrund grieseliger, vermutlich durch die größere Anzahl schwacher Sterne. Von 111 Tau zu 120 Tau geht eine auffällige Sternenkette. |
|
|
★
|

DSS I - 90'×90'
|
Collinder 69, Cr69, Lambda Orionis Cluster |
OC |
2m.8 |
65.0'×65.0' |
Ori |
05h35m06.00s / +09°56'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
naked eye |
✓
|
leicht neblig erkennbar, wobei die Nordwestflanke gut definiert wirkt - größte Helligkeit im Norden, dadurch wirkt der Nebelfleck leicht dreieckig |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 6 |
10x42 |
✓
|
Das „lambda“ als Asterismus ist markant, ebenso wie die 3er Sternkette zwischen 39 Ori (lambda) und 37 Ori.
Im FG zeigt sich bei 10-fach ein Feld mit wenig Sternen, die schwächeren Sterne sind teils nur blickweise zu erkennen. Nichtsdestotrotz ist es ein schöner FG-Anblick, nicht zuletzt, weil die Stelle prominent den Kopf des Jägers darstellt. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
eine auffällig längliche Sterngruppierung in nordsüdlicher Ausrichtung - zweimal drei hellere Sterne bilden jeweils eine gerade Linie in gleicher Ausrichtung, drum herum und dazwischen wuseln viele schwächere Sterne |
|
|
★
|

DSS I - 120'×120'
|
Collinder 70, Cr70 |
OC |
0m.4 |
150.0'×150.0' |
Ori |
05h35m30.00s / -01°06'00.00" |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
zuerst fällt eine wie ein S geschwungene Sternkette auf, die sich von Nord nach Süd zwischen Alnilam und Mintaka hindurch zieht - im Süden spiralt der Sternbogen schön elegant ein - im Umfeld viele annähernd gleich helle Sterne, die sich in Ketten angeordnet verteilen - die Sternansammlung nimmt vom Radius her die Hälfte des 8,8° großen Gesichtsfeldes ein |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 |
10x42 |
✓
|
Prominent gehen die drei Gürtelsterne durch die Ansicht. Das etwas verschobene Viereck re. unterhalb des mittleren Gürtelsternes ist markant. Ebenso die zu Mintaka verlaufende, halbkreisartige Sternkette. HR 1940 bildet die Spitze der Raute, die sich unterhalb von Alnitak bildet. Der Veränderliche Omikron Orionis ist der rechte Stern der Raute und heute schwächer als HR 1940 (ca. 6 mag). |
|
|
|

DSS II (red) - 60'×60'
|
Collinder 350, Cr350 |
OC |
6m.1 |
45.0'×45.0' |
Oph |
17h48m06.00s / +01°18'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
zumindest die Sternspur, die im Sternatlas abgebildet ist, ist gut zu erkennen - das Ganze wirkt wie eine leicht körnige Nebelfahne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
ein großer lockerer Haufen - seine Form erinnert an dieses dreieckige Logo der Dresdner Bank von früher, denn am markantesten sind drei Sternpaare im Norden, SO und SW, die die Ecken des Dreiecks darstellen - der Haufen scheint allgemein nur Sternpaare zu besitzen - insgesamt zähle ich 16-18 Sterne |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
15x56 |
✓
|
die Stelle glitzert auffällig mit vielen schwächeren Sternen die locker verteilt in Gruppen und Strängen angeordnet sind - die äußeren Stränge sind so angeordnet, dass sie entfernt an ein Herz erinnern - der Haufen wird schön eingerahmt von drei helleren Sternen |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
Collinder 408, Cr408, Harvard 20 |
OC |
7m.7 |
7.0'×7.0' |
Sge |
19h53m06.00s / +18°20'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt ist südöstlich von zwei schwachen Sternen (9 mag hell laut DSS) ein zartes schwaches Nebelfähnchen sichtbar - nicht leicht, aber es geht |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
der Sternhaufen ist indirekt mit etwas Konzentration als leicht neblige, fluffige Aufhellung erkennbar - er steht südöstlich unterhalb von zwei helleren Sternen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
Quite small, faint brightening next to a pair of stars. Less conspicuous. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 |
16x70 |
✓
|
unauffällig |
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 41'×41'
|
IC4665 |
OC |
4m.2 |
41.0'×41.0' |
Oph |
17h46m18.00s / +05°43'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
eine leicht höhere Konzentration schwacher Lichtpünktchen - der Haufen wirkt am besten indirekt besehen - auffallend ist ein Sternbogen, der sich nach Nordosten beugt - noch nicht spektakulär |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
eine lockere Sternansammlung, auffällig im Sternumfeld - markant sind zwei Sternketten, die sich gegenüberliegen und von Ost nach West verjüngen - dazwischen glimmen ein paar schwächere Lichtpünktchen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Evident, large. Scattered brighter and moderately bright stars without concentration toward the middle. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
eine lose, leicht dreieckig wirkende Sterngruppe mit einer gut ausgeprägten Westflanke, die durch vier Sterne gebildet wird - die hellsten Sterne bilden ein verformtes F - gut zwei Dutzend Sterne sind zählbar |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5+ NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
Kann gut als Haufen aufgelöst werden |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Bereits mit dem freien Auge kann er als leichte Aufhellung am Himmel erkannt werden. Einige gleichhelle Sterne bilden Ansätze von parallelen Sternketten. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der OS ist sehr deutlich als Sternansammlung erkennbar - am markantesten sind vier Sterne südlich, die einen nach Nordosten gewölbten Bogen bilden - einige schwächere Vertreter weiter südlich vervollständigen diesen Bogen zu einem Kreis - weiterhin auffällig sind einige hellere Sterne, die wie ein Hausdach über dem Bogen stehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
15x56 |
✓
|
ein schöner Haufen mit locker verteilten Mitgliedern - auffällig im Haufen westlich ist ein Oval, welches aus sieben Sternen gebildet wird, östlich im Haufen bilden einige Sterne einen spitzen Pfeil - westlich flankiert eine Kette aus sechs Sternen den Haufen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
einige annähernd gleichhelle Sterne bilden einen lockeren Haufen - eine Spur aus 6 Sternen am Westrand wirkt wie der bogen im Sternbild Orion - im Inneren viele geometrische Muster, wie Rauten, Becher etc. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
★
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
Messier 2, M2, NGC7089 |
GC |
6m.2 |
16.0'×16.0' |
Aqr |
21h33m27.02s / -00°49'23.70" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
direkt sichtbar - ein runder nebliger Fleck, Außengrenzen diffus - indirekt ist ein helles kompaktes Zentrum erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der KS ist einfach zu sehen mit hellem kompaktem Zentrum - er verliert sanft nach außen an Helligkeit |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
ein grauer, kompakter und gut begrenzter Nebelball - helles Zentrum - indirekt wirkt M 2 etwas diffuser und das Zentrum nicht ganz so hart abgegrenzt von den Außenbereichen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Immediately striking, very bright, relatively large, diffuse, becoming much brighter towards the center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
auffällig, ein sehr heller KS - M 2 wirkt ein wenig zweigeteilt, das gut abgegrenzte helle kompakte Zentrum umfasst ein schwacher äußerer Halo |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
★★★
|

DSS II (red) - 80'×80'
|
Messier 8, M8, NGC6523, Lagoon Nebula |
BN, EN, RN |
6m.0 |
60.0'×40.0' |
Sgr |
18h03m37.00s / -24°23'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
✓
|
sehr auffälliges längliches Glimmen um einige hellere Sterne |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Evident brightening with an embedded, slightly curved chain of 4 stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 beim Einschwenken in die Region deutlich erkennbar mit OW-Elongation - bei Nutzung von UHC und [OIII] vor den Objektiven ist der Nebel deutlicher sichtbar - das sind richtig kleine Nebelwolken um die Sterne und der Nebel wirkt insgesamt sehr blumig |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 |
10x42 |
✓
|
Eindrucksvoll ist der Blick auf die beiden Gasnebel M8 und M20 im Schützen, die sich schnell im FG erkennen lassen. M8 findet sich in einer lang gestreckten Raute aus vier Sternen und erscheint deutlich heller als M20, der durch 5 helle Sterne markiert wird und eher durch ein Glimmen bei indirektem Sehen auf sich aufmerksam macht. M21 findet sich nordöstlich von M20, bleibt aber stellar. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 sobald der Lagunennebel am Rand des Fernglases ins Gesichtsfeld gerät, leuchtet er sehr auffällig und mit magischer Anziehungskraft - direkt besehen wird M 8 kleiner und die hellsten Nebelteile liegen auf der OW-Achse der hellsten Sterne - mit [OIII] und UHC vor den Objektiven sind richtig helle Knoten erkennbar, der Nebel wirkt nach Süden ein wenig bauchiger |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 ein unregelmäßig heller länglicher Nebel mit der größten Helligkeit südwestlich der hellsten Sterne im Zentrum - [OIII] und UHC hinter den Objektiven steigern deutlich den Kontrast und die sichtbare Ausdehnung des Nebels, zwei Nebelkondensationen sind dominant |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt stark, hell und länglich, direkt besehen fast nicht sichtbar - besonders auffällig ist ein Nebelteil südwestlich der Zentrums |
|
|
|

DSS II (red) - 12'×12'
|
Messier 9, M9, NGC6333 |
GC |
8m.4 |
12.0'×12.0' |
Oph |
17h19m11.78s / -18°30'58.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 eine harte Nuss - indirekt zeigt sich mit etwas Geduld und Streulichtabschirmung ein nebliger Hauch |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x35 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 direkt besehen kompakt-neblig - indirekt größer mit hellerem kompaktem Zentrum |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Er erscheint rund, dezent aber direkt sichtbar und mit einer Andeutung einer mittigen Aufhellung. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 direkt ein ganz schwach schimmerndes fluffiges Sternchen - indirekt kann ich einen leicht flächigen Nebelhauch erkennen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt einfach sichtbar, kompakt und zur Mitte leicht heller werdend - kompaktes Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 auffällig - ein kleiner kompakter Nebelfleck, der zum Zentrum hin heller wird |
|
|
|

DSS II (red) - 20'×20'
|
Messier 10, M10, NGC6254 |
GC |
6m.6 |
20.0'×20.0' |
Oph |
16h57m09.05s / -04°06'01.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 direkt auffällig - heller und etwas größer als der benachbarte M 12 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein schöner Nebelball, der zur Mitte leicht heller wird - heller als M 12, dafür etwas kompakter |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Very evident. Round, diffuse with much brighter center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 direkt auffällig mit einem hellen, quasistellaren Zentrum |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein richtig heller Nebel, der zur Mitte hin heller wird - das Zentrum ist eher kompakt und die Außenbereiche des KS laufen diffus aus |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.1 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.6 Round, rather compact, moderately condensed. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 hell, kompakt und zur Mitte hin heller werdend - kompaktes Zentrum - Außenbereiche deutlich diffuser als bei M 12 |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 auffälliger als der benachbarte M 12 - zwar keiner als M 12, dafür aber im flächig wirkenden Zentrum deutlich heller |
|
|
★★★
|

DSS I - 20'×20'
|
Messier 11, M11, NGC6705, Wild Duck Cluster |
OC |
5m.8 |
14.0'×14.0' |
Sct |
18h51m05.00s / -06°16'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
8x20 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt als großer nebliger Fleck erkennbar - zur Mitte hin wird der Sternhaufen deutlich heller - kompaktes Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein richtig heller Klecks, der entfernt an einen unaufgelösten KS erinnert - zum Zentrum nimmt die Helligkeit stark zu - im NW ist der Haufen diffus |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Very evident. Round, diffuse, brightening toward the middle. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
im 7° großen Gesichtsfeld wunderschön zusammen mit dem Fish Hook und B 103 westlich - die Gegend wirkt wahnsinnig strukturiert - aber zurück zu M 11, der Haufen wirkt indirekt noch einmal deutlich heller - das Zentrum liegt leicht nach Osten verschoben im Nebel - M 11 bilde mit zwei hellen Sternen westlich und dem Haken den Buchstaben J, solche Assoziationen offenbaren sich vermutlich nur in kleinen Ferngläsern mit großen Gesichtsfeldern |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 |
10x42 |
✓
|
Findet sich schnell im Fernglas und ist auffällig hell. Eine Helligkeitszunahme zur Mitte ist zu erkennen, der Rand verläuft diffus in den Hintergrund aus. Markant ist die (golfschlägerartige) Sternkette, die westlich beginnt und nach SW weiter verläuft und zusammen mit M11 einen sehr lohnenden Anblick ergibt. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Sternhaufen wirkt wie ein großflächiger Kugelsternhaufen, so dicht erscheint er - deutliche Helligkeitszunahme zur Mitte hin - Sterne sind nicht auflösbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein auffälliger nebliger Fleck mit einem helleren, quasistellarem Zentrum - M 11 sieht aus wie ein Fächer, der nach NO auffächert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
15x56 |
✓
|
groß, hell und sehr auffällig mit einem hellen Stern östlich im Haufen - der OS wirkt im Osten besser begrenzt, der Westen läuft diffuser aus - insgesamt unruhig, fast granular |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 auffallend - ein heller Stern im Südosten, von dort ausgehend wirken die Flanken nach Norden und Westen gut definiert, der Nordwesten wirkt diffus, das alles verleiht dem Haufen ein kometenhaftes Aussehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein großer heller Nebelfleck mit kometenhaftem Aussehen - der Komet scheint sich von West nach Ost zu bewegen - bei genauem Hinschauen sieht man, dass der Nebelfleck granular ist - hellster Stern nahe am Ostrand |
|
|
|

DSS II (red) - 16'×16'
|
Messier 12, M12, NGC6218 |
GC |
6m.1 |
16.0'×16.0' |
Oph |
16h47m14.18s / -01°56'54.70" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 direkt knapp sichtbar, indirekt eine zarte kompakte Aufhellung |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 einfach erkennbar, er wirkt größer als M 10, dafür mit geringerer Helligkeit |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Evident. Round, diffuse with brighter center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 größer als M 10 - dafür nicht so hell, der KS eher homogen hell |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
|
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein schöner Nebelfleck, nicht ganz so hell im Zentrum wie der benachbarte KS M 10 |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.1 |
12x42 |
✓
|
Conditions in the target region: SQM-L 18.6 Larger, fainter, and less condensed compared to Messier 10. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.8 |
15x56 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.3 sehr auffällig, ein heller Nebelball - nicht ganz rund - homogen hell mit gut definierten Außenbereichen, besonders die Ostflanke |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 ein großer matter Fleck, unregelmäßig geformt und gleichmäßig hell |
|
|
|

DSS II (red) - 11'×11'
|
Messier 14, M14, NGC6402 |
GC |
8m.3 |
11.0'×11.0' |
Oph |
17h37m36.15s / -03°14'45.30" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 mit ein wenig Geduld und Streulichtabschirmung ist indirekt eine zarte neblige Andeutung erkennbar, Grenzbeobachtung |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 direkt knapp sichtbar, indirekt ein matter Nebelhauch mit leichter Helligkeitszunahme zur Mitte hin |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Round, diffuse, more faint without distinct center. Barely visible with direct vision. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
ein schöner, homogen heller Nebelhauch - der KS wirkt sehr diffus, das Zentrum ein wenig heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der KS ist indirekt als matter Nebelhauch erkennbar, direkt ist er nur ganz knapp sichtbar - zur Mitte hin wird M 14 leicht heller |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
15x56 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 M 14 ist direkt als kompakter Nebelfleck erkennbar - leicht unregelmäßig und gut definiert |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 auffällig, ein kompakter diffuser Fleck, der leicht heller zum Zentrum hin wird |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
★
|

DSS I - 28'×28'
|
Messier 20, M20, NGC6514, H4.41, H5.10, H5.11, H5.12, Trifid Nebula |
BN, EN, RN |
6m.3 |
28.0'×28.0' |
Sgr |
18h02m42.00s / -22°58'18.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt ein kleines kaum wahrnehmbares Glühen - grenzwertig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 ohne Filter zunächst sehr schwer - der südlichste helle Stern scheint einen schwachen Lichthof zu haben, den andere etwa gleichhelle Sterne nördlich nicht haben - mit UHC vor den Objektiven wird dann der Nebel sehr viel deutlicher und der Lichthof größer und prägnanter |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5 |
10x42 |
✓
|
Eindrucksvoll ist der Blick auf die beiden Gasnebel M8 und M20 im Schützen, die sich schnell im FG erkennen lassen. M8 findet sich in einer lang gestreckten Raute aus vier Sternen und erscheint deutlich heller als M20, der durch 5 helle Sterne markiert wird und eher durch ein Glimmen bei indirektem Sehen auf sich aufmerksam macht. M21 findet sich nordöstlich von M20, bleibt aber stellar. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 am südlichsten Stern zeigt sich indirekt ein zartes Glühen, der bei gleichhellen Sternen in der Umgebung nicht zu erkennen ist - mit [OIII] und UHC vor den Objektiven verstärken die Wirkung enorm, der Nebel wird nun sehr deutlich |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ohne Filter schon sehr eindeutig, indirekt ein breites Glühen um den südlichen Stern der Sterngruppe, der im Zentrum von M 20 steht |
|
|
★
|

DSS II (red) - 32'×32'
|
Messier 22, M22, NGC6656 |
GC |
6m.2 |
32.0'×32.0' |
Sgr |
18h36m23.94s / -23°54'17.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein schöner großflächiger nebliger Fleck, indirekt größer und leicht NO-SW-wärts verzogen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Very bright, evident, large, getting much more brighter toward the middle. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.1 ein heller Nebelball mit einem kompakten Zentrum, das nach außen schnell an Helligkeit verliert - vermutlich sehe ich trotzdem nur das Zentrum von M 22 |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Mit Lambda Sagittarii als Aufsuchhilfe fällt M22 sofort hell, groß und direkt auf. Neben der eindrucksvollen Helligkeit erscheint er rund und zur Mitte heller werdend, sehr lohnend. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein richtig fettes Teil, hell groß und flauschig - zur Mitte hin nimmt die Helligkeit nur leicht zu - eine Granulation ist nicht erkennbar |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein großer heller Nebelball mit flächigen Zentrum und leicht höherer Helligkeit südöstlich vom Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
18x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 wow, ein sehr großer, heller Nebelfleck mit sehr weich auslaufendem Halo - hier und da zeigt sich angedeutet eine leichte Körnigkeit, die Granulation ist aber noch nicht wirklich greifbar - der KS wirkt gleichmäßig hell und hat nur eine geringe Helligkeitszunahme zum Zentrum hin |
|
|
★★
|

DSS II (red) - 35'×35'
|
Messier 25, M25, IC4725 |
OC |
4m.6 |
29.0'×29.0' |
Sgr |
18h31m47.00s / -19°07'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 direkt sichtbar - unregelmäßig - eine Verdichtung im Zentrum, wobei nicht erkennbar ist, ob das nur ein Stern ist oder mehrere Sterne diese Verdichtung bewirken |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 mein erster Eindruck, ein auffälliger Haufen mit zwei Hörnern bzw. Fühlern im Norden (zwei mittelhelle Sterne, die über dem Haufen thronen) - im Haufen selbst sind drei, vier Sterne erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 20.9 |
8x40 |
✓
|
Less condensed, rather small. Mainly consists of brighter stars. Almost completely resolved. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.1 |
10x35 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.6 der Haufen wirkt ein wenig wie ein Teufelchen durch die zwei hellen Sterne nördlich, die Hörner sein könnten - indirekt wirkt der Haufen heller und granularer … und ansehnlicher - gut sieben bis acht Sterne stehen vor einem unaufgelösten Glimmen |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Er sieht grieselig, gesprenkelt aus. Ca. 5 Sterne sind direkt erkennbar, bei indirektem Sehen offenbaren sich die schwächeren Haufenmitglieder. Eine geschwungene Kette von ca. einem Dutzend Sterne beginnt unmittelbar bei M25 und richtet sich kurz nach W um einen Halbbogen beschreibend nach O zu laufen und mit einem leichten Schwung gen S zu enden |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der Sternhaufen zeigt sich gut aufgelöst und leicht OS-elongiert - sieben bis acht Sterne sind erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Quite conspicuous, moderate number of stars without noticeable condensation. Towards the northwest there are a bit more stars. In total about a dozen stars are visible. The cluster is ring-shaped, the center seems to be poorer in stars. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 sehr unregelmäßig, die Verteilung der hellsten Sterne ähnelt dem Buchstaben H - höchste Konzentration von Sternen im Zentrum |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 ein gut aufgelöster Sternhaufen - der hellste Stern um Zentrum wird flankiert von vier unterschiedlich hellen und farbigen Sternen, die ein flaches Trapez um ihn bilden - bei genauerem Hinschauen blinken viele schwächere Sterne auf, dann ergibt sich der Gesamteindruck, dass der Haufen relativ dicht und unregelmäßig ist |
|
|
|

DSS II (blue) - 15'×15'
|
Messier 71, M71, NGC6838 |
GC |
6m.1 |
7.2'×7.2' |
Sge |
19h53m46.49s / +18°46'45.10" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x20 |
✓
|
der KS ist indirekt als sehr schwacher Schimmer erkennbar, zur Mitte hin leicht heller werdend - direkt verschwindet der KS fast vollständig - eine Dreiersternkette westlich hat bei der Orientierung geholfen |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 NELM 5m.5 |
8x40 |
✓
|
Round, fairly faint, evenly bright. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 4 SQM-L 21.0 NELM 6m.1 |
8x40 |
✓
|
Faint, roundish brightening with somewhat brighter center. |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 5+ NELM 5m.0 |
10x42 |
✓
|
M 71 ist gut als runde, milchige Aufhellung zwischen d und g Sge erkennbar. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
der KS ist direkt gut erkennbar, indirekt heller und nicht mehr ganz homogen hell, sondern schon leicht gemottelt - die Ränder wirken sehr diffus - westlich von M 71 ist eine schöne Sternkette aus 4 Sternen auffällig |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
12x50 |
✓
|
eine neblige Verdichtung - indirekt leicht unregelmäßig in der Helligkeit, aber noch nicht grieselig |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
15x56 |
✓
|
Conspicuous with averted vision, moderately condensed. Located in quite star-rich surrounding. |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Striking with averted vision, pretty large, moderately condensed. To the west is a conspicuous chain of three stars of decreasing brightness beginning with 9 Sge. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
relativ großer mittelheller leicht granularer Fleck - am südlichen Nebelrand und nördlich in etwas weiterem Abstand sind zwei Sterne erkennbar - indirekt ist ein Stern im KS erkennbar |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 |
16x70 |
✓
|
Helligkeitszunahme zum Zentrum |
|
|
|

DSS II (red) - 13'×13'
|
Messier 107, M107, NGC6171, H6.40 |
GC |
8m.8 |
13.0'×13.0' |
Oph |
16h32m31.86s / -13°03'13.60" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
10x35 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 indirekt ist ein großer, zarter Nebelfleck erkennbar - der Fleck kann auch länger gehalten werden |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 4 |
10x42 |
✓
|
Südlich von Zeta Ophiuchii findet sich dieser Kugelhaufen. Er braucht ein wenig Geduld zum Auffinden, kann dann aber direkt, wenn auch sehr schwach, gesehen werden. Er bleibt im FG eine rundliche, schwache, opake Aufhellung teils an der Wahrnehmungsgrenze |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 der KS zeigt sich indirekt relativ groß und schwach, er wirkt wie … hm … hingeschmiert - zur Mitte hin nimmt die Helligkeit leicht zu |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.7 |
15x56 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 ein zarter Nebelhauch, direkt besehen gerade so erkennbar - indirekt leicht erkennbar, sehr diffus |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.5 Nacht mit schlechter Transparenz - indirekt ein schwacher diffuser Hauch - direkt ist nichts zu sehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.0 |
18x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.0 klein, kompakt und schwach erkennbar - indirekt ist der KS größer und diffuser mit hellerem Zentrum |
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC1662, H1.7 |
OC |
6m.4 |
20.0'×20.0' |
Ori |
04h48m27.00s / +10°56'12.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
8x30 |
✓
|
auffallend, ein länglicher, granularer Nebel mit leichten Sprenkeln südöstlich und nordwestlich vom Zentrum - im Zentrum selbst stehen im südlichen Teil ein zwei Sterne kurz davor, auszubrechen |
|
Uwe Brinker
Germany |
Bortle 6 |
10x42 |
✓
|
Als Wegweiser dient Pi1 Orionis (auf 9 Uhr im Bild), der den oberen Teil von Orions Bogen markiert.
Auffällig ist das leicht verschobene, längliche Sternrechteck westlich davon. Darin findet sich NGC 1662. Zunächst wirkt es, als stünden 2 Sterne eng beieinander, bei weiterer Inspektion kommt immer mehr ein unregelmäßiger, grießiger und länglicher „Fleck“ in Sicht. |
|
|
|

DSS I - 13'×13'
|
NGC6366 |
GC |
9m.5 |
13.0'×13.0' |
Oph |
17h27m44.24s / -05°04'47.50" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x35 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 indirekt blitzt ab und an ein zarter, schwacher Schimmer östlich neben dem Stern auf, der die Beobachtung ordentlich beeinträchtigt - der Schimmer ist etwas mehr als kompakt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 der KS ist trotz des hellen Sterns westlich indirekt ganz schwach als matter Schimmer erkennbar, da habe ich wohl eine gute Nacht erwischt |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 20.9 |
15x56 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 20.4 der KS ist als zarter, großflächiger Nebelhauch erkennbar - homogen hell - westlich scheint ein Vordergrundstern zu stehen |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
Bedingungen in der Zielregion: SQM-L 21.0 indirekt als schwache kompakte Aufhellung erkennbar, mitunter wirkt der KS wie ein schwacher matschiger Stern |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
schwierig |
|
|
★
|

DSS II (red) - 25'×25'
|
NGC6888, LBN203, H4.72, Crescent Nebula |
BN, EN |
10m.0 |
20.0'×10.0' |
Cyg |
20h12m07.00s / +38°21'18.00" |
Christopher Hay
Seeheim (Germany) |
NELM 5m.0 |
8x56 |
✓
|
Unfiltered nebula not seen, but with 8.5nm OIII on both eyepieces I have a distinct impression of nebulosity surrounding a couple of 7mag stars and extending a little to the east, approx. 10’ in diameter. With 12nm OIII on the eyepieces it is no longer so clear whether this is just an unresolved grouping of stars. But back to 8.5nm OIII the stars are suppressed while the nebulous glow remains: thus a definite sighting.
As I found this sighting surprising under a NELM 5m0 sky, I applied two test methods for confirmation/refutation. First I checked with unfiltered 15x70 binoculars: no condensation of stars was to be seen at the position of the Crescent Nebula that could produce an unresolved nebulous impression with the 8x56 bins, first test passed. Then I placed 12nm H-Beta filters on the eyepieces. This reduced the field stars by roughly the same extent as the 8.5nm OIII filters, i.e. produced about the same overall darkening. But now, in contrast to 8.5nm OIII, there was no nebular impression at all at the site of the Crescent, second test passed.
Notes on accompanying sketch: The left part of the sketch shows the extent of the nebulous area seen. The direction of the shading has no meaning. Wolf-Rayet 136 (WR 136), the source of the nebula, is marked by two small arrows. The right part shows the brightnesses of field stars. WR 136 is 7m5. I found this little parallelogram of field stars very helpful in locating the nebula. |
|
|
|

DSS II (red) - 7'×7'
|
NGC6934, H1.103 |
GC |
8m.8 |
7.0'×7.0' |
Del |
20h34m11.37s / +07°24'16.10" |
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.3 NELM 5m.3 |
8x40 |
✓
|
Slightly concentrated brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
leicht zu erkennen als schwacher kompakter Schimmer - er bildet ein gleichseitiges Dreieck mit zwei 8 mag hellen Sternen östlich - an der Westseite des KS ist ein schwacher Stern (9m2) erkennbar |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Easily visible with averted vision. At a fleeting observation the cluster looks almost stellar. Due to a nearby star it appears like a double star. Very compact with visible brightness increase towards the center. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
direkt ist flüchtig nur der Stern sichtbar, indirekt klebt östlich an diesem Stern ein matter, diffuser Schimmer - stellares Zentrum - indirekt ist der Haufen auffällig und hat da seine Stärken |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x50 |
✓
|
direkt sichtbar, klein und kompakt - indirekt heller mit diffusen Rändern, zur Mitte hin heller werdend |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
Located east of a faint field star, the globular cluster appears as a relatively small, moderately condensed nebula with averted vision. Due to the close separation to this star, it looks like a double star when looking fleetingly. |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
|

DSS II (blue) - 20'×20'
|
NGC6950, H8.23 |
OC |
|
|
Del |
20h41m04.00s / +16°37'06.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
10x50 |
✓
|
indirekt zeigt sich ein relativ großer leicht aufgehellter granularer Fleck |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 3- SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
Moderately conspicuous. Irregular with loosely distributed stars. Due to faint stars the cluster partly appears as a semi-circular brightening. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
12x42 |
✓
|
indirekt auffallend als Verdichtung vieler sehr schwacher Sterne - eine Sternspur zieht von Nordost nach Südwest durch den Haufen, dadurch wirkt er leicht länglich |
|
Robert Zebahl
Leipzig (Germany) |
Bortle 6- SQM-L 19.2 |
16x70 |
✓
|
About 5 fainter stars scattered loosely, background appears slightly brightened occasionally. |
|
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✓
|
flüchtig betrachtet ist der OS als leichte Aufhellung erkennbar - genauer hingeschaut wuseln dort viele schwache Fünkchen - eine Sternkette zieht von NO nach SW durch den Haufen |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 6 |
16x70 |
✓
|
|
|
|
|

DSS II (blue) - 8'×8'
|
Roslund 3, Ro3 |
OC |
|
5.0'×5.0' |
Sge |
19h58m45.00s / +20°31'00.00" |
René Merting
Drachhausen (Germany) |
SQM-L 21.3 |
16x70 |
✗
|
von Roslund 3 ist natürlich nichts zu sehen, aber die umgebenden Sterne, die dem Haufen fälschlicherweise den Namen Snail Cluster eingebracht haben, sind als kleine neblige Verdichtung erkennbar - indirekt zeigen sich die Einzelsterne das Hauses und des Kopfes |
|
Uwe Pilz
Leipzig (Germany) |
Bortle 5 |
16x70 |
✓
|
Sofort auffallend, aber keine Details. |
|
|